Schutz für Industrieunternehmen 12.02.2015, 08:55 Uhr

IT-Testlabor des Fraunhofer-Instituts simuliert Cyberangriffe

Fraunhofer-Forscher haben in Karlsruhe ein IT-Labor mit angeschlossener Modellfabrik eröffnet. Darin lassen sich gefährliche Cyberangriffe nachstellen. Die Erkenntnisse sollen Industrieunternehmen vor Hackern schützen. 

Teil des IT-Labors ist eine Modellfabrik, in der sich Auswirkungen von Cyberangriffen und Schutzmaßnahmen wie Firewalls unter realen Produktionsumgebungen testen lassen. 

Teil des IT-Labors ist eine Modellfabrik, in der sich Auswirkungen von Cyberangriffen und Schutzmaßnahmen wie Firewalls unter realen Produktionsumgebungen testen lassen. 

Foto: Fraunhofer ISOB

2010 gelangte der Computerwurm Stuxnet in Steuerungssysteme iranischer Atomanlagen und stoppte vorübergehend Zentrifugen für die Uran-Anreicherung. Der Fall gilt als erster großer Cyberangriff auf eine Industrieanlage. Mit zunehmender Vernetzung der Produktionsanlagen, Roboter und Sensoren durch Netzwerktechnik – die sogenannte Industrie 4.0 – steigt auch für deutsche Unternehmen die Gefahr, Opfer von Angriffen durch Schadsoftware zu werden. Um potentielle Attacken auf Produktionsnetze nachzustellen und neue Abwehrmaßnahmen zu entwickeln, betreibt das Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (ISOB) nun eine spezielle Testumgebung in Karlsruhe.

IT-Labor hat eigene Modellfabrik

Bestandteil des neuen IT-Labors ist eine eigene Modellfabrik mit realen Automatisierungskomponenten. Diese steuern eine simulierte Produktionsanlage samt Förderbändern, Robotern, Hebeeinrichtungen und Elektromotoren. IT-Komponenten wie Firewalls, Schaltungen und sonstige kabellose Bauteile ermöglichen Simulationen der Bedingungen in einer echten Fabrik. Auch eine eigene Cloud ist vorhanden. „Wir sind in der Lage, ohne den Kauf von Komponenten und ohne das Verlegen von Leitungen andere Fabriksituationen aufzubauen und Cyberangriffe zu simulieren“, sagt Birger Krägelin, Projektleiter des Sicherheitslabors.

Die IT-Sicherheit in der industriellen Produktion ist komplex: Die Installation eines Antivirus-Programms kann beispielsweise dazu führen, dass Förderbänder langsamer laufen oder Ventile falsch schließen. Das alles untersuchen die Fraunhofer-Forscher im neuen IT-Labor. 

Die IT-Sicherheit in der industriellen Produktion ist komplex: Die Installation eines Antivirus-Programms kann beispielsweise dazu führen, dass Förderbänder langsamer laufen oder Ventile falsch schließen. Das alles untersuchen die Fraunhofer-Forscher im neuen IT-Labor.

Quelle: Fraunhofer ISOB

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Anwendungs-Softwareentwickler (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Global Lead (w/m/d) Operational Technology (OT) B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
Duales Studium Software Engineering - Bachelor of Engineering (m/w/d) WIRTGEN GmbH
Windhagen, Remagen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur Vermessung (m/w/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Montabaur Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Lösungsentwickler (w/m/d) im Digitallabor Geoinformatik Die Autobahn GmbH des Bundes
VIAVI-Firmenlogo
Senior / Software Engineer (C++, Python & Cloud) (m/w/d) VIAVI
Eningen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) BIM-Management Die Autobahn GmbH des Bundes
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Stadt Worms-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) CAFM Stadt Worms
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in für das Digitallabor HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professur (W2) | auf Lebenszeit Fachgebiet Rechnerarchitekturen und Rechnersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Manager für Building Information Modeling (BIM) (w/m/d) Bauingenieurwesen, Bauinformatik, Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik, Geomatik Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Transfermanager*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professor (W2) | Permanent Computer Architecture and Computer Systems Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Konkret dienen soll die neue Testumgebung zum Beispiel Unternehmen, die sich bei der Planung sicherer industrieller Netzwerkstrukturen beraten lassen möchten. Ebenfalls soll das Labor für die Ausbildung künftiger IT-Ingenieure genutzt werden. Vom 13. bis zum 17. April stellt das ISOB das Labor auf der weltgrößten Industriemesse „Hannover Messe“ vor.

Industrie-IT nicht mit herkömmlichen PCs vergleichbar

Die IT-Sicherheit in der industriellen Produktion müsse ganz andere Randbedingungen berücksichtigen, die in der Office-IT so nicht gegeben seien, erklärt Krägelin. Was bei gängigen PCs eine Kleinigkeit ist – zum Beispiel die simple Installation von Antivirus-Programmen – kann bei IT-Anlagen aus der Industrie schnell zu Problemen führen. „Beispielsweise ist es möglich, dass der Einbau bekannter Sicherheitsmaßnahmen aus der Office-Umgebung zwischen Maschinen den Versand von Nachrichten verzögert“, sagt Krägelin. „Das kann dazu führen, dass Förderbänder langsamer laufen, Ventile verzögert schließen, Lichtschranken falsch auslösen, Drehzahlen von Motoren sich erhöhen oder Steuerungskomponenten ausfallen.“

 

Ein Beitrag von:

  • Jan-Martin Altgeld

    Ehemals freier Journalist. Tätigkeiten im Online & Hörfunk. Für ingenieur.de Artikel zu Umwelt- und Verkehrsthemen.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.