Gequetschtes Licht sorgt für Rechenpower 09.10.2024, 13:30 Uhr

In Paderborn startet Deutschlands erster photonischer Quantenrechner

Der erste photonische Quantencomputer Deutschlands wurde in Paderborn entwickelt und bringt die Quantenforschung in Europa einen großen Schritt voran.

Blick auf den Versuchsaufbau, wo das gequetschte Licht erzeugt wird

Blick auf den Versuchsaufbau, wo das gequetschte Licht erzeugt wird. Das Foto zeigt nur einige der optischen Elemente, die für den Aufbau des gesamten Systems erforderlich sind.

Foto: Universität Paderborn, Martin Ratz

Quantencomputing wird die Art und Weise, wie wir komplexe Probleme lösen, grundlegend verändern. Insbesondere photonische Quantencomputer bieten das Potenzial, herkömmliche Supercomputer bei Weitem zu übertreffen. Der erste seiner Art in Deutschland wurde an der Universität Paderborn gebaut. Unter dem Namen „PaQS“ (Paderborn Quantum Sampler) soll das System nun den Weg für zukünftige bahnbrechende Anwendungen in verschiedenen Forschungsfeldern ebnen.

Stabile Quantencomputer sind nach wie vor eine Herausforderung

Quantencomputer, die auf den kleinsten Energieteilchen, den sogenannten Quanten, basieren, gelten als Schlüsseltechnologie der Zukunft. Sie eröffnen neue Möglichkeiten in der Energiewende, der Medikamentenentwicklung und in der Kommunikation. Trotz intensiver Forschung ist es bislang eine Herausforderung, stabile und robuste Quantencomputer zu bauen. Diese Systeme sind äußerst sensibel gegenüber äußeren Störungen und Systemunvollkommenheiten.

Umso erfreulicher, dass die Universität Paderborn dies nun mit dem Projekt „PaQS“ geschafft. In Kooperation mit Industriepartnern und gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) entstand das bisher größte photonische Quantencomputersystem Europas.

„Quantencomputer sind äußerst empfindlich gegenüber Systemunvollkommenheiten. Deshalb arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit an verschiedenen experimentellen Plattformen“, so Prof. Dr. Christine Silberhorn, Sprecherin des Instituts für Photonische Quantensysteme (PhoQS) an der Universität Paderborn.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 

 Europas größter photonischer Quantencomputer

Im Rahmen der Förderinitiative PhoQuant wurde „PaQS“ als sogenannter Gauss-Boson-Sampler aufgebaut. Diese Plattform für photonische Quantencomputer ermöglicht eine vollständige Programmierbarkeit und Flexibilität. Die verwendete Technologie basiert auf Lichtteilchen, den Photonen, die durch spezielle Glasfasernetzwerke geleitet werden. An den Endpunkten der Netzwerke wird dann gemessen, wo die Photonen wieder austreten.

Diese Methode könnte revolutionäre Ansätze zur Lösung komplexer Probleme in der Proteinfaltung oder der Molekularforschung liefern. Prof. Dr. Silberhorn erklärt erläutert: „Das Gaußsche-Boson-Sampling ist ein Modell des photonischen Quantencomputers, das als Plattform für den Bau von Quantengeräten Aufmerksamkeit erlangt hat.“

„Gequetschte Lichtzustände“ sorgen für hohe Rechenleistung

Die Grundlage der hohen Rechenleistung des PaQS-Systems liegt in der Nutzung sogenannter „gequetschter Lichtzustände“. Diese quantenmechanische Eigenschaft des Lichts ermöglicht es, hochpräzise und gleichzeitig flexible Berechnungen durchzuführen. Die Paderborner Forschergruppe, die bereits langjährige Erfahrung in der Entwicklung solcher photonischen Zustände hat, konnte dieses Wissen nutzen, um den neuen Quantencomputer zu realisieren.

„Bei dem Gaußschen-Boson-Sampling ist diese Ressource als ,Squeezing‘ oder ,gequetschtes Licht‘ bekannt“, erläutert Prof. Dr. Silberhorn. Durch die Nutzung dieser Technologie sei es möglich, die PaQS-Maschine mit einem äußerst effizienten Lichtantrieb auszustatten.

Vorteile photonischer Quantencomputer

Photonische Quantencomputer haben einige Vorteile gegenüber anderen Ansätzen des Quantencomputings. Sie arbeiten mit Licht und können daher bei Raumtemperatur betrieben werden. Zudem bieten sie hohe Taktraten und eine klare Perspektive in Richtung Skalierbarkeit.

Dies bedeutet, dass die Systeme vergleichsweise einfach erweitert werden können, um komplexere Aufgaben zu bewältigen. Doch auch photonische Quantencomputer haben mit Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere bei der Minimierung von optischen Verlusten.

Internationaler Wettbewerb und Zukunftsaussichten

Der internationale Wettbewerb im Bereich des Quantencomputings ist hart. Aktuell befinden sich die größten photonischen Quantencomputer in Ländern wie China, Singapur oder Kanada. Mit dem PaQS-Projekt positioniert sich Deutschland nun an der Spitze Europas im Bereich des photonischen Quantencomputings.

Die Paderborner Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten zudem an einer Erweiterung des Systems, um noch komplexere Berechnungen durchführen zu können. „Diesem Problem stellen wir uns, indem wir auf die weltführende Expertise Deutschlands in der integrierten Photonik zurückgreifen“, sagt Prof. Dr. Silberhorn.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.