Cloud Computing 17.06.2011, 19:54 Uhr

Komplette Unternehmenssoftware als reine Cloud-Lösung

E-Mail- und Officeanwendungen, Customer-Relationship- und Projekt-Management waren die ersten erfolgreichen Anwendungsbereiche des Cloud Computing. Unaufhaltsam stoßen solche On-Demand-Systeme auch in betriebswirtschaftliche Kernbereiche wie Warenwirtschaft und Enterprise Resource Planning (ERP) vor.

Cloud & Co sind auf breiter Front dabei, sich eine umfassende „Parallelwelt“ neben den herkömmlichen serverbasierten „On Premise“-Systemen zu erschließen. „Wir setzen beim Thema Cloud Computing auf unser On-Demand-ERP-System SAP Business By Design“, betont Carsten Pöschel, Leiter Produktvertrieb SAP Business By Design. Mit der vollständig auf On-Demand-Software basierten Lösung für Unternehmenssoftware (ERP) sollen vor allem mittelständische Unternehmen zwischen 50 bis 500 Mitarbeitern in den drei Marktsegmenten Dienstleistung, Handel und produzierende Unternehmen in die Cloud gelockt werden.

Dem deutschen Branchenprimus ist es nach mehreren Jahren Entwicklungsarbeit als einem der ersten Unternehmen gelungen, mittelständischen Firmen ein komplettes, marktfähiges ERP-System auf Basis des Cloud-Computing-Betriebsmodells anbieten zu können.

Pöschel: „‚Komplett‘ bedeutet, dass in unsere On-Demand-Lösung neben Warenwirtschaft, Einkauf und Logistik auch Funktionalitäten wie Projektmanagement, Customer Relationship Management (CRM) bis hin zu Anbindungen an Office-Anwendungen nahtlos integriert sind.“ Als vorerst letzte Säule könne sogar ein Business-Intelligence(BI)-Analyse-Tool für alle Unternehmensbereiche eingesetzt werden.

Große ERP-Systeme vollständig über Softwareservices und als Mietmodell zu realisieren, gilt dagegen beim Wettbewerb und unabhängigen Analysten auf dem gegenwärtigen Stand der Technik als nicht durchführbar. So beispielsweise Frank Mihm-Gebauer, Pressesprecher Anwendungssoftware bei Microsoft Deutschland: „Bei größeren IT-Systemen gehen wir für die Zukunft vielmehr von einem Hybrid-Modell aus.“

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 

Dagegen pflegen die Walldorfer im Prinzip drei Produktfamilien parallel: zunächst die klassische serverbasierte SAP Business Suite und zum Zweiten die neue Plattform für alle On-Demand-Applikationen: SAP Business By Design. Als dritte Säule entwickelt der Konzern auch mobile Applikationen, die sowohl On-Demand- als auch On-Premise-Lösungen unterstützen.

Alle gängigen ERP-Funktionalitäten laufen bei Anwenderunternehmen wie Telefunken in Heilbronn, dem Automobilzulieferer Uwe Braun oder American DJ, einem Großhändler mit umfassender Lagerlogistik, vollständig über Browser. Die Applikationen werden im SAP-Rechenzentrum in St. Leon-Rot betrieben und im Mietmodell nach konkretem Nutzen abgerechnet. Pöschl: „Eine lokale Installation im Haus ist mit SAP Business By Design nicht mehr nötig.“

Analystenbedenken wie die von Rüdiger Spies (IDC), der in ungelösten IT-Sicherheitsproblemen noch einen großen Hemmschuh bei der flächendeckenden Durchsetzung des Cloud-Computing-Betriebsmodells in Deutschland sieht, fechten die Walldorfer nicht an. SAPs On-Demand-ERP-System sei in Gänze nach den Sicherheitsstandards IDW PS 880 und SAS 70 zertifiziert. „Wir bieten damit weit höhere Sicherheitsstandards, als es die meisten mittelständischen Unternehmen intern selbst regeln könnten“, betont Pöschel.

Alles in allem geht SAP auch für die Zukunft von einer weiteren Koexistenz von On-Demand- und On-Premise-Systemen aus und hat ihr Lösungsportfolio nicht nur für kleine und mittlere Unternehmen entsprechend darauf ausgerichtet. HARALD LUTZ

Ein Beitrag von:

  • Harald Lutz

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.