Neue Sensoren sollen Roboter verbessern 16.03.2020, 16:32 Uhr

ETH Zürich entwickelt Roboterhaut, die fühlen kann

Robotik-Forscher der ETH Zürich haben neuartige Tastsensoren entwickelt. Besonders in einem Punkt unterscheiden sie sich deutlich von herkömmlichen Sensoren, verspricht die ETH.

Die ETH Zürich hat einen neuen Tastsensor entwickelt.

Der Prototyp des Tastsensors.

Foto: ETH Zürich

Die Seife kann ein Biest sein. Wenn man nicht aufpasst, flutscht sie wie ein Aal aus der Hand. So ein nasses Stück Seife ist bisweilen schwer zu packen. Mehr als 17.000 sogenannte Fühlkörperchen in unseren Handflächen und Dutzende Sehnen sorgen dafür, dass es uns trotzdem meistens gelingt.

Allein diese Zahl zeigt, wie komplex ein solch alltäglicher Griff eigentlich ist. Umso größer ist die Herausforderung, Roboterhände so zu konstruieren, dass auch sie zerbrechliche oder rutschige Gegenstände greifen können, ohne sie fallen zu lassen oder zu zerquetschen.

 

Robotik: Forscher der ETH Zürich entwickeln neuartige Sensorhaut

Robotikforscher der ETH Zürich haben jetzt einen Sensor entwickelt, der Roboter-Greifarme mit einer Art Tastsinn ausstatten soll – gewissermaßen eine Art Roboterhaut. Der Sensor besteht aus einer elastischen Silikonschicht, die mit farbigen Mikrokügelchen aus Kunststoff gespickt ist, sowie einer Kamera. Das Prinzip: Wenn der Sensor einen Gegenstand berührt, verformt sich die Silikonhaut. Entsprechend verändert sich auch die Anordnung der Mikrokugeln.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professur (W2) | auf Lebenszeit Fachgebiet Rechnerarchitekturen und Rechnersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) / Vermessungsingenieur (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) GIS - Fachanwendungen Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Software Engineering - Moderne Verfahren" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Manager (m/w/d) für Bauprojekte Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in in der Talentakademie "Smart Factory & Products" Hochschule Osnabrück
Osnabrück Zum Job 
NORDEX GROUP-Firmenlogo
SCADA Projektingenieur (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg, Rostock Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professor (W2) | Permanent Computer Architecture and Computer Systems Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Vernetzte Eingebettete Systeme" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 

Die Kamera auf der Unterseite des Sensors registriert diese Änderung des Kugel-Musters  daraus kann dann errechnet werden, welche Kräfte gerade auf den Sensor einwirken.

“Herkömmliche Kraftsensoren registrieren die einwirkende Kraft nur an einem einzigen Punkt. Wir können mit unserer Roboterhaut hingegen mehrere auf die Sensorfläche einwirkende Kräfte unterscheiden und diese hochauflösend und präzise bestimmen”, erklärt Carlo Sferrazza.

Der Doktorand ist Teil der Forschungsgruppe, die den neuartigen Sensor an der ETH Zürich entwickelt.

ETH Zürich: Unterschied zu herkömmlichen Sensoren

Die Roboterhaut kann zudem die Richtung bestimmen, aus der die Kraft auf den Sensor einwirkt. Sprich: Nicht nur die senkrecht auf den Sensor wirkenden Druckkräfte werden gemessen, sondern auch die Scherbelastung.

Die Forscher ließen den Sensor mehrere Tausend unterschiedliche Gegenstände berühren. Mithilfe von maschinellem Lernen gelang es ihnen, diese Berührungen präzise mit den Veränderungen des Kügelchen-​Musters in Verbindung zu bringen.

Die Entwicklung steht noch am Anfang: Der aktuelle ​Prototyp, den die Forscher der ETH Zürich bislang gebaut haben, ist 1,7 Zentimeter dick und hat eine Sensorfläche von 5 Quadratzentimetern. Mittelfristig soll es aber auch größere und gleichzeitig dünnere Messflächen geben, die mehrere Kameras nutzen. Diese Sensoren sollen dann auch Gegenstände mit komplexen Formen erkennen können.

Neue Sensoren auch im Radsport und Virtual Reality einsetzbar

Die Anwendungsgebiete des neuen Sensors sind mannigfaltig, heißt es bei der ETH Zürich. So können damit einerseits Robotergreifarme in Industrie und Forschung ausgerüstet werden. Diese würden dann zum Beispiel erkennen, ob ihnen ein Objekt zu entgleiten droht – und ihre Kraft entsprechend anpassen.

Andererseits können die Sensoren zum Beispiel als Wearables Sportlern helfen: Läufer könnten damit die Kraftübertragung auf ihre Schuhe beim Joggen messen oder Radsportler die Übertragung auf die Pedale. Ein weiteres Feld: Virtual Reality. Die Sensorhaut könnte künftig wichtige Informationen bei der Entwicklung von Berührungsfeedback geben, etwa bei Virtual Reality-Spielen.

Lesen Sie auch:

Robotertechnik: Ultraschallwellen lassen Objekte schweben

Mit maschinellem Lernen Kreislaufversagen vorhersagen

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.