Vivaldi für Profis 08.04.2016, 12:05 Uhr

Mit diesem Webbrowser können Sie ruhig 300 Tabs gleichzeitig öffnen

Firefox, Chrome und Safari bekommen Konkurrenz: Vivaldi. Hinter dem Profi-Webbrowser steckt Jon von Tetzchner, Mitgründer des beliebten Browsers Opera. Wir zeigen Ihnen, was Vivaldi kann. 

Bringen frischen Wind in den Browser-Markt: das Vivaldi-Team in Island.

Bringen frischen Wind in den Browser-Markt: das Vivaldi-Team in Island.

Foto: Vivaldi

Ist der Markt mit etablierten Browsern wie Chrome, Firefox, Safari, Internet Explorer oder Edge nicht längst gesättigt? Nein, sagt Vivaldi. Das isländische Unternehmen hat deswegen einen gleichnamigen Browser veröffentlicht, der kostenlos für Windows, Mac OS X und Linux erhältlich ist, und eine Marktlücke schließen soll. „Definitiv nicht für jeden Surfer“, sagt Vivaldi-Chef Jon von Tetzchner, der auch schon die Entwicklung des beliebten Opera-Browsers verantwortete, gegenüber der Bild.

Vivaldi vereinfacht Verwaltung mehrerer Tabs

Und was unterscheidet Vivaldi von anderen Browsern? Beispielsweise die Verwaltung vieler gleichzeitig geöffneter Tabs. Der Browser nutzt Stapel, die alle Fenster einer Website zusammenführen. Steuert der User mit der Maus über den Stapel, sieht er eine Vorschau aller Tabs.

Vivaldi: Zielgruppe des Webbrowsers sind Heavy User, die bis zu 300 Tabs gleichzeitig geöffnet haben. Hier helfen neuen Stapelfunktionen bei der Übersicht. 

Vivaldi: Zielgruppe des Webbrowsers sind Heavy User, die bis zu 300 Tabs gleichzeitig geöffnet haben. Hier helfen neuen Stapelfunktionen bei der Übersicht. 

Quelle: Vivaldi

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Von Tetzchner: „Wir sehen, dass es Menschen gibt, die sehr oft und intensiv im Netz unterwegs sind. Die bis zu 300 Tabs gleichzeitig geöffnet haben und die in dieser Masse an Informationen den Überblick behalten müssen.“ Am Ende des Surfens lassen sich Browsersitzungen speichern.

Endlich: Darstellung mehrerer Tabs in einem Fenster

Vivaldi kann außerdem in einem Fenster mehrere Tabs gleichzeitig anzeigen. Viele andere Browser bieten diese Funktion nicht, sodass der Anwender einen Umweg gehen und mehrere Fenster parallel öffnen muss. Aber geht bei hunderten geöffneten Tabs der Rechner nicht in die Knie? Um das zu verhindern, hat Vivaldi einen Ruhemodus integriert. Der User kann damit Hintergrund-Tabs einfrieren und Systemressourcen schonen. Beim Auftauen muss er sich lediglich gedulden, bis der Tab wieder gerendert ist.

Praktisch: Der User kann Browsersitzungen speichern. Einzelne Tabs lassen sich auch in einen Ruhemodus versetzen, um Systemressourcen zu sparen. 

Praktisch: Der User kann Browsersitzungen speichern. Einzelne Tabs lassen sich auch in einen Ruhemodus versetzen, um Systemressourcen zu sparen. 

Quelle: Vivaldi

Auch für die Bedienung hat sich Vivaldi einiges einfallen lassen. Anwender können Tastenkürzel selbst festlegen und den Browser komplett mit der Tastatur bedienen. Schneller geht es aber wahrscheinlich mit der Maus. Und damit es noch schneller geht, hat Vivaldi Mausgesten integriert, die auch mit einem Touchpad funktionieren. Eine nette optische Spielerei am Rande: Der Browser wechselt beim Surfen automatisch die Fensterfarbe. Surft man beispielsweise zu Facebook, ist sie blau, auf der Website von Bild hingegen rot.

Von Tetzchner: Wir sind hier, um zu bleiben

Wie sich Vivaldi finanziert? Angeblich zahlen Unternehmen dafür, dass ihre Websites in den Basis-Bookmarks des Browsers auftauchen. „Wir verdienen pro Nutzer nicht besonders viel“, sagt von Tetzchner.

Vivaldi-Chef Jon von Tetzchner setzt auf Unabhängigkeit. Das Unternehmen habe keine Investoren, deren Agendas den Fortschritt diktieren.

Vivaldi-Chef Jon von Tetzchner setzt auf Unabhängigkeit. Das Unternehmen habe keine Investoren, deren Agendas den Fortschritt diktieren.

Quelle: Vivaldi

„Aber wir sind ein kleines Team, und wenn wir genügend Anwender finden, die Vivaldi installieren, können wir trotzdem davon leben.“ Ziel sei es, dem Benutzer die Kontrolle zu geben, zitiert heise den Vivaldi-Chef. „Wir haben keine Investoren, deren Agendas unseren Fortschritt diktieren. Es gibt keine Exit-Strategie und wir sind hier, um zu bleiben.“ 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.