Präsentation von Windows 10 22.01.2015, 14:29 Uhr

Microsoft führt Betriebssystem für alle Geräte vor und überrascht mit Holo-Brille

Der Software-Konzern Microsoft hat gestern in Redmond sein neues Betriebssystem Windows 10 vorgestellt. Es soll als Service verstanden werden, der Kommunikation und Arbeiten jederzeit auf allen Geräten gleichermaßen ermöglicht. Der PC wird zum Bestandteil des Mobile Computing. Und Windows 10 zur Plattform für holografische Anwendungen: Microsofts HoloLens macht Hologramme sichtbar. 

Microsoft hat am 21. Januar 2015 eine Reihe von Neuheiten präsentiert – darunter das Betriebssystem Windows 10 und die Datenbrille HoloLens, die im Blickfeld der Nutzer Hologramme erzeugt. Windows 10 soll Kommunikation und Arbeiten jederzeit auf allen Geräten gleichermaßen ermöglichen.

Microsoft hat am 21. Januar 2015 eine Reihe von Neuheiten präsentiert – darunter das Betriebssystem Windows 10 und die Datenbrille HoloLens, die im Blickfeld der Nutzer Hologramme erzeugt. Windows 10 soll Kommunikation und Arbeiten jederzeit auf allen Geräten gleichermaßen ermöglichen.

Foto: Microsoft/dpa

Den großen Sprung signalisiert Microsoft schon mit der Versionsnummer: Das neue Betriebssystem heißt Windows 10 und löst die gefloppte Version Windows 8, beziehungsweise 8.1 ab. Eine neunte Version wurde übersprungen. In Zukunft soll dann Schluss sein mit immer neuen Versionen: Als Service wird das vernetzte Windows 10 ständig auf dem Laufenden gehalten, Updates als Pakete aus gesammelte Fehlerbehebungen und Verbesserungen sollen der Vergangenheit angehören.

„Wir liefern neue Features, wenn sie fertig sind und warten damit nicht auf das nächste große Release“, kündigt Microsoft-Manager Terry Myerson an. So sollen Windows-User auch in Sachen Sicherheit immer auf dem neuesten Stand sein. Windows 10 soll in diesem Jahr kommen, der Markteinführungstermin steht aber noch nicht fest.

Universelles Betriebssystem für alle Geräte

Das Betriebssystem und seine Applikationen sollen auf allen Geräten gleichermaßen arbeiten, ob PC, Tablet, Windows Phone oder auch Xbox. Windows als „der größte Internet Service auf dem Planeten“ – das ist Myers Vision vom neuen Betriebssystem. Zu den Neuheiten, die Microsoft gestern präsentierte, zählt die Integration der Sprachsteuerung Cortana, die bereits in Windows Phone integriert ist. Als Microsofts Antwort auf Siri wird Cortana mit verschiedenen Anwendungen arbeiten können.

Nicht nur zum Spielen gedacht: Bei der Entwicklung der Computer-Brille HoloLens hatte Microsoft Anwendungen im professionellen Bereich im Visier. 

Nicht nur zum Spielen gedacht: Bei der Entwicklung der Computer-Brille HoloLens hatte Microsoft Anwendungen im professionellen Bereich im Visier. 

Quelle: Microsoft/dpa

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Unter dem Code-Namen „Projekt Spartan“ stellte Microsoft außerdem den neuen Browser vor, der den Internet Explorer ablösen und das Lesen von sowie die Verwertung von Webseiten-Inhalten erleichtern soll. Als universelle Office-Apps sind Word, Excel, PowerPoint, OneNote und Outlook allesamt per Touchscreen steuerbar und auf allen Geräten gleichermaßen einsetzbar: auf Smartphone, Tablet und PC. Windows 10 kommt auch mit neuen Apps für Fotos, Videos, Musik, Karten, Messaging, Mail und Kalender. Auf allen Geräten erscheinen die Apps im gleichen Design. Ihre Inhalte werden per OneDrive, dem Online-Datenspeicherdienst von Microsoft, synchronisiert.

Konferenz-Bildschirm und Holo-Brille

Interessant für Gamer: Windows 10 wird auch eine Xbox-App enthalten, die Spiele können künftig auf Windows-Tablets und PCs gestreamt und dort gespielt werden. Und schließlich sorgte Microsoft mit der Präsentation von zwei ganz neuen Geräten für eine Überraschung: mit einem großen Konferenz-Bildschirm namens Surface Hub, der digitales Whiteboard und Videokonferenz-Bildschirm in einem ist und mit 55 oder 84 Zoll zu haben sein soll.

Der Surface Hub ist ein 84 Zoll großer Bildschirm mit 4K-Auflösung und integrierter PC-Hardware. Zudem sind  Mikrofone, Lautsprecher und zwei Kameras integriert. Er soll Multitouch-fähig sein und zudem auch die Eingabe mit mehreren Stiften erlauben.

Der Surface Hub ist ein 84 Zoll großer Bildschirm mit 4K-Auflösung und integrierter PC-Hardware. Zudem sind  Mikrofone, Lautsprecher und zwei Kameras integriert. Er soll Multitouch-fähig sein und zudem auch die Eingabe mit mehreren Stiften erlauben.

Quelle: Microsoft

Und mit der holografischen Brille HoloLens. Damit soll Windows 10 die weltweit erste holografische Computerplattform sein. Wer die HoloLens aufsetzt, sieht die Hologramme von Anwendungen im Raum. Über eine Reihe von Programmierschnittstellen (APIs) können Entwickler holografische Anwendungen für Windows 10 kreieren.

Microsoft verschenkt Windows 10 im ersten Jahr

Apple und Google beherrschen mit ihren mobilen Betriebssystemen weltweit vor allem das Mobile Computing. Mobilgeräte eingeschlossen lief Windows zuletzt nur noch auf 15 Prozent aller Computer weltweit, der Marktanteil von Microsofts mobilem Betriebssystem Windows Phone ist verschwindend gering. Obendrein floppte Microsoft mit dem im Herbst 2012 veröffentlichten Windows 8. Die Unser mochten sich nicht an das neue Design gewöhnen, der Start-Button fehlte. In Windows 8.1 war der dann wieder da. Dennoch behielt die große Mehrheit der Windows-Kunden die Version 7 auf den Rechnern.

Zu den strategischen Schachzügen der Redmonder zählt daher, das sie ihr neues Betriebssystem zunächst verschenken: Im ersten Jahr nach Markteinführung von Windows 10 soll es für Nutzer von Windows 7, 8 und 8.1 sowie von Windows Phone 8.1 ein kostenloses Update geben.

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.