DEBATTE ÜBER CHAT-SICHERHEIT 20.11.2015, 10:33 Uhr

IS-Terroristen nutzen Berliner App Telegram

Der aus Deutschland stammende Messenger-Dienst Telegram hat inzwischen nach eigenen Angaben mehr als 200 Kanäle geschlossen, über die Terroristen und Anhänger des IS Nachrichten verbreitet haben sollen – auch die Bekenntnisse zu den Anschlägen von Paris.

Völlig kostenlos bietet Telegram seinen Dienst an. 

Völlig kostenlos bietet Telegram seinen Dienst an. 

Foto: play.google.com

Auf diese Art von Werbung hätten Pavel und Nikolai Durov sicher gerne verzichtet: IS-Terroristen haben offenbar ihren Messenger-Dienst Telegram genutzt, weil er als besonders sicher gilt. Dank seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung sollen die Identitäten der Nutzer besonders schwer zu knacken sein. Deshalb hätten die Islamisten zahlreiche so genannte Kanäle bei Telegram eingerichtet.

Die Telegram-Betreiber bestätigten zunächst, dass sie 78 Kanäle nach Hinweisen anderer Nutzer blockiert hätten. Jetzt teilen sie mit, dass 164 weitere geschlossen worden seien. IS-Anhänger, die ihre Bekennerschreiben bislang normalerweise über Twitter und Facebook in die Welt schickten, verbreiteten die entsprechenden Nachrichten nach den Anschlägen von Paris über Telegram.

Nachrichten können sich selbst zerstören

Im Netz ist daraufhin eine Diskussion darüber entbrannt, wie sicher der Dienst in Wirklichkeit ist. Schon allein über die Telefonnummer, die jeder Nutzer angeben muss, sei dessen Identität möglicherweise zu ermitteln, heißt es. Manche Experten kritisieren, dass Telegram viele Metadaten preisgebe und deshalb für Hacker relativ leicht zu durchdringen sei.

Schluss mit lustig: IS-Terroristen haben offenbar den Messenger-Dienst Telegram genutzt, weil er als besonders sicher gilt. Nach eigenen Angaben hat Telegram mehr als 200 Kanäle geschlossen, über die Terroristen und Anhänger des IS Nachrichten verbreitet haben sollen.

Schluss mit lustig: IS-Terroristen haben offenbar den Messenger-Dienst Telegram genutzt, weil er als besonders sicher gilt. Nach eigenen Angaben hat Telegram mehr als 200 Kanäle geschlossen, über die Terroristen und Anhänger des IS Nachrichten verbreitet haben sollen.

Quelle: Telegram

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/d) Anwendungsbetreuung für IT-gestützte Bau- und Gebäudemanagementprozesse, CAFM, interne BIM-Koordination Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Hannover Zum Job 
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 

Die Terroristen jedenfalls schienen da anderer Meinung zu sein. Bei Telegram gibt es zwei Varianten von Kontakten: Öffentliche und Private Chats. Letztere sind so verschlüsselt, dass nur der Empfänger, der über denselben Schlüssel verfügt wie der Sender, die Nachricht decodieren kann. Außerdem bietet der private Chat die Möglichkeit einen Timer zu setzen, der Nachrichten, Fotos oder Videos nach einer festgelegten Zeit von selbst löscht.

Nutzte IS nur öffentliche Kanäle?

Ob IS-Leute neben den erst seit kurzem bestehenden Nachrichtenkanälen auch die privaten Chats genutzt haben, ist nicht klar. Die Durov-Brüder, die eine russische Facebook-Variante gegründet, nach viel Ärger mit den Behörden ihre Heimat verlassen und sich vor ein paar Jahren in Berlin angesiedelt haben, betonen jedenfalls, dass der IS nur die öffentlichen Kanäle genutzt habe.

Rund 50 Millionen Nutzer

Telegram ist als Alternative zu WhatsApp rund zwei Jahre nach der Veröffentlichung durchaus beliebt. Rund 50 Millionen Nutzer gibt es derzeit nach Angaben der Betreiber. Hauptunterschied zum wohl bekanntesten Messenger-Dienst ist die nahtlose Synchronisation zwischen diversen Geräten, die mit Telegram möglich ist, weil der Dienst cloudbasiert ist und damit auch große Datenmengen verarbeiten kann. Außerdem sei er „wesentlich schneller und sicherer“ – so jedenfalls die Eigenwerbung.

Finanzierung des kostenlosen Messengers unklar

Die Durov-Brüder haben nach den schlechten Erfahrungen ihre App entwickelt, weil sie einen Dienst wollten, der vor staatlichem Zugriff sicher ist. Außerdem wollten sie völlige Unabhängigkeit, deshalb finanzieren sie den Dienst selbst –ohne jede Werbung oder Bindung an andere Unternehmen. Wie das eigentlich funktioniert und woher das Geld kommt, weiß man allerdings nicht.

Die Kommunikation der IS-Terroristen im Web will nach den Anschlägen von Paris auch das Hacker-Kollektiv Anonymous stören oder besser zerstören. Die Gruppe hat dem Islamischen Staat offiziell den Cyber-Krieg erklärt

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.