Ausbau der App 21.06.2023, 07:00 Uhr

eBike von Bosch: Mehr Sicherheit durch neue Features

Bosch eBike Systems führt ein neues Abo ein, das verschiedene Services bietet und unter anderem durch ein Alarmsystem für einen besseren Diebstahlschutz sorgen soll. Gleichzeitig steigen die Möglichkeiten, sich individuelle Werte wie die Trittfrequenz anzeigen zu lassen.

Mann mit eBike und Handy

Das Smartphone verbindet den Fahrer mit seinem eBike.

Foto: Robert Bosch AG

E-Bikes liegen im Trend. Dabei sind sie weit mehr als ein umweltfreundliches Fortbewegungsmittel. Sie haben sich zu Sportgeräten entwickelt. Immer mehr Fahrer und Fahrerinnen wünschen sich daher zusätzliche Features. Bosch eBike Systems will diese Entwicklung vorantreiben und hat für das Modelljahr 2024 neue Connectivity-Features vorgestellt. Sie sollen die zunehmende Vernetzung zentraler Komponenten auf dem Smartphone sichtbar machen.

System sendet Alarm, wenn das eBike bewegt wird

„Connected Biking spielt eine Schlüsselrolle für die Zukunft des eBikes“, sagt Claus Fleischer, Geschäftsleiter von Bosch eBike Systems. „Mehr Komfort, mehr Sicherheit und mehr individualisierbare Features: Mit den digitalen Lösungen für das Modelljahr 2024 bieten wir eBiker*innen neue Möglichkeiten, ihr Fahrerlebnis auf dem eBike zu erweitern – und das durch einfache Interaktion innerhalb der eBike Flow App.“

Wellenfedern und Sicherungsringe für E-Bike-Antriebe

Was genau verbirgt sich dahinter? Herzstück des neuen Angebots ist die eBike Flow App von Bosch. Sie wird 2024 um das Premium-Abo Flow+ erweitert. Das ist mit zahlreichen neuen Möglichkeiten verbunden. An erster Stelle ist hier der Premium-Service eBike Alarm zu nennen. Er funktioniert in Kombination mit einem Bosch eBike, in dem das sogenannte ConnectModul verbaut ist. Dann kann der Nutzer oder die Nutzerin das Feature eBike Lock in der App aktivieren.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 

Ab diesem Zeitpunkt werden Parkstandort und der Sicherheitsstatus des Fahrrads auf dem Smartphone angezeigt. Wird das eBike leicht bewegt, ertönt ein Alarm mit Tonsignalen und leuchtenden LEDs. Bei einer stärkeren Bewegung ohne gültigen Schlüssel sendet das System automatisch eine Nachricht ans Smartphone. Da der Standort weiterhin angezeigt wird, ist erkennbar, wo sich das eBike befindet.

Bosch erhöht die Personalisierbarkeit des eBike-Displays

Ebenfalls ab dem Modelljahr 2024 sind zudem die Displays Kiox 300 und das größere Kiox 500 personalisierbar. Die Besitzer und Besitzerinnen der eBike Flow App können künftig die Inhalte und Reihenfolge der Display-Screens selbst festlegen und dabei bis zu drei Kacheln parallel auswählen. Dabei können sie ihre individuellen Prioritäten in den Vordergrund stellen. Als sportliche Variante könnten zum Beispiel Trittfrequenz, Durchschnitts- und Höchstgeschwindigkeit auf dem Display stehen. Wer eher Touren fährt, kann sich Angaben zu Entfernung, Steigung und Reichweite anzeigen lassen. Dabei gibt es eine Neuheit: Entfernungsangaben können sowohl in Kilometern als auch in Meilen aufgeführt werden.

Smartphone
Das Smartphone kann den Standort des eBikes anzeigen.

Foto: Robert Bosch AG

Smartphone
In der neuen Version lassen sich Leistungswerte anzeigen.

Foto: Robert Bosch AG

Individualisierbar sind zudem die Fahrmodi. Fahrer und Fahrerinnen der eBikes können in einem gewissen Rahmen selbst auswählen, mit welcher Unterstützung und Dynamik sowie mit welchem maximalen Drehmoment und bis zu welcher maximalen Geschwindigkeit sie fahren möchten.

3D-Druck schenkt gebrauchten E-Bike-Motoren ein neues Leben

Smartphone hilft bei der Leistungsmessung

Ob die Strecke anstrengend genug war, kann die App ebenfalls ermitteln. In der neuen Version zeigt sie nämlich die Zahl der verbrannten Kalorien in einer Statistik an. Dieses Tool kann gleichzeitig zur Leistungsmessung dienen und so indirekt dazu beitragen, das Fitnesslevel zu verbessern.

Ein weiteres neues Feature ist vorerst nur für Android-Smartphones verfügbar. Die Nutzer und Nutzerinnen können die Touren, die sie in ihrer App speichern, umbenennen, beschreiben und mit Emojis kennzeichnen.

Mehr News von Bosch:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.