Schubladenhandys 18.03.2020, 11:40 Uhr

Es gibt ein Leben nach dem Smartphone-Tod: Recycling für Mobilgeräte

Jeder 4. Deutsche kauft sich regelmäßig ein neues Smartphone. Das sind 20 Millionen Geräte. Ob das faltbare Samsung Galaxy Fold oder die Kamera der Extraklasse beim Huawei P30: Gefühlt werden permanent neue Smartphone-Modelle auf den Markt geworfen. Doch was passiert mit den abgelegten Handys? Ein Riesenproblem für die Umwelt.

Smartphone in Hand darüber Recycling Symbole

Alte Smartphones lassen sich recyceln.

Foto: panthermedia.net/perig76

Viele defekte oder ausrangierte Smartphones verstauben in der Schublade. Dabei bestehen die handlichen Mobilgeräte aus wertvollen Materialien, die recycelt werden können. Kupfer, Silber, Gold, Platin, Rhodium, Zinn, Zink, Aluminium und Eisen sind in einem alten Smartphone verbaut. Der Prozess der Wiederaufbereitung ist allerdings langwierig – doch er lohnt sich.

Projekte entstehen bereits: Für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio sollen die 5.000 zu gewinnenden Goldmedaillen aus Elektroschrott gefertigt werden. 2017 begann das Organisationskomitee dafür alte Smartphones und andere Elektrogeräte zu sammeln. Im März 2019 endete die Aktion. Japans Bürger und Unternehmen sollen 5 Millionen Smartphones abgegeben haben. Gewonnen wurden: 28 Kilogramm Gold, 3.500 Kilogramm Silber und 2.700 Kilogramm Bronze.

Wie funktioniert das Recycling von Smartphones?

Die Geräte werden beim Smartphone Recycling Prozess in ihre Bestandteile zerlegt. Die Schadstoffe im Gerät werden behandelt, so dass sie der Umwelt nicht mehr schaden können. Zudem wird der Akku entfernt. Die Smartphones werden mechanisch zerkleinert, um die diversen Metalle voneinander zu trennen. Auf diesem Wege können sie wiedergewonnen werden.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Verboten ist die Entsorgung des alten Smartphones im Restmüll. Also lagern viele Nutzer die alten Handys zuhause – ohne sie wiederzuverwerten. Am besten bringt man sein ausrangiertes Smartphone zum Wertstoffhof der Heimatstadt. Mobilfunkanbieter nehmen oftmals alte Geräte zurück. Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) bietet zusammen mit Telefónica ebenfalls eine Entsorgungsmöglichkeit an. Das Projekt trägt den Titel „Alte Handys für die Havel”. Alte Handys können über eine der 440 Sammelstellen, die unter anderem in Drogeriemärkten zu finden sind, oder über einen kostenlosen Retourenschein gespendet werden.

Lesen Sie auch diese Tipps: So hält Ihr Smartphone deutlich länger

chemPHONE: Junge Ingenieure tüfteln an Konzepten

Dass Elektroaltgeräte wie Smartphones wertvolle Rohstoffe wie Metalle, Kunststoffe und Keramiken enthalten, steigert das Interesse der Industrie an der Wiederverwertung des Elektroschrotts. Innovative Lösungskonzepte sind gefragt, um die Rohstoffe gemäß dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft zu recyceln. Dieser Herausforderung nimmt sich der ChemPLANT Wettbewerb der kreativen jungen Verfahrensingenieure (kjVI) in der VDI-Gesellschaft Verfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen an. Die Teilnehmer erstellen ein Konzept zur verfahrenstechnischen Auslegung eines effizienten Recycling-Prozesses. Im Vordergrund stehen Innovation und Nachhaltigkeit. Organisiert wird der Wettbewerb für alle Studierenden der Verfahrenstechnik und verwandten Studiengänge.

chemPLANT Logo

Foto: kjVI

Daten werden auch beim Recycling gelöscht

Das ausrangierte Handy kann auch nach dem Smartphone-Tod noch Sinn stiften – nachdem die Batterien entfernt und alle Schadstoffe eliminiert sind. Das Smartphone wird dann grob zerkleinert. Im nächsten Schritt werden die schweren von den leichten Bestandteilen getrennt. Magnetisches Eisen, Aluminium, Kunststoffe und andere Bestandteile werden aussortiert. Das gewonnene Material kann daraufhin zur Kupferhütte gebracht werden, um Rohstoffe wie Kupfer, Gold, Silber oder Palladium zurückzugewinnen.

Um die eigenen Daten müssen sich Nutzer übrigens nicht sorgen: Wer sein Handy beispielsweise bei der Telekom abgibt, profitiert von einem zertifizierten Prozess. Die Daten werden gelöscht und geraten nicht an Dritte – das gilt auch für recycelte Handys. „Die Software wird auf Werkseinstellung zurückgesetzt, und alle Daten werden gelöscht“, erklärt der Recycling-Experte Hannes Fröhlich von der Telekom.

Deutsche Nutzer ersetzen ihr Smartphone in der Regel alle 18 Monate. Das neueste iPhone auf dem Markt oder eine Vertragsverlängerung mit neuem Endgerät locken. Der Smartphone-Wechsel ist also meistens ohne jede technische Notwendigkeit. Wer sein Smartphone länger verwendet und das “Schubladenhandy” wenigstens recyceln lässt, hilft der Umwelt.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.