Neue Sensoren sollen Roboter verbessern 16.03.2020, 16:32 Uhr

ETH Zürich entwickelt Roboterhaut, die fühlen kann

Robotik-Forscher der ETH Zürich haben neuartige Tastsensoren entwickelt. Besonders in einem Punkt unterscheiden sie sich deutlich von herkömmlichen Sensoren, verspricht die ETH.

Die ETH Zürich hat einen neuen Tastsensor entwickelt.

Der Prototyp des Tastsensors.

Foto: ETH Zürich

Die Seife kann ein Biest sein. Wenn man nicht aufpasst, flutscht sie wie ein Aal aus der Hand. So ein nasses Stück Seife ist bisweilen schwer zu packen. Mehr als 17.000 sogenannte Fühlkörperchen in unseren Handflächen und Dutzende Sehnen sorgen dafür, dass es uns trotzdem meistens gelingt.

Allein diese Zahl zeigt, wie komplex ein solch alltäglicher Griff eigentlich ist. Umso größer ist die Herausforderung, Roboterhände so zu konstruieren, dass auch sie zerbrechliche oder rutschige Gegenstände greifen können, ohne sie fallen zu lassen oder zu zerquetschen.

 

Robotik: Forscher der ETH Zürich entwickeln neuartige Sensorhaut

Robotikforscher der ETH Zürich haben jetzt einen Sensor entwickelt, der Roboter-Greifarme mit einer Art Tastsinn ausstatten soll – gewissermaßen eine Art Roboterhaut. Der Sensor besteht aus einer elastischen Silikonschicht, die mit farbigen Mikrokügelchen aus Kunststoff gespickt ist, sowie einer Kamera. Das Prinzip: Wenn der Sensor einen Gegenstand berührt, verformt sich die Silikonhaut. Entsprechend verändert sich auch die Anordnung der Mikrokugeln.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Die Kamera auf der Unterseite des Sensors registriert diese Änderung des Kugel-Musters  daraus kann dann errechnet werden, welche Kräfte gerade auf den Sensor einwirken.

“Herkömmliche Kraftsensoren registrieren die einwirkende Kraft nur an einem einzigen Punkt. Wir können mit unserer Roboterhaut hingegen mehrere auf die Sensorfläche einwirkende Kräfte unterscheiden und diese hochauflösend und präzise bestimmen”, erklärt Carlo Sferrazza.

Der Doktorand ist Teil der Forschungsgruppe, die den neuartigen Sensor an der ETH Zürich entwickelt.

ETH Zürich: Unterschied zu herkömmlichen Sensoren

Die Roboterhaut kann zudem die Richtung bestimmen, aus der die Kraft auf den Sensor einwirkt. Sprich: Nicht nur die senkrecht auf den Sensor wirkenden Druckkräfte werden gemessen, sondern auch die Scherbelastung.

Die Forscher ließen den Sensor mehrere Tausend unterschiedliche Gegenstände berühren. Mithilfe von maschinellem Lernen gelang es ihnen, diese Berührungen präzise mit den Veränderungen des Kügelchen-​Musters in Verbindung zu bringen.

Die Entwicklung steht noch am Anfang: Der aktuelle ​Prototyp, den die Forscher der ETH Zürich bislang gebaut haben, ist 1,7 Zentimeter dick und hat eine Sensorfläche von 5 Quadratzentimetern. Mittelfristig soll es aber auch größere und gleichzeitig dünnere Messflächen geben, die mehrere Kameras nutzen. Diese Sensoren sollen dann auch Gegenstände mit komplexen Formen erkennen können.

Neue Sensoren auch im Radsport und Virtual Reality einsetzbar

Die Anwendungsgebiete des neuen Sensors sind mannigfaltig, heißt es bei der ETH Zürich. So können damit einerseits Robotergreifarme in Industrie und Forschung ausgerüstet werden. Diese würden dann zum Beispiel erkennen, ob ihnen ein Objekt zu entgleiten droht – und ihre Kraft entsprechend anpassen.

Andererseits können die Sensoren zum Beispiel als Wearables Sportlern helfen: Läufer könnten damit die Kraftübertragung auf ihre Schuhe beim Joggen messen oder Radsportler die Übertragung auf die Pedale. Ein weiteres Feld: Virtual Reality. Die Sensorhaut könnte künftig wichtige Informationen bei der Entwicklung von Berührungsfeedback geben, etwa bei Virtual Reality-Spielen.

Lesen Sie auch:

Robotertechnik: Ultraschallwellen lassen Objekte schweben

Mit maschinellem Lernen Kreislaufversagen vorhersagen

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.