Blockchain ist wie DNA 02.09.2021, 10:10 Uhr

Forscher: Bitcoin entspricht einer „neuen Definition von Leben“

Die Blockchain ist die Grundlage für Bitcoin und Co. Jetzt haben Forschende eine Studie veröffentlicht, die unser Verständnis von Technik und Leben aufmischt.

Foto: Panthermedia.net/Yellowj

Foto: Panthermedia.net/Yellowj

Für die einen ist die Blockchain-Technologie der Heilsbringer einer neuen Finanzwelt, für die anderen nichts als eine glorifizierte Excel-Tabelle. Eine weitere Perspektive steuert nun die Wissenschaft bei: Demnach arbeitet die Grundlage von Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum ähnlich wie die DNA in unseren Zellen. Die Blockchain – eine neuartige Definition von „Leben“? Das legen Forscher in einer Studie nahe. Was steckt dahinter?

Blockchain-basierte Systeme wie Bitcoin und Co., so die These, weisen eine Reihe von Eigenschaften auf, die dem menschlichen Organismus sehr ähnlich sind. Astrobiologe Oleg Abramov über die im renommierten Wissenschaftsmagazin „Origins of Life and Evolution of Biospheres“ veröffentlichte Analyse:

„Diese Arbeit zeigt, dass die in biologischen Systemen beobachtete Ordnung im Wesentlichen auf Berechnungen beruht.“

Berechnungen, wie sie auch für Blockchains typisch seien. Die Schlussfolgerung der Autoren: Blockchain-Netzwerke erfüllen alle allgemein anerkannten Kriterien für biologisches Leben. Sie würden auf ähnliche Weise wachsen, könnten sich zudem wie ein lebendiger Organismus entwickeln und selbst organisieren. Senior-Wissenschaftler Abramov erläutert:

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

„Unsere Beobachtungen zeigen zum Beispiel eine Reihe von funktionalen und strukturellen Ähnlichkeiten zwischen der Blockchain und der DNA, einem sich selbst replizierenden Molekül, das den genetischen Bauplan für alles bekannte Leben darstellt.“

Bitcoin: Kurs bricht erneut ein – gehört Krypto noch die Zukunft?

Kleiner, aber gewichtiger Unterschied: Blockchains sind nicht biologisch. Abramov definiert die Technologie als „eine nur anhängende Datenstruktur, die aus Untereinheiten besteht, die Blöcke genannt werden“. Diese Blöcke sind bekanntlich dauerhaft miteinander „verkettet“ – daher auch der Begriff „Blockchain“. Hinzu kommt: Die Blockchain existiert nicht nur auf einem einzelnen Rechner, sie ist vielmehr in identischen Kopien verteilt auf tausende Geräte, sogenannte Knoten (Nodes).

Blockchain-Nodes – Bitcoin wie Zellen im menschlichen Körper

Und durch diese konzeptionelle Eigenschaft entsteht auch die auffällige Ähnlichkeit zur Definition von Leben: Blockchains besitzen Nodes, die den Transaktionsverlauf speichern – wie Zellen, die zahlreiche identische Kopien der DNA enthalten. Die Blockchain – mehr als die Summe ihrer Teile?

Abramov bestätigt: „In der Praxis ist [die Blockchain] ein unveränderliches Medium. Sie enthält Anweisungen in Form von Computercode und wird über Tausende von Knoten repliziert, ähnlich wie DNA in Zellen.“

Die Erkenntnisse würden eine tiefe fundamentale Verbindung zwischen kybernetischen und biologischen Systemen herstellen, betonen die Autoren. Eine derartige Selbstorganisation auf hoher Ebene werde routinemäßig etwa beim maschinellen Lernen genutzt. Auch hier organisieren sich künstliche neuronale Netze als Reaktion auf externe Eingaben selbst –  ähnlich wie Neuronen im Gehirn. Der Abhandlung zufolge hätten Blockchain-Systeme, auf denen Kryptowährungen wie etwa Bitcoin beruhen, sogar eine Reihe spezifischer Vorteile gegenüber biologischem Leben – „darunter eine deutlich höhere Geschwindigkeit, Genauigkeit, Redundanz und unbegrenzte Größe der Blockchain im Vergleich zur DNA“.

NFT-Datei ist 69 Millionen Dollar wert

Blockchain kann Eigenschaften an Nachkommen weitergeben

Außerdem könnten Blockchains „erworbene Eigenschaften an Nachkommen“ weitergeben und spezialisierte Zellen unabhängig vom Wirtsorganismus operieren lassen. Zu guter Letzt als vorteilhaft angeführt werden das Fehlen des Alterungsprozesses und der Umstand, dass jene „Blockchain-basierten Organismen“ schlussendlich „keinen Tod erleiden“. Denn, so die Studie:

„Der Tod eines Blockchain-basierten Organismus kann als bestätigte Zerstörung aller Kopien seiner Blockchain definiert werden, was in der Praxis schwierig oder unmöglich zu erreichen sein kann.“

Blockchain: Die Technik hinter Bitcoin, NFT und Co.

Blockchain: Bitcoin als unsterbliches Wesen

Die Blockchain als unsterbliches Wesen aus Bits und Bytes also. Welche Überraschungen hält die neue Technologie noch bereit? Abramov zufolge sei die Entwicklung mathematischer Theorien, die berechnen, wie sich biologische Systeme selbst ordnen, eine „vielversprechende Richtung für die zukünftige Forschung“. Es zeigt sich: Die Frage „Was ist Leben?“ – sie dürfte die Wissenschaft noch lange beschäftigen.

Bitcoin: Anstieg auf $100 Millionen bis 2035 

Ein Beitrag von:

  • Jannis Grunewald

    Jannis Grunewald ist Autor mit Fokus auf Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum. Er schreibt News, Analysen und Prognosen über digitale Assets und beschäftigt sich mit den Entwicklungen der Branche. Außerdem schreibt er über Technik und Innovationen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.