Fraunhofer-Entwicklung 12.07.2024, 06:55 Uhr

IT-Sicherheit: Diese Entwicklung verhindert Manipulationen

Fraunhofer-Forschende haben eine Lösung entwickelt, die Sicherheitselemente in elektronischen Schaltkreisen nach der Herstellung konfigurierbar und zuverlässig schützt. Das sogenannte FINK-Verfahren ermöglicht eine mehrdimensionale Verschlüsselung. Nach Aussage der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen soll das den Weg ebnen für massentaugliche, kostengünstige und leistungsfähige integrierte Sicherheitsmerkmale, die in elektronische Systeme integriert werden.

Symbolbild IT-Sicherheit

Daten müssen sicher verschlüsselt werden. Diese neue Technologie könnte dabei helfen.

Foto: panthermedia.net/ maxkabakov

Ob bei der Übermittlung von Zahlungsdaten oder dem Auslesen digitaler Stromzähler – IT-Sicherheit ist beim Thema Digitalisierung unverzichtbar. Das gilt vor allem für die Verifizierung im Zahlungsverkehr, etwa das Online-Bezahlen mit Kreditkarten. Forschende des Fraunhofer-Instituts für Photonische Mikrosysteme IPMS haben nun einen neuen Ansatz entwickelt, um Sicherheitselemente nach der Fertigung konfigurierbar zu machen und so einen zuverlässigen und kostengünstigen mehrdimensionalen Schutz zu gewährleisten.

Innovative Lösung für mehr IT-Sicherheit

Die Methode baisert auf einer Entdeckung aus dem Jahr 2020. Damals stellten die Forschenden fest, dass sich Hafniumoxid durch Anlegen eines Wechselfeldes in einen kristallinen Zustand überführen lässt. Durch diesen Prozess erlangt das Material ferroelektrische Eigenschaften, was bedeutet, dass es eine spontane elektrische Polarisation aufweist und zwischen verschiedenen Speicherzuständen wechseln kann, ähnlich wie ein Lichtschalter. Aufbauend auf dieser Erkenntnis entwickeln die Experten und Expertinnen Bauelemente, die ihr ferroelektrisches Verhalten durch die sogenannte feldinduzierte Kristallisation (FINK) gezielt verändern können. Ein besonderer Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, dass die ferroelektrische Polarisation von außen nicht ausgelesen werden kann, was eine zusätzliche Sicherheitsebene schafft.

„Wir schaffen ein System zur mehrdimensionalen Verschlüsselung von Hardware, indem wir in unsere Bauelemente drei Eigenschaften einspeichern: den Grad der Kristallisation, die Höhe der Polarisation, das heißt, die vorliegende ferroelektrische Phase und zu welchem Anteil man sie einprogrammiert, und in dritter Instanz das Vorzeichen dieser Phase. Das lässt sich auch in verschiedenen Größen abbilden, der Permittivität und der Ladung“, erläutert Projektleiter Dr. Maximilian Lederer.

Zuverlässigkeit auch bei Temperaturänderungen

Das klingt kompliziert, aber das Ergebnis ist nach Aussage der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen ausgesprochen praxistauglich. Ihr sogenanntes FINK-Verfahren (Feld-induzierte Kristallisation) soll entscheidende Vorteile gegenüber herkömmlichen Lösungen bieten: Anstatt die Funktion einer Schaltung bereits bei der Fertigung festzulegen, können Halbleiterhersteller diese nach der Herstellung selbst konfigurieren – ohne dabei sensible Informationen mit externen Auftragsfertigern teilen zu müssen. Dies ermöglicht eine deutlich höhere IT-Sicherheit bei gleichzeitig geringeren Kosten und besserer Skalierbarkeit.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 

Eine mögliche Hürde für die praktische Anwendung der FINK-Technologie sah das Forschungsteam zunächst in der Temperaturabhängigkeit des Kristallisationsprozesses. Doch die Befürchtungen erwiesen sich als unbegründet: Zwar ist der Effekt an sich temperaturabhängig, die Zuverlässigkeit der erstellten Schicht beziehungsweise des Bauelements bleibt jedoch auch bei Temperaturschwankungen konstant. Das entwickelte Verfahren schätzen sie dementsprechend als sehr robust und alltagstauglich ein.

Hardware-Sicherheit durch FINK-Technologie

Die Forschenden am Fraunhofer IPMS sind überzeugt, dass ihr FINK-Ansatz den Weg ebnet für eine massentaugliche Integration von Sicherheitsmerkmalen in elektronische Systeme. Neben der verbesserten IT-Sicherheit sollten sich FINK-Schaltkreise auch durch ihre hohe Leistungsfähigkeit und ihren niedrigen Stromverbrauch auszeichnen. Das ist ein wichtiger Punkt, da Energieeffizienz und IT-Sicherheit nach Möglichkeit Hand in Hand gehen sollten.

Ein weiteres Plus: FINK ist kompatibel mit bestehenden Halbleiterfertigungstechnologien. Die Fachleute gehen daher davon aus, dass ihr System schnell den Sprung in die industrielle Anwendung schaffen wird.

Mit ihrer Lösung zur mehrdimensionalen Verschlüsselung von Hardware wollen die Forschenden des Fraunhofer IPMS einen Beitrag zur Stärkung der IT-Sicherheit leisten. Durch die Möglichkeit, Sicherheitselemente nach der Fertigung zu konfigurieren, eröffnen sich neue Perspektiven für den zuverlässigen und kostengünstigen Schutz elektronischer Systeme. Angesichts der wachsenden Bedeutung digitaler Technologien in allen Lebensbereichen wird die Gewährleistung von IT-Sicherheit zu einer immer dringlicheren Aufgabe – und die FINK-Technologie könnte dabei eine Schlüsselrolle spielen.

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.