Vodafone und Total kooperieren 10.02.2020, 12:19 Uhr

Düsseldorf mit erster 5G-Tankstelle

Tankstellen mit schnellem 5G-Mobilfunknetz: Die ersten Zapfstellen dieser Art gibt es in Düsseldorf und Erfurt. Doch was soll nun der Vorteil der 5G-Vernetzung sein?

5G als Logo auf vernetzter Stadt

5G soll unsere Industrie auf ein neues, superschnelles Level heben.

Foto: panthermedia.net/jamesteohart

Tanken, bezahlen, weiterfahren: Dieses übliche Szenario soll dank Vodafone und Total nun noch schneller gehen. An den beiden 5G-Tankstellen in Düsseldorf am Höherweg und Erfurt können Autofahrer direkt an der Zapfsäule bezahlen. Schlange stehen an der Kasse entfällt.

Mit der 5. Mobilfunkgeneration sollen Autotankstellen vernetzt werden. Der Telekommunikationsanbieter Vodafone aus Düsseldorf und der französische Energiekonzern Total sind für dieses Projekt eine Kooperation eingegangen. Gemeinsam haben sie die ersten beiden 5G-Tankstellen in ganz Europa vernetzt. Vodafone hat bereits erste Initiativen mit 5G umgesetzt. Ein Teil der Mobilfunkstationen soll künftig mit erneuerbarer Energie versorgt werden. LTE- und 5G-Stationen erhalten dafür mir Windkraftturbinen in 50 Meter Höhe ihren Strom. Wir berichten hier darüber.

An den mit 5G verbundenen Tankstellen sollen Kunden nicht nur unmittelbar an der Zapfsäule ihre Spritladung begleichen können, sondern auch von einem schnellen lokalen Mobilfunknetz (WLAN) profitieren. In Deutschland gibt es 1.200 Total Tankstellen. Sollte das Pilotprojekt glücken, könnten alle Zapfsäulen online gehen. Doch dessen nicht genug: Über die 5G-Leitungen sollen auch die Preisanzeigen und digitale Werbetafeln gesteuert werden. Klingt schön und gut, doch war da nicht was: ein Handyverbot an Tankstellen. Wie sollen Nutzer also mobil bezahlen?

Ganz ohne Kassenhäuschen geht es also doch (noch) nicht, denn das an Tankstellen geltende Handyverbot wegen der leicht entflammbaren Akkus in den Smartphones ist auch an den 5G-Stationen gültig. Autofahrer können ihr Device allerdings in den Kassenräumen einsetzen, die häufig auch kleine Supermärkte und Cafés sind. Also: Anhalten, Tank aufladen und weiterfahren geht so nicht.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm

Gigacube 5G als stationärer Router

Wie kann man sich die vernetzte Tanksäule vorstellen? Technisch wird die Lösung mit einem stationären 5G-Router umgesetzt. Unter dem Namen „Gigacube 5G“ empfängt der Router das 5G-Signal aus dem Mobilfunknetz. Dieses wird an einen Netzverteiler auf der Tankstelle übergeben. Laut Vodafone-Deutschland Chef Hannes Ametsreiter führe 5G nicht nur in großen Industriehallen zu klaren Wettbewerbsvorteilen:

„Die neue Mobilfunktechnologie wird auch dort gebraucht, wo wir es nicht auf Anhieb vermuten – sogar beim Tanken.“

Wie die 5G-Tankstelle funktioniert zeigt die Grafik von Vodafone:

Grafik Vodafone 5G Tankstelle

So funktioniert die 5G-Tankstelle.

Foto: Vodafone

Im Juni 2019 begann die Auktion der Frequenzen für den extrem schnellen Funkstandard. Insgesamt zahlten die Mobilfunkkonzerne dafür 6,55 Milliarden Euro. Zu Beginn sollen 5G-Anwendungen vor allem in der Industrie getestet werden. Siemens hat sich beispielsweise ein privates Mobilfunkcenter einrichten lassen, das wir hier vorstellen.

Über 5G

Der Name 5G bezeichnet die 5. Generation des Mobilfunks und wird seltener auch NGN genannt, das für „Netzwerk der nächsten Generation“ steht. Die Namen der Vorläufersysteme LTE (4G), UMTS sowie die der Weiterentwicklung Edge (3G) und GSM (2G) dürften den meisten Handynutzern zumindest bekannt vorkommen.

Die Industrievereinigung Third Generation Partnership Project (3GPP) hat gemeinsam die internationalen Standards für 5G New Radio definiert. Es soll nicht nur schneller und flexibler als der bisherige Standard LTE sein, sondern auch abwärts- und – wo vorhersehbar – aufwärtskompatibel. Technisch betrachtet funkt 5G primär elektromagnetische Wellen im Millimeterbereich. Erst in diesen hochfrequenten Bereichen kommen die Vorteile der neuen Technologie gegenüber dem Vorgänger durch. Experten und Betreiber geben Höchstbandbreiten von bis zu 10 Gigabit pro Sekunde an.

Lesen Sie auch:

Feine Strukturen für den 5G-Mobilfunk

Flughafen Brüssel hebt ab März mit 5G ab

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.