ASSISTENT LEITET DURCH INSTALLATION 21.08.2015, 11:26 Uhr

GMX und Web.de bieten einfache E-Mail-Verschlüsselung

Dutzende Schritte und recht intime Computerkenntnisse waren bisher nötig, um E-Mails mit dem hohen Standard PGP zu verschlüsseln. GMX und web.de wollen es nun für alle Nutzer einfach machen, ihre Post gegen fremden Zugriff zu sichern.

Die beiden Maildienste GMX und Web.de bieten kostenlos eine professionelle Verschlüsselung für Nachrichten an, die sich anwenderfreundlich in nur drei Schritten installieren lässt. 

Die beiden Maildienste GMX und Web.de bieten kostenlos eine professionelle Verschlüsselung für Nachrichten an, die sich anwenderfreundlich in nur drei Schritten installieren lässt. 

Foto: GMX

Der Aufbau eines schwedischen Regals ist mit Sicherheit schwieriger: Der Nutzer muss seinen Einrichtungs-Assistenten aufrufen und eine Browser-Erweiterung herunterladen. Dann vergibt er für die Funktion ein eigenes Passwort, und schon kann er mit jedem Freund, Onkel oder Geschäftspartner, der dasselbe getan hat, verschlüsselt per E-Mail kommunizieren. Und das sogar auf einem recht hohen Standard, denn die PGP-Technik, die für „Pretty Good Privacy“ steht, ist als schwer zu knackende Sicherung anerkannt.

Programm basiert auf Open-Source-Software

Für diese „ziemlich gute Privatsphäre“ im elektronischen Postverkehr mussten Computernutzer bislang ziemlich viel tun. Das gilt als Hauptgrund dafür, dass vor allem Privatanwender bislang kaum Verschlüsselungen nutzen.

„Jetzt kann jedermann mit einer Profi-Technologie verschlüsseln,” sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und Web.de. 

„Jetzt kann jedermann mit einer Profi-Technologie verschlüsseln,” sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer von GMX und Web.de. 

Quelle: Web.de

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Die Provider GMX und Web.de wollen die Hürden drastisch senken und werben bei ihren 30 Millionen Kunden für das neue System, das ab sofort für die Browser Chrome und Firefox (noch nicht Safari und Explorer) sowie als App für Mobilgeräte mit Android oder iOS verfügbar ist. „Wir wollen damit der durchgehenden Verschlüsselung zum Durchbruch verhelfen“, sagt Jan Oetjen, Geschäftsführer der Anbieter, die beide zum Unternehmen United Internet gehören. Für das Plug-in nutzen die Provider die frei zugängliche Software „Mailvelope“.

Sicherung des Schlüssels auf Smartphone möglich

PGP folgt dem Prinzip der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Während Sender und Empfänger über Schlüssel verfügen, um die eigenen Nachrichten zu codieren, und zu decodieren, ist sie für Spione wertlos – weil nur Buchstaben- und Zahlensalat erscheint, wenn man sie unterwegs abfängt. Jeder Teilnehmer der Kommunikation hat einen öffentlichen Schlüssel für die Codierung der eigenen Nachrichten und einen privaten für die Entschlüsselung empfangener Mail.

Wirklich für jeden nachvollziehbar soll die Anleitung sein, mit der Nutzer zur Verschlüsselung ihrer E-Mails gelangen. 

Wirklich für jeden nachvollziehbar soll die Anleitung sein, mit der Nutzer zur Verschlüsselung ihrer E-Mails gelangen. 

Quelle: Web.de/GMX

Laut Web.de löst das neue Browser-Plug-in nicht nur das Problem der komplizierten Einrichtung, sondern noch zwei weitere, die bislang hohe Hürden darstellten: Zum einen seien die Schlüssel einfach zu vergeben, zum anderen leicht zu sichern, denn er könne beispielsweise auf das Smartphone übertragen werden, das dann bei Verlust des Codes für andere Geräte als Backup dient.

Anbieter versprechen volle Transparenz

Zugleich wollen sich GMX und Web.de mit diesem Angebot natürlich von der Datenschützerseite zeigen. Sie veröffentlichen den Quellcode für die Software und lassen nach eigenen Angaben das Programm durch externe Sicherheitsexperten prüfen. Außerdem gelte: „Alle sicherheitsrelevanten Informationen wie private Schlüssel und Passwörter liegen außerhalb des Einflussbereichs von Web.de und GMX und können von diesen zu keiner Zeit eingesehen werden, so dass der Nutzer die volle Datensouveränität behält.“

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.