3D-Technik 26.02.2020, 07:00 Uhr

Konzertreihe mit Hologramm von Whitney Houston

Die Stimme ist echt, der Gesang der verstorbenen Künstlerin wird live eingespielt. Ein Hologramm sorgt dafür, dass die Zuschauer das Gefühl bekommen, Whitney Houston selbst stehe noch einmal auf der Bühne. Die ersten Bilder waren nun erstmals in einer britischen Fernsehsendung zu sehen.

Whitney Houston als Hologramm auf der Bühne

Das einzige Konzert mit einem Hologramm von Whitney Houston findet im März in Berlin statt.

Foto: ConcertbueroZahlmann

Im Februar 2012 wurde Whitney Houston tot in einem Hotelzimmer gefunden. 8 Jahre später soll es noch einmal eine Tournee geben, bei der die Künstlerin als Hologramm auf der Bühne steht. Nach Angaben ihrer Managerin und Schwägerin Pat Houston habe die Sängerin immer von einer „Unplugged-Tour“ geträumt. Der Begriff bedeutet übersetzt so viel wie „nicht eingesteckt“ oder „ausgestöpselt“. Bei Konzerten dieser Art wird komplett ohne Strom gespielt. Es kommen keine elektronischen Hilfsmittel zum Einsatz, keine Verstärker, Keyboards oder E-Gitarren. Orchester machen es vor: Instrumente erzeugen die Musik. Die Idee zu einer solchen Konzert-Tournee stamme noch von der Sängerin selbst, wie ihre Managerin in einem Interview in der Sendung „This Morning“ des britischen Fernsehsenders ITV berichtete.

In der Sendung war nun erstmals ein exklusiver Ausschnitt zu sehen. Whitney Houston steht neben zwei Backround-Sängerinnen als Hologramm auf der Bühne und singt ihren weltbekannten Hit „The Greatest Love of All“. Die Moderatoren zeigen sich sichtlich überrascht und beeindruckt: Es erwecke den Anschein, als sei sie wirklich hier im Studio. Man könne jegliche Details ihres Gesichtes erkennen und habe den Eindruck, sie schaue einen wirklich an.

Hologramm transportiert auch Gefühle

„Natürlich ist Whitney unnachahmlich, aber das Hologramm ist nahezu perfekt“, sagt Pat Houston in dem Interview mit dem britischen TV-Sender. Sie selbst sei zwar nicht mehr unter uns, aber ihre Musik immer noch da. Alle Lieder werden während der Konzerte eingespielt. Es handelt sich um Originalaufnahmen – sind also von der Künstlerin selbst gesungen. Das Hologramm soll neben der Stimme die Illusion erzeugen, die Sängerin stehe wirklich auf der Bühne.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt

Ein Hologramm ist sozusagen ein projiziertes Objekt, das scheinbar im Raum schwebt – ein dreidimensionales Abbild eines tatsächlichen Gegenstandes. Das funktioniert, indem der Wellencharakter des Lichts ausgenutzt wird, um eine möglichst realitätsnahe Darstellung zu erreichen. Man kennt Hologramme unter anderem von Messen. Hier werden sie gern für Produktpräsentationen eingesetzt. Aber auch auf Konzertbühnen und in Filmen nutzt man diese Technik. Bekanntestes Beispiel ist sicher eine Szene aus dem Science-Fiction-Film Star Wars. Ein Hologramm von Prinzessin Leia sendet einen Hilferuf an Jedi-Ritter Obi-Wan Kenobi. Das Besondere an einem Hologramm: Die Botschaft, die man auf diese Art und Weise überbringt, ist authentisch, der Absender ist eindeutig und es werden Gefühle transportiert.

Rasanter Farbpartikel lässt 3D-Bild in der Luft entstehen

Forscher an der University of Sussex haben erst vor einigen Monaten mit einer innovativen Technologie 3D-Hologramme in die Luft projiziert – ganz ohne Virtual-Reality-Brille (VR-Brille) oder andere technische Hilfsmittel. Inspirieren ließen sich die Forscher von alten Fernsehgeräten, bei denen ein einziger Farbstrahl so schnell über den Bildschirm gescannt wird, dass das Gehirn ihn als einziges Bild registriert. Ihr Prototyp nutzt dafür ein farbiges Partikel, das sich im 3D-Raum so schnell bewegen kann, dass für das bloße Auge ein Volumenbild in der Luft entsteht. Stellt man sich dieses Partikel wie eine Kugel vor, wird es etwas deutlicher: Sie wird von den Wellen aus einem Ultraschalllautsprecher mit rotem, grünem und blauem Licht beleuchtet. Das beeinflusst die Farbgebung. Sobald die Forscher den Ultraschall beeinflussen und ihn so lenken, dass sich die Kugel bewegt, entsteht dadurch praktisch eine dreidimensionale Zeichnung in der Luft. Da das Farbpartikel bis zu 100 Mal in der Sekunde seine Position wechselt, kann das menschliche Auge die verschiedenen Lichtreize optisch nur zu einer einzigen Form verbinden: Man sieht ein Hologramm.

Die Tournee „An Evening with Whitney“ mit dem Hologramm der Künstlerin startete am 25. Februar im englischen Sheffield. In Deutschland gibt es am 20. März die Möglichkeit, dieses besondere Konzert im Admiralspalast in Berlin zu erleben. Es ist das einzige, das für Deutschland geplant ist. Die Fangemeinde der verstorbenen Künstlerin reagiert sehr unterschiedlich auf die Hologramm-Tour. Während die einen sich freuen, noch einmal ein Konzert mit ihrem Idol zu erleben, finden es andere makaber, pietät- und respektlos gegenüber der Sängerin.

Mehr zum Thema Hologramme:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.