Winzige Bildgeber-Chips 12.06.2024, 10:39 Uhr

Kommt bald das Smartphone mit dem Röntgenblick?

Inspiriert von Supermans Röntgenblick, haben US-Forschende einen Chip zum Scannen von Wänden oder Paketen entwickelt. Er könnte künftig in Smartphones integriert werden.

Smartphone mit Röntgenblick

Der Bildgeber sendet 300-GHz-Signale im Millimeterwellenbereich elektromagnetischer Frequenzen zwischen Mikrowellen und Infrarot aus, den das menschliche Auge nicht sehen kann und der für Menschen als sicher gilt.

Foto: The University of Texas at Dallas

Forscherinnen und Forscher der University of Texas in Dallas und der Seoul National University haben einen innovativen Chip nach dem Vorbild von Supermans Röntgenblick entwickelt. Dieser Chip könnte in mobilen Geräten eingesetzt werden, um Objekte in Paketen oder hinter Wänden zu erkennen. Mobiltelefone, die mit dieser Technologie ausgestattet sind, könnten Ständer, Holzbalken, Kabel hinter Wänden, Risse in Rohren oder die Umrisse des Inhalts von Umschlägen und Paketen erkennen. Auch in der Medizin könnte diese Technologie Anwendung finden und neue Möglichkeiten eröffnen.

Blick durch Wände

Das Forschungsteam stellte seine Bildgebungstechnologie erstmals in einer Studie vor, die 2022 veröffentlicht wurde. Ihre neueste Arbeit, die in der März-Ausgabe der IEEE Transactions on Terahertz Science and Technology veröffentlicht wurde, zeigt, wie sie eine der größten Herausforderungen gemeistert haben: die Technologie so zu verkleinern, dass sie in mobile Handgeräte passt, und gleichzeitig die Bildqualität zu verbessern.

„Diese Technologie erinnert an den Röntgenblick von Superman. Allerdings nutzen wir Signale im Bereich von 200 bis 400 Gigahertz, die im Gegensatz zu Röntgenstrahlen nicht schädlich sind“, erklärte Dr. Kenneth K. O, Direktor des Texas Analog Center of Excellence (TxACE).

Privatsphäre bleibt gewahrt

Um die Privatsphäre zu schützen, haben die Forscher die Technologie so entwickelt, dass sie nur im Nahbereich funktioniert. Der Chip kann Objekte aus etwa einem Zentimeter Entfernung scannen. So würde ein Dieb, der den Inhalt einer Tasche untersuchen will, verdächtig nahe kommen müssen, um Erfolg zu haben.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 

Die nächste Generation des Imager-Chips soll jedoch Bilder aus bis zu zwölf Zentimeter Entfernung erfassen können, was die Erkennung kleinerer Objekte erleichtert. Diese Verbesserung könnte allerdings auch für Taschendiebe von Interesse sein.

Ähnliche Technologie wie am Flughafen

Der Bildgeber sendet 300-GHz-Signale im Millimeterwellenbereich aus, einer Frequenz zwischen Mikrowellen und Infrarotstrahlen. Diese Signale sind für das menschliche Auge unsichtbar und gelten als sicher. Ähnliche Technologien werden bereits in großen, stationären Passagierkontrollgeräten auf Flughäfen verwendet.

„Wir haben den Chip so konzipiert, dass er ohne Linsen oder Optiken auskommt und somit in mobile Geräte passt. Die Pixel, die Bilder erzeugen, indem sie Signale erkennen, die von einem Zielobjekt reflektiert werden, sind nur 0,5 mm groß – etwa so groß wie ein Sandkorn“, erklärte Dr. Wooyeol Choi, Assistenzprofessor an der Seoul National University und korrespondierender Autor der neuesten Studie.

Die Fortschritte bei der Miniaturisierung des Bildgeber-Chips für mobile Geräte sind das Ergebnis von fast zwei Jahrzehnten Forschung.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.