In großen Gebäuden 06.11.2015, 10:14 Uhr

Mit dieser Indoor-App verlaufen Sie sich nie mehr

Schild übersehen? Wo war die Röntgenabteilung? Wo fliegt die Austrian ab? Es gibt Kliniken wie in Aachen oder der Flughafen Frankfurt, die gleichen einer Kleinstadt. Verlaufen garantiert. Hilfe kommt aus Dresden: Fraunhofer-Forscher haben eine App entwickelt, die durch Gänge, Flure, Räume und Etagen navigiert. Und wie findet Apple diese Idee?

Besucher der Kölner Messe: Messebetreiber können die Positionsalgorithmen der Fraunhofer-Forscher angeblich problemlos für eigene Navi-Apps nutzen. 

Besucher der Kölner Messe: Messebetreiber können die Positionsalgorithmen der Fraunhofer-Forscher angeblich problemlos für eigene Navi-Apps nutzen. 

Foto: Koelnmesse

Große Messen, Flughäfen, Einkaufszentren, Museen, Krankenhäuser und Behörden ähnlich oftmals einem Irrgarten. Trotz gut gemeinter Wegweiser und Übersichtspläne zieht eine Menge Zeit ins Land, bis man sein Ziel findet. Forscher des Fraunhofer Instituts für Photonische Mikrosysteme (IPMS) in Dresden haben einen Weg gefunden, das Smartphone auch im Gebäudeinneren für die Navigation zu nutzen. Bislang funktionieren klassische Navigationsprogramme auf GPS-Basis in geschlossenen Räumen nicht, da Decken und Wände das Satellitensignal stören.

Software orientiert sich an Wlan-Spots

Die Wissenschaftler setzen bei ihrer Navigation auf das lokale Funknetz Wlan, das in Gebäuden immer mehr Verbreitung findet. Krankenhäuser etwa hätten in den letzten Jahren bei Wlan-Spots stark aufgeholt, erklärt IPMS-Forscher Christian Scheibner. „Beispielsweise gibt es immer mehr medizinische Geräte, die mit Wlan-Funk ausgerüstet sind und für die Indoornavigation genutzt werden können.“ Die Software der Fraunhofer Forscher wertet die Signalstärke der Wlan-Spots aus und kann somit die Position eines Smartphones auf circa 2 m genau bestimmen.

Gebäudeplan erscheint auf dem Smartphone-Display

Beim Start der App kann der orientierungslose Anwender sein Ziel auswählen – etwa Untersuchungsräume, Patientenzimmer, Kantinen oder Toiletten. Wie bei Navigationsgeräten im Auto sieht er den Gebäudeplan zweidimensional aus der Vogelperspektive. Ziel und aktuelle Position sind mit Punkten markiert.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 

Geht der Benutzer los, bewegt sich der Positionspunkt. Liegt das Ziel außerhalb des Bildschirms oder auf einer anderen Etage, zeigen Pfeile den Weg. So erreicht er schnell seinen Bestimmungsort. Vorausgesetzt, er knallt beim ständigen Blick aufs Smartphone nicht mit der Nase gegen eine Wand.

Navi-App der Fraunhofer-Forscher in Dresden: Die Software wertet die Signalstärke einzelner Wlan-Spots aus – das können beispielsweise Medizingeräte sein.

Navi-App der Fraunhofer-Forscher in Dresden: Die Software wertet die Signalstärke einzelner Wlan-Spots aus – das können beispielsweise Medizingeräte sein.

Quelle: Fraunhofer IPMS

Und woher weiß die Software, wie ein Gebäude aufgebaut ist? Ganz einfach: Der Betreiber stellt Kartenmaterial bereit. Auch Rettungspläne ließen sich als Vorlage verwenden, sagt Scheibner. „Wir können jede beliebige große Karte scharf und ohne störende Verzögerung auf jedes Display bringen.“

Angeblich ist es dank offener Schnittstellen auch ganz einfach, die Positions- und Suchalgorithmen in eigene Apps zu integrieren. Gut möglich also, dass es in Zukunft eine Menge Anwendungen mit der Technik aus Dresden gibt.

Apropos große Flughäfen: Dafür interessiert sich auch das europäische Satellitensystem Galileo: Es soll zum Beispiel durch seine hohe Genauigkeit ermöglichen, dass alle Fahrzeuge auf einem Flughafen ihre Positionsdaten an eine Zentrale durchgeben und so die Leitstelle genau weiß, wo sich gerade welcher Schlepper, Bus oder Flugsteigtreppe befinden. Allerdings: Das funktioniert eben nur draußen. 

Auch Apple entwickelt App zur Indoor-Navigation

Auch Apple scheint an der Indoor-Navigation per Smartphone-App zu tüfteln. Offenbar tauchte am Sonntag im App Store kurzzeitig eine App namens Indoor Survey auf, berichtet das Onlinemagazin Appleinsider unter Berufung auf den Entwickler Steve Troughton-Smith. „Indem du Punkte auf einer Karte in der Survey-Anwendung setzt, markierst du deine Position innerhalb eines Ortes, während du hindurchläufst“, hieß es angeblich in der Beschreibung der App, die mittlerweile wieder verschwunden ist. „Während du das tust, misst die Survey App Hochfrequenzen und kombiniert diese mit den Sensordaten des iPhones.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.