Designkonzept von Oppo 24.07.2019, 14:20 Uhr

Faltbare Smartwatch patentiert: Apple und Samsung vereint

Das Smartphone oder die Uhr am Handgelenk einfach zusammenfalten und wegpacken? Klingt eigentlich unvorstellbar. Ein neues Designkonzept für Smartwatches zeigt, wie die Zukunft von Wearables aussehen kann.

Smartwatch mit Armband und faltbarem Display

So kann die Smartwatch von Oppo aussehen.

Foto: LetsGoDigital

Smartwatches schmücken schon so manches Handgelenk. Sie ermöglichen es, Nachrichten zu lesen, Chats zu beantworten, die eigene Fitness zu tracken oder eingehende E-Mails zu checken. Derzeit benötigen einige dieser Gadgets eine Verbindung zum Smartphone, um alle Funktionen nutzen zu können. Ein neues Designkonzept für eine Smartwatch sorgt nun für Gesprächsstoff in der Onlinewelt.

Patent für ein Armband mit faltbarem Bildschirm

Die Patentanmeldung des chinesischen Herstellers Oppo wurde von dem Portal „LetsGoDigital“ auf der Seite World Intellectual Property Organization entdeckt. In der Beschreibung wird ein Gerät mit Armband und faltbarem Display angegeben. Der Bildschirm lasse sich auf die Größe des Armbands zusammenfalten. Zudem wird auf den Skizzen deutlich, dass sich das Display der Smartwatch um 200 % vergrößern lässt.

Oppo, eine Tochtergesellschaft des chinesischen BBK Electronics-Konzerns, orientiert sich bei seiner Smartwatch an den Big Playern Apple und Samsung.

Apple und Samsung sind sich normalerweise spinnefeind, kämpfen sie doch mit ihren Smartphone- und Laptop-Modellen um die Gunst der Käufer. Wer das cleane Apple-Design liebt, wird in aller Regel kein Samsung-Galaxy-Handy besitzen. Konsumenten lassen sich in Apple- und Samsung-Liebhaber einteilen. Nun finden beide Konzerne (unfreiwillig) in dem neuen Designkonzept zusammen.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Oppo hat für seinen Entwurf einer Smartwatch das Beste von beiden Konzernen kombiniert. Das vorliegende Design entspricht dem eleganten Stil aus dem Hause Apple. Das faltbare Display ist abgeleitet von dem Modell Samsung Galaxy Fold. Sollte die Smartwatch von Oppo je auf den Markt kommen, könnte sie hohes Potenzial haben.

Kleiner Computer am Handgelenk

Das minimalistische Modell verfügt über eine Vertiefung, aus der der Bildschirm herausgenommen werden kann. Laut dem Design ist ein Druckmechanismus eingebaut, durch den sich das Display drücken und aufklappen lässt.

Die Skizzen des Designkonzeptes.<br srcset=Foto: LetsGoDigital" width="980" height="551">

Die Skizzen des Designkonzeptes.

Foto: LetsGoDigital

Die Herausforderungen des faltbaren Displays

Samsung hat nicht ohne Grund seinen Verkaufsstart des Galaxy Fold verschoben. Ein funktionstüchtiges faltbares Display zu entwickeln, ist nämlich kein Selbstläufer. Charakteristisch für das Galaxy Fold ist das 7,3-Zoll-Display, was nahezu der Größe eines iPad Mini entspricht. Zusammengefaltet entsteht ein kompaktes Gerät mit 4,6-Zoll-Display. Laut Samsung hat es 8 Jahre gedauert, das Display zu entwickeln. Wann es auf den Markt kommt, ist weiterhin unklar.

Start-ups haben in der Vergangenheit ebenfalls an der Zukunft des Smartphones getüftelt. Ein Endprodukt ist das Royole FlexPai. Das Unternehmen Royole, das 2012 von Ingenieurabsolventen aus Stanford gegründet wurde, präsentierte letztes Jahr das Handy mit faltbarem Display.

Doch nicht nur im Mobile-Sektor findet die Idee eines faltbaren Bildschirms Anwendung. Eine Leinwand, die sich einrollen lässt, wenn man sie nicht mehr braucht? So ein TV-Gerät hat der Elektronikkonzern LG entwickelt. Das Display kann einfach in einem Kasten verstaut werden. Ideal für alle, die in ihrem Wohnzimmer keine permanent große TV-Leinwand haben wollen, um mehr Platz im Wohnzimmer zu schaffen.

Vor Oppo hatte bereits IBM ein Patent eingereicht, das eine Smartwatch vorsieht, die das Smartphone komplett ersetzen könne. Für Technikfans sind solche Gadgets sicher ein wahres Must-have. Bislang handelt es sich aber eher um die Ideen von Ingenieuren aus den Mobilkonzernen.

Weitere Themen:

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Referentin für Presse und Kommunikation beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.