Wettervorhersage 02.01.2019, 07:00 Uhr

Start-up des MIT nutzt Signalstörungen zur präzisen Wetterbeobachtung

Transporte auf der Straße oder in der Luft werden durch hochauflösende Wetterdaten sicherer. Bislang fehlte jedoch ein engmaschiges Netz an Sensoren. MIT-Forscher zeigen, dass sich Signalschwankungen in bestehenden Systemen zur Wetterbeobachtung eignen.

Himmel mit Wolken und Licht

Die Software von ClimaCell greift auf weltweit verfügbare Kommunikationsnetze des Mobilfunks bzw. des „Internets der Dinge“ zurück.

Foto: Panthermedia.net/Lightpoet

„Das Wetter betrifft jede Branche in jedem Markt der Welt, jedes Unternehmen jeder Größe und sogar die Verbraucher“, sagt Rei Goffer. Zusammen mit zwei MIT-Kollegen hat er ClimaCell aus der Taufe gehoben: ein Start-up-Unternehmen, das weltweit Mikrowetterdaten erhebt. Alle Gründer sind Veteranen des israelischen Militärs und kennen die Bedeutung regionaler Wetterphänomene aus ihrer aktiven Zeit. Wetterradars und Wettersatelliten zeigen Entwicklungen zu ungenau. Um diese Lücke zu schließen, arbeitet ClimaCell mit Artefakten der drahtlosen Kommunikation.

Segensreiche Signalstörungen für engmaschige Wetterdaten

Die Software von ClimaCell, HyperCast genannt, greift auf weltweit verfügbare Kommunikationsnetze des Mobilfunks und des Internets der Dinge, kurz IoT, zurück. Solche Netze sind weltweit verfügbar. Selbst in Entwicklungsländern ist der Mobilfunk gut ausgebaut. Alle Geräte kommunizieren drahtlos. Ihre Signale werden durch Niederschläge geringfügig beeinflusst. Anwender nehmen den Effekt nicht wahr, falls sie beispielsweise Videos streamen oder Textnachrichten verschicken. Goffer zufolge lasse sich der Effekt nutzen, um ein Netz an virtuellen Sensoren aufzubauen. Es analysiert Signalstörungen und errechnet so das Bodenwetter an einem bestimmten Ort.

Über diesen Weg ist das weltweit engmaschigste Raster zur Erfassung von Wetterdaten entstanden. Es liefert Informationen zum Bodenwetter mit einer Auflösung von 500 Metern, Goffer spricht vom „Mikrowetter“. Wird HyperCast auf handelsüblichen Computersystemen mit Grafikprozessor installiert, errechnet die Software auch Wetterprognosen. Solche Vorhersagen werden anhand neuer Daten im Minutentakt aktualisiert.

Das Marktpotenzial von ClimaCell

Mittlerweile arbeiten zahlreiche Unternehmen aus den Bereichen Energie, Versorgung, Versicherung und Finanzdienstleistungen mit ClimaCell. Dazu zählen Kunden wie die US-Fluggesellschaften JetBlue Airways und Delta, das On-Demand-Transportunternehmen Via und die Firmen Nesco bzw. Autodesk. ClimaCell erobert auch den Consumer-Bereich. Das Unternehmen hat gerade einen „Skill“ für Amazons Alexa veröffentlicht und 2019 soll eine HyperCast-App für Endverbraucher folgen. Sie wissen künftig, ob ihr Grillabend trotz großräumig guter Prognosen doch noch ins Wasser fällt.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 

JetBlue setzt die Software HyperCast Aviation seit Juni 2017 auf dem Logan International Airport in Boston ein. Bei Tests habe es Einsparpotenziale in Höhe von mehreren zehntausend US-Dollar pro Monat gegeben, heißt es in einer Firmenmitteilung. „Wir haben gesehen, wie ClimaCell Wetterphänomene auf dem Boden erfasst hat, die über sonstige Systeme nicht zugänglich waren“, sagt Ian Deason. Er ist Senior Vice President Customer Experience bei JetBlue. „Während ein typisches Radar nur Niederschläge in einer Höhe von mehr als 1.000 Fuß in der Atmosphäre wahrnehmen kann, erfasst die ClimaCell-Technologie das Wetter sowohl über als auch unter 1.000 Fuß.“ Deason argumentiert nicht nur mit mehr Sicherheit. Sein Konzern kann Abfertigungsteams besser koordinieren, um beispielsweise alles für die erforderliche Enteisung vorzubereiten. Das spart Zeit – und Zeit ist Geld in der Luftfahrtindustrie.

Einsatz von ClimaCell in Entwicklungsländern

Die Gründer von ClimaCell sehen ihre Lösungen nicht nur bei Firmen im Einsatz. Sie wissen, dass Einwohner von Entwicklungsländern keine präzisen Wetterdaten haben, um auf lokale Phänomene vorbereitet zu sein. Ein Starkregen kann schnell Überschwemmungen nach sich ziehen. Die Regionen haben eine schlechte Infrastruktur und sind viel stärker von der Landwirtschaft abhängig als westliche Industrienationen. Mit präziseren Vorhersagen wollen Goffer und Kollegen die Menschen vor Ort unterstützen.

 

Mehr unter:

 

Ein Beitrag von:

  • Thomas Kresser

    Thomas Kresser macht Wissenschafts- und Medizinjournalismus für Publikumsmedien, Fachverlage, Forschungszentren, Universitäten und Kliniken. Er ist geschäftsführender Gesellschafter von ContentQualitäten und Geschäftsführer von DasKrebsportal.de. Seine Themen: Wissenschaft, Technik, Medizin/Medizintechnik und Gesundheit.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.