Funkmasten aufgestellt 21.07.2014, 11:42 Uhr

Eigenes Handynetz am Reichstag schützt Abgeordnete vor Spionage

Das Abhören und Ausspähen von Abgeordneten und Mitarbeitern der Bundesregierung soll nach einem Spiegel-Bericht deutlich erschwert werden. Einige Maßnahmen wurden demnach schon umgesetzt.

Der frühere US-Botschafter Philip Murphy (l.), Außenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher (m.) und der Berliner Senator Frank Henkel auf dem Dach der US-Botschaft: Sie liegt nur einen Steinwurf vom Reichstag entfernt und soll über modernste Abhörtechnik verfügen. Jetzt baut der Bundestag ein eigenes Handyfunknetz auf, um sich vor Abhörattacken zu schützen.

Der frühere US-Botschafter Philip Murphy (l.), Außenminister a.D. Hans-Dietrich Genscher (m.) und der Berliner Senator Frank Henkel auf dem Dach der US-Botschaft: Sie liegt nur einen Steinwurf vom Reichstag entfernt und soll über modernste Abhörtechnik verfügen. Jetzt baut der Bundestag ein eigenes Handyfunknetz auf, um sich vor Abhörattacken zu schützen.

Foto: Botschaft der USA

Nach einem Bericht des Spiegel hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bereits im Frühjahr im Auftrag von Bundestag und Bundesregierung eine Reihe kleiner Funkmasten im Berliner Regierungsviertel installiert. Darüber können die Abgeordneten und Mitarbeiter über ein eigenes Netz zurückgreifen. Damit will die Bundesregierung verhindern, dass sich beispielsweise die Mobiltelefone der Abgeordneten in heimlich aufgebaute Netze einloggen und so direkt abgehört werden können.

Nach Einschätzung von Experten wird diese Technik aber nur innerhalb beziehungsweise in direkter Nähe der Regierungsgebäude funktionieren, da sich die Handys immer das Netz mit dem stärksten Signal suchen, was in der Regel bedeutet, dass der nächstgelegene Funkmast angepeilt wird.

Schutz gegen Spionage von Botschaften in der Nähe

Bereits früher berichteten Medien, dass auf den Dächern einiger Botschaften – etwa der USA, Russlands und Großbritanniens – Spionagetechnik installiert sein soll. Ihrerseits wolle die Bundesregierung nun die Botschaften und Konsulate befreundeter Staaten unter Beobachtung nehmen, heißt es nun. Innenminister Thomas de Maizière werde diese Maßnahmen in naher Zukunft wohl genehmigen.

Der Reichstag in Berlin: Im ganzen Regierungsviertel sollen eigene Funkmasten für die Handys von Abgeordneten aufgebaut worden sein, um das Abhören zu erschweren. 

Der Reichstag in Berlin: Im ganzen Regierungsviertel sollen eigene Funkmasten für die Handys von Abgeordneten aufgebaut worden sein, um das Abhören zu erschweren. 

Quelle: Deutscher Bundestag/Fritz Reiss

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 

Der zweite Baustein des Paketes zur Spionageabwehr-Paketes ist die Überprüfung der Sicherheitsmaßnahmen besonders sensibler Ministerien. Im Justizministerium hätten erste Untersuchungen bereits ergeben, dass die internen Kommunikationsmittel erneuert werden müssen, um Spionageattacken abwehren zu können, schreibt der Spiegel. Auch im Außen- und im Verteidigungsministerium seien entsprechende Prüfungen im Gang.

Bund will mehr Geld für Geheimdienste ausgeben

Das gesamte Paket ist eine Reaktion auf die NSA-Affäre und das Abhören des Handys von Bundeskanzlerin Angela Merkel. Neu befeuert wurde die Debatte um die Spionageaktivitäten vor allem der USA und Großbritanniens in Deutschland durch die Festnahme eines Mitarbeiters des Bundesnachrichtendienstes Anfang Juli. Er soll, wie kürzlich bekannt wurde, ein Konzept zur Spionageabwehr an ausländische Geheimdienste verraten haben. Ob es sich dabei um die jetzt vom Spiegel veröffentlichten Pläne handelt, ist unklar.

Die deutschen Geheimdienste sollen nach Angaben des Magazins auch mehr Geld bekommen. Die zuständigen Ausschüsse im Bundestag hätten eine Aufstockung für den BND bereits bewilligt, über weitere Forderungen werde noch diskutiert.

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.