Künstliche Intelligenz 23.07.2019, 12:02 Uhr

Elon Musk will das menschliche Gehirn mit einem PC verbinden

Das Gehirn ist ein Wunderwerk, wenn es um Datenverarbeitung geht. Was wäre, wenn es sich mit moderner Technologie kombinieren ließe? Tesla-Chef Elon Musk will genau das mit seinem Start-up Neuralink erreichen. Jetzt hat er Details verraten.

Illustration Gehirn

Eine direkte Kommunikation zwischen Gehirn und Maschine könnte enormes Potenzial entfalten.

Foto: panthermedia.net/Langereek

Die Fortschritte im Bereich der künstlichen Intelligenz werden von vielen Menschen mit Argwohn betrachtet. Könnte es nicht eines Tages passieren, dass diese neue Form der Intelligenz sich verselbstständigt und womöglich – wie im Hollywood-Streifen „Terminator“ – ein eigenes Bewusstsein entwickelt? Könnten die Maschinen dann sogar entscheiden, die Menschheit zu beseitigen? So genau kann das im Moment keiner sagen. Elon Musk jedenfalls sieht künstliche Intelligenz als eine extreme Bedrohung an und schätzt sie als „gefährlicher als Atomwaffen“ ein. Die Aufmerksamkeit ist ihm mit solchen Aussagen sicher. Doch dem Visionär geht es nicht darum, Angst zu verbreiten. Er setzt auf ein Gegenmittel: eine noch weiter entwickelte Technologie, der es gelingen soll, die künstliche Intelligenz in Schach zuhalten – nämlich eine perfekt funktionierende Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, die alle Fähigkeiten der biologischen und künstlichen Systeme vereint. Das Start-up Neuralink, das Musk 2016 gegründet hat, forscht an der Umsetzung. Jetzt hat Musk bekannt gegeben, welche weiteren Möglichkeiten Neuralink eröffnen soll.

Drähte im Gehirn senden und empfangen die Informationen

Das Gehirn von Elon Musk arbeitet permanent auf Hochtouren. So viel steht fest. Den meisten Menschen ist der Unternehmer sicherlich als Tesla-Chef bekannt, aber tatsächlich investiert er in viele Projekte, die sich den Markt der Zukunft erschließen wollen, etwa SpaceX, das die bemannte Raumfahrt bezahlbar machen will. Musk träumt davon, langfristig sogar Menschen auf dem Mars ansiedeln zu können. The Boring Company soll hingegen das Leben auf der Erde verbessern – durch unterirdische Hochgeschwindigkeitstunnel für den Verkehr. Innovationen sind also sein Geschäft und haben Musk bereits zum Milliardär gemacht. Denn das ist das Interessante: Er belässt es nicht bei Visionen, sondern investiert in deren Umsetzung. Auch wenn sich kaum einer vorstellen kann, dass diese hochgesteckten Ziele alle erreicht werden, sie sind auf jeden Fall Innovations-Treiber. Das zeigt sich auch bei der Neuralink-Präsentation.

Denn Musk stellte keineswegs ein Konzept für das Superhirn vor, das biologisches Gehirn und künstliche Intelligenz gleichermaßen nutzt, auch wenn das als Endziel auf seiner Liste steht. Zunächst geht es ihm um die Entwicklung einer praktikablen Mensch-Maschine-Schnittstelle. Sie soll es beispielsweise motorisch eingeschränkten Personen ermöglichen, elektrische Geräte zu steuern. Diese Idee ist nicht neu. Seit Jahren arbeiten Forscher daran, genau das zu erreichen – allerdings mit Sensoren, die von außen die Gehirnströme messen. Neuralink will hingegen extrem feine Drähte ins Gehirn implantieren. Schon das ist ein Novum. Denn diesen Eingriff soll ein extra entwickelter OP-Roboter vornehmen. Wenn alles klappt, setzt er einen Chip ein, von dem aus extrem feine Drähte zu verschiedenen Bereichen des Gehirns verlaufen. An ihren Enden befinden sich Elektroden, die Signale empfangen und senden können. Die Informationen werden an einen Sender übertragen, der wie ein Hörgerät hinter der Ohrmuschel sitzt und über Bluetooth mit einem externen Interface, etwa dem Smartphone des Patienten, verbunden ist.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 

Nie wieder lernen? Fähigkeiten will Musk per App ins Gehirn laden

Ziel ist also eine Kommunikation, die in beide Richtungen funktioniert: Auf der einen Seiten soll es möglich sein, allein durch Kraft der Gedanken Geräte wie einen Rollstuhl in Bewegung zu versetzen. Auf der anderen Seite könnte die Schnittstelle dafür genutzt werden, Informationen aus einer App aufs Gehirn zu übertragen, etwa eine Fremdsprache oder Bewegungsmuster für einen Kampfsport. Das ist natürlich Zukunftsmusik, doch die erste klinische Studie mit motorisch eingeschränkten Personen soll tatsächlich schon im nächsten Jahr starten. Musks selbst geht davon aus, dass der Chip Ende 2020 zum ersten Mal implantiert sein wird. Eine große Hürde gilt es davor aber noch zu nehmen: die Zulassung der Food and Drug Administration (FDA), die in den USA unter anderem den Markt für Medikamente und medizinische Geräte überwacht.

Aktuell gibt es also eigentlich noch keine Erfolge oder Ergebnisse zu vermelden. Branchenexperten vermuten jedoch, dass die Präsentation ein geschickter Schachzug ist, um schneller voranzukommen – qualifizierte Fachleute könnten durch die Medienberichterstattung auf Neuralink aufmerksam werden, und die werden dringend gebraucht.

Weitere Beiträge zu künstlicher Intelligenz:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.