Was Menschen wirklich über künstliche Intelligenz denken
Für Forschende ist es durchaus wichtig, wie gut Innovationen von den Menschen akzeptiert werden. Denn davon hängt es unter anderem ab, wie schnell solche Technologien im Alltag ankommen. In einem neuen Dashboard können sie jetzt Meinungsumfragen zum Thema künstliche Intelligenz einsehen und visualisieren.
Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen großen Raum in aktuellen technologischen Entwicklungen ein. Die zunehmende digitale Vernetzung geht Hand in Hand mit Algorithmen, die die Informationsflut bewerten und daraus Handlungen ableiten. Ein gutes Beispiel dafür ist das autonome Fahren. Während Sensoren unter anderem die Position des Fahrzeugs und mögliche Hindernisse ermitteln, kann eine intelligente Infrastruktur Daten digitaler Ampelanlagen zuliefern. Auch die Standorte anderer Verkehrsteilnehmer – wenn sie alle vernetzt wären – ließen sich bestimmen. Im Ergebnis könnte eine KI im Fahrzeug nicht nur die Geschwindigkeit anpassen, sondern auch ideale Routen ermitteln, um beispielsweise Staus zu umfahren.
Autonomes Fahren: Das bedeuten die fünf Stufen
Technisch ist das alles bereits möglich und wird in Pilotprojekten getestet. Wie schnell sich das autonome Fahren durchsetzen wird, hängt aber von vielen weiteren Faktoren ab, einer davon ist der Mensch. Wie groß ist die Akzeptanz dieser Technologien in der Bevölkerung? Über wie viel Wissen verfügen Autobesitzerinnen und -besitzer, wenn sie Innovationen befürworten oder ablehnen? Genau das versuchen Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in einer Forschungspartnerschaft mit dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum herauszufinden. Jetzt haben sie eine Möglichkeit für Außenstehende geschaffen, diese Informationen leicht abzurufen und zu visualisieren: in einem speziellen Daten-Dashboard.
Künstliche Intelligenz wird in Umfragen subjektiv eingeschätzt
Die Daten stammen aus dem Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz (MeMo:KI), den die Expertinnen und Experten gemeinsam betreiben. Sie haben dafür einen Katalog mit festen Fragen und situationsspezifischen Themen rund um KI erstellt. Jeden Montag tragen dort nach Angaben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr als 1.000 Menschen ihre Antworten ein.
Unter anderem geben die Befragten an, was sie vom Einsatz einer künstlichen Intelligenz in Schulen oder im Gesundheitswesen halten. Auch die Bereiche Finanzwesen und Sicherheitsbehörden werden unter die Lupe genommen. Hinzu kommen Angaben zum Hintergrundwissen der Teilnehmenden. Wie gut sind sie ihrer eigenen Meinung nach über das Thema KI informiert und wie häufig nehmen sie dazu Medienberichte wahr? Insgesamt werden knapp 50 Themenfelder abgefragt.
Dashboard zeigt, wie sich die Akzeptanz künstlicher Intelligenz verändert
Die Antworten auf all diese Fragen können jetzt in einem neuen Dashboard abgerufen werden. Dabei kann die Veränderung in den Angaben, also die Entwicklung des Meinungsbildes, auch im zeitlichen Verlauf betrachtet werden, um eine Tendenz erkennbar zu machen. Der Zugang steht nicht nur Forschenden, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Ziel von CAIS und HHU ist es, ein möglichst umfangreiches Meinungsbild zu bieten, das darstellt, wie intensiv sich die deutsche Bevölkerung mit neuen KI-Technologien auseinandersetzt und diese bewertet.
Zurück zum autonomen Fahren. Hier zeigen die Daten deutlich: Wer mehr über künstliche Intelligenz weiß, ist auch eher bereit, sie im Straßenverkehr zu akzeptieren. Für Forschende und Unternehmen könnte daraus zum Beispiel die Erkenntnis folgen, dass Aufklärung und Wissensvermittlung KI-Innovationen begleiten sollten.
Weitere Analysen füttern den Meinungsmonitor
Für den Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz werden weitere Daten ausgewertet: Die Beteiligten analysieren 34 der reichweitenstärksten Print- und Onlinemedien zum Thema künstliche Intelligenz. Alle sechs Monate prüfen sie zudem die Twitter-Kommunikation. Dabei stehen die Netzwerkstrukturen zwischen Personen aus Wirtschaft, Politik, Journalismus, zivilgesellschaftlichen Organisationen und dem privaten Bereich im Fokus. So soll ersichtlich werden, wie sich die Diskussionen über künstliche Intelligenz insgesamt entwickeln.
Weitere Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:
Ein Beitrag von: