IT-Sicherheit 04.04.2008, 19:34 Uhr

Hacker-Paragraph hinterlässt gefährliche Grauzone  

VDI nachrichten, Düsseldorf, 4. 4. 08, mg – Viele Sicherheitsvertreter wähnen sich mit einem Bein im Gefängnis. Schuld ist der Hacker-Paragraph, § 202c StGB. Er stellt „das Herstellen, Überlassen, Verbreiten oder Verschaffen von Hacker-Tools, die nach Art und Weise ihres Aufbaus darauf angelegt sind, illegalen Zwecken zu dienen“, unter Strafe. Aber der Code wird für die Angriffssicherheit des Geschäfts gebraucht.

Der Hacker-Paragraph hat es in sich. „Das Problem ist der Wortlaut des § 202c StGB“, so Lars Weimer, bei Ernst & Young verantwortlich für Informationssicherheit im Bankenbereich. „Die Straffälligkeit wird nicht von der Absicht der Person, sondern von der Machart der Software abhängig gemacht.“ Dadurch werde jeder, ob Hersteller, Dienstleister, Berater oder Mitarbeiter, der sich mit vermeintlich verdächtiger Software beschäftige, in die Illegalität gerückt. Er spricht von einer starken Verunsicherung im Markt. „So fällt es Herstellern von Anti-Viren-Software schwer, Passwort-Cracker eindeutig zu kategorisieren: Hacker-Tool oder Sicherheits-Software?“ Er fragt: „Wie soll dann ein Richter klar unterscheiden und entscheiden können?“

Dabei war die Absicht der Bundesregierung, mit dem neuen Paragraphen der Computerkriminalität einen Riegel vorzuschieben. Laut Robert Niedermeier, Rechtsanwalt bei der Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft in München, droht stattdessen eine massive Schädigung des Standorts Deutschland, wenn sich die Richter während der Verhandlung genau am Gesetzestext orientieren werden. „Nicht vermittelbare Einzelentscheidungen wären die Folgen.“ Niedermeier stellt sich die Frage, ob der Paragraph 202c mit seiner Formulierung gewollt oder ungewollt ins StGB Eingang gefunden hat. „Im ersten Fall frage ich mich, was die Bundesregierung damit bezweckt. Im zweiten Fall muss ich Dilettantismus unterstellen.“ Der ernte unter Juristen und in der Lehre nur Kopfschütteln.

Die Bundesministerin der Justiz, Brigitte Zypries, beschwichtigt in einem Brief an 1SACA German Chapter. Der gutwillige Umgang mit Programmen im Rahmen der Sicherheitsüberprüfung von informationstechnischen Systemen werde durch den Hacker-Paragraphen nicht erfasst. Denn für eine Straftat müsse es sich um eine Software handeln, deren Zweck die Begehung einer Computerstraftat sei.

„Genau dieser Zweck ist an der Software nicht abzulesen“, rückt Pino v. Kienlin, Geschäftsführer von Sophos, zurecht. Er vermutet einen tieferen Sinn hinter dem Strafrechtsänderungsgesetz zur Bekämpfung der Computerkriminalität: die geplante Online-Durchsuchung. Für diesen Fall kündigt er an: „Wir als Hersteller von Sicherheitslösungen werden uns mit keiner Regierung darauf einigen, Bundestrojaner für Deutschland durchzulassen.“ Denn das heiße, wissentlich potenziellen Schadcode zu ignorieren. „Unsere Aufgabe ist es, das Geschäft der Unternehmen zu schützen“, stellt v. Kienlin klar.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Als wie kritisch sich die Urteilsfindung speziell für Vertreiber von Sicherheitssoftware herauskristallisieren könnte, wurde gegen Ende des letzten Jahres an der Reaktion der Staatsanwaltschaft Bonn deutlich. Die Redaktion von TecChannel hatte versucht, für mehr Rechtssicherheit den Spieß umzudrehen, und gegen das Bundesamt für Sicherheit und Informationstechnik (BSI) geklagt.

Der Link auf der Website des Bundesamts zum Hersteller der Hacker-Software „John the Ripper“ sei kein Tatbestand des § 202 c, verwarf die Staatsanwaltschaft die Klage. Es fehle dazu am Charakter des Softwarevertriebs als Vorbereitungshandlung für derartige Taten. Außerdem läge es angesichts der Aufgabenstellung der Behörde auf der Hand, dass die Vermeidung von Straftaten und nicht deren Begehung intendiert werde.

Rechtsanwalt Niedermeier sieht seit dieser Reaktion die Rechtslage für Anbieter und Dienstleister im IT-Sicherheitsumfeld noch kritischer. Weimer empfiehlt allen Personen, die mit verdächtiger Software umgehen, an ihre Beweisführung vor Gericht zu denken. „Dazu gehört, die zu untersuchenden Systeme, das Vorgehen und die einzusetzenden Werkzeuge genau zu inspizieren. Danach sollte potenziell strittiger Code so weit wie möglich aus den Werkzeugen eliminiert werden.“ Bei Tests empfiehlt er alle Eingaben gemäß dem Vier-Augen-Prinzip genau zu überwachen, parallel sämtliche Aktivitäten zu protokollieren. HADI STIEL

Das Problem ist der Wortlaut des Paragraphen

Ein Beitrag von:

  • Hadi Stiel

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.