Test einer Cyberwaffe? 24.10.2016, 11:04 Uhr

Hacker haben Twitter, Amazon und Paypal lahmgelegt

Twitter, Amazon und Paypal – sie alle wurden letzten Freitag Opfer einer Hackerattacke. Experten vermuten darin den Test einer Cyberwaffe. Könnte sie vielleicht sogar die Präsidentschaftswahl in den USA am 8. November sabotieren? 

Mit einem Botnetz haben Hacker Videorekorder, Überwachungskameras und Beleuchtungssysteme ahnungsloser Bürger zur Digital-Armee gemacht. Diese Armee hat Twitter, Amazon und Paypal für zwei Stunden in die Knie gezwungen. 

Mit einem Botnetz haben Hacker Videorekorder, Überwachungskameras und Beleuchtungssysteme ahnungsloser Bürger zur Digital-Armee gemacht. Diese Armee hat Twitter, Amazon und Paypal für zwei Stunden in die Knie gezwungen. 

Foto: Silas Stein/dpa

Was haben Spotify, Amazon und Paypal gemeinsam? Sie alle nutzen Dyn – einen sogenannten DNS-Provider. Er leitet Internetnutzer zur Zielseite, wenn sie eine Adresse in den Browser eintippen. Eine mächtige Position. Und entsprechend groß ist das Dilemma, wenn Hacker dieses Nadelöhr attackieren.

Genau das ist vergangenen Freitag passiert. Nach eigenen Angaben ist Dyn Opfer einer „ausgeklügelten und hoch verteilten Attacke mit zig-Millionen involvierter IP-Adressen“ geworden. Die Folge: Spotify, Twitter, Paypal, Netflix, Amazon und Airbnb waren in den USA für zwei Stunden nicht zu erreichen. Die Verantwortung übernahm ein Hackerkollektiv namens New World Hackers, das sich eines raffinierten Tricks bedient hat.

Hacker machen ahnungslose Bürger zur Digital-Armee

Die Hacker haben Geräte aus dem Internet der Dinge mit einer Schadsoftware namens Mirai gekapert: digitale Videorekorder, Überwachungskameras und Beleuchtungssysteme. Mirai verbindet die Geräte zu einem Botnetz – eine Art digitale Armee, die Internetunternehmen durch immerwährende Netzwerkanfragen in die Knie zwingt. An dieser sogenannten DDos-Attacke waren 20 Millionen Internetanschlüsse beteiligt, die Dyn mit einem Netzwerkverkehr von 1,2 Terabit pro Sekunde bombardiert haben. Die Hacker haben also ahnungslose Bürger zur Digital-Armee gemacht.

Die Website von Amazon war wegen des Angriffs für zwei Stunden unerreichbar. Der Konzern kennt jetzt eine neue Schwachstelle: der DNS-Provider.

Die Website von Amazon war wegen des Angriffs für zwei Stunden unerreichbar. Der Konzern kennt jetzt eine neue Schwachstelle: der DNS-Provider.

Quelle: Sebastian Gollnow/dpa

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 

Mit dem Angriff ist eine neue Digitalschwachstelle großer Konzerne offengelegt: „Ein Angriffsvolumen von über einem Terabit pro Sekunde hätte die Server von Amazon oder Netflix nicht direkt stören können – die Konzerne haben sehr gut ausgebaute Anbindungen ans Internet“, zitiert die Welt Klaus Landefeld, Vorstand Infrastruktur und Netze des Verbandes der Internetwirtschaft Eco. „Doch wenn man stattdessen einfach ihren DNS-Service blockiert, stellt man sie dennoch faktisch offline.“ Und weiter: „Vor der Attacke vom Freitag hätte ich auch nicht gedacht, das DynDNS eine solche Schlüsselrolle in der Verwaltung des Internets spielt und gleichzeitig so verletzlich gegen DDos-Angriffe ist.“

Test einer Cyberwaffe?

Und was haben die Hacker mit dem Angriff bezweckt, der nur zwei Stunden anhielt und um 9.20 Uhr Ostküstenzeit (15.20 Uhr deutscher Zeit) abgewehrt war? „Ich kann mir vorstellen, dass hier eine Cyberwaffe getestet wurde“, sagt Landefeld. Die Angreifer hätten vermutlich testen wollen, wie viel Netzwerkverkehr bestimmte Dienstleister aushalten. „Die Täter können bei einem solchen Angriff beobachten, wie ihr Opfer reagiert – welche Maßnahmen gegen den Angriff eingesetzt werden, welche Dienste und Dienstleister wie vernetzt sind. Sie identifizieren Schlüsselinfrastrukturen für spätere Attacken.“

Und wann könnte eine spätere Attacke erfolgen? Beispielsweise bei der Präsidentschaftswahl am 8. November. In den USA kursieren Befürchtungen, dass ein Hackerangriff Militärangehörige und Zivilisten, die sich im Ausland befinden, von der Stimmabgabe via Internet abhalten könnte. Das Besorgniserregende: Die Hacker nutzten für ihre Attacke lediglich ein Zehntel des Mirai-Botnetzes. Es sind also noch viel größere Angriffe denkbar. Sie könnten auch ganze Länder vom Netz abschneiden.

Wie gefährlich Hackerangriffe für Patienten in Krankenhäusern werden können haben wir hier für Sie zusammengefasst.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.