Meta plant das längste Unterseekabel – mehr als 50.000 km
Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – doch die Infrastruktur dahinter bleibt für viele unsichtbar. Mit Project Waterworth will Meta ein gewaltiges Unterseekabelnetz schaffen, das fünf Kontinente verbindet.

Das längste Unterseekabel: Meta nimmt den Bau von Project Waterworth auf. (Symbolbild)
Foto: PantherMedia / Burgstedt
Meta plant einen großen Ausbau der Internetinfrastruktur. Das Unternehmen hinter WhatsApp, Facebook und Instagram hat das Projekt „Waterworth“ vorgestellt. Ziel ist es, das weltweit längste Unterseekabelnetz mit der höchstmöglichen Kapazität zu bauen. „Nach seiner Fertigstellung wird das Projekt fünf große Kontinente erreichen und sich über mehr als 50.000 km erstrecken (länger als der Erdumfang), womit es das weltweit längste Unterseekabelprojekt mit der leistungsstärksten verfügbaren Technologie sein wird“, heißt es in einem Meta-Blogbeitrag.
Internetverbindung verbessern
Laut Meta soll Project Waterworth die Internetverbindung in den USA, Indien, Brasilien, Südafrika und weiteren wichtigen Regionen verbessern. Das Unterseekabel wird den wirtschaftlichen Austausch erleichtern, mehr Menschen den Zugang zum digitalen Raum ermöglichen und technologische Entwicklungen fördern. Besonders in Indien, wo bereits viel in digitale Infrastruktur investiert wurde, soll Waterworth das Wachstum weiter vorantreiben und die digitalen Ziele des Landes unterstützen.
Unterseekabel wie Project Waterworth sind entscheidend für die globale digitale Infrastruktur und transportieren über 95 % des interkontinentalen Datenverkehrs. Sie ermöglichen Kommunikation, Videos, Online-Zahlungen und mehr.
Eine milliardenschwere Investition über mehrere Jahre
Project Waterworth ist eine milliardenschwere Investition über mehrere Jahre. Es wird drei neue Untersee-Verbindungen schaffen, um das Internet schneller und zuverlässiger zu machen und die Entwicklung Künstlicher Intelligenz weltweit zu fördern.
Wie in dem Beitrag erläutert wird, hat Meta in den letzten zehn Jahren gemeinsam mit Partnern über 20 Unterseekabel entwickelt und dabei immer wieder technologische Innovationen vorangetrieben. Dazu gehören branchenführende Kabel mit 24 Glasfaserpaaren – deutlich mehr als die üblichen 8 bis 16 in anderen Systemen. Diese Investitionen sorgen für eine besonders leistungsstarke und zuverlässige Internetverbindung, um den steigenden digitalen Anforderungen weltweit gerecht zu werden.
Kabel „in tiefem Wasser“ von bis zu 7000 Metern
Mit Project Waterworth setzt Meta diese Entwicklung fort und baut das weltweit längste Unterseekabel mit 24 Glasfaserpaaren. Dabei wird das technische Design weiter verbessert, um die Verlegung effizienter zu gestalten und die Widerstandsfähigkeit des Kabels zu erhöhen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Routenführung: Ein großer Teil des Kabels wird in Tiefen von bis zu 7.000 Metern verlegt, während in risikoreichen Küstengebieten spezielle Schutztechniken zum Einsatz kommen, um Schäden durch Anker oder andere Gefahren zu vermeiden.
Ein Beitrag von: