Monatliche Daten 08.09.2022, 07:00 Uhr

Was Menschen wirklich über künstliche Intelligenz denken

Für Forschende ist es durchaus wichtig, wie gut Innovationen von den Menschen akzeptiert werden. Denn davon hängt es unter anderem ab, wie schnell solche Technologien im Alltag ankommen. In einem neuen Dashboard können sie jetzt Meinungsumfragen zum Thema künstliche Intelligenz einsehen und visualisieren.

Ein Dashboard zeigt, wie Menschen tatsächlich über Künstliche Intelligenz denken. Foto: Panthermedia.net

Ein Dashboard zeigt, wie Menschen tatsächlich über Künstliche Intelligenz denken.

Foto: Panthermedia.net

Künstliche Intelligenz (KI) nimmt einen großen Raum in aktuellen technologischen Entwicklungen ein. Die zunehmende digitale Vernetzung geht Hand in Hand mit Algorithmen, die die Informationsflut bewerten und daraus Handlungen ableiten. Ein gutes Beispiel dafür ist das autonome Fahren. Während Sensoren unter anderem die Position des Fahrzeugs und mögliche Hindernisse ermitteln, kann eine intelligente Infrastruktur Daten digitaler Ampelanlagen zuliefern. Auch die Standorte anderer Verkehrsteilnehmer – wenn sie alle vernetzt wären – ließen sich bestimmen. Im Ergebnis könnte eine KI im Fahrzeug nicht nur die Geschwindigkeit anpassen, sondern auch ideale Routen ermitteln, um beispielsweise Staus zu umfahren.

Autonomes Fahren: Das bedeuten die fünf Stufen

Technisch ist das alles bereits möglich und wird in Pilotprojekten getestet. Wie schnell sich das autonome Fahren durchsetzen wird, hängt aber von vielen weiteren Faktoren ab, einer davon ist der Mensch. Wie groß ist die Akzeptanz dieser Technologien in der Bevölkerung? Über wie viel Wissen verfügen Autobesitzerinnen und -besitzer, wenn sie Innovationen befürworten oder ablehnen? Genau das versuchen Forschende der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (HHU) in einer Forschungspartnerschaft mit dem Center for Advanced Internet Studies (CAIS) in Bochum herauszufinden. Jetzt haben sie eine Möglichkeit für Außenstehende geschaffen, diese Informationen leicht abzurufen und zu visualisieren: in einem speziellen Daten-Dashboard.

Künstliche Intelligenz wird in Umfragen subjektiv eingeschätzt

Die Daten stammen aus dem Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz (MeMo:KI), den die Expertinnen und Experten gemeinsam betreiben. Sie haben dafür einen Katalog mit festen Fragen und situationsspezifischen Themen rund um KI erstellt. Jeden Montag tragen dort nach Angaben der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mehr als 1.000 Menschen ihre Antworten ein.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Grafik autonomes Fahren

Die Grafik zeigt eine Auswertung der Antworten zum Thema Kompetenz und Akzeptanz der KI im Straßenverkehr.

Foto: MeMoKI

Unter anderem geben die Befragten an, was sie vom Einsatz einer künstlichen Intelligenz in Schulen oder im Gesundheitswesen halten. Auch die Bereiche Finanzwesen und Sicherheitsbehörden werden unter die Lupe genommen. Hinzu kommen Angaben zum Hintergrundwissen der Teilnehmenden. Wie gut sind sie ihrer eigenen Meinung nach über das Thema KI informiert und wie häufig nehmen sie dazu Medienberichte wahr? Insgesamt werden knapp 50 Themenfelder abgefragt.

Dashboard zeigt, wie sich die Akzeptanz künstlicher Intelligenz verändert

Die Antworten auf all diese Fragen können jetzt in einem neuen Dashboard abgerufen werden. Dabei kann die Veränderung in den Angaben, also die Entwicklung des Meinungsbildes, auch im zeitlichen Verlauf betrachtet werden, um eine Tendenz erkennbar zu machen. Der Zugang steht nicht nur Forschenden, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern offen. Ziel von CAIS und HHU ist es, ein möglichst umfangreiches Meinungsbild zu bieten, das darstellt, wie intensiv sich die deutsche Bevölkerung mit neuen KI-Technologien auseinandersetzt und diese bewertet.

Zurück zum autonomen Fahren. Hier zeigen die Daten deutlich: Wer mehr über künstliche Intelligenz weiß, ist auch eher bereit, sie im Straßenverkehr zu akzeptieren. Für Forschende und Unternehmen könnte daraus zum Beispiel die Erkenntnis folgen, dass Aufklärung und Wissensvermittlung KI-Innovationen begleiten sollten.

Weitere Analysen füttern den Meinungsmonitor

Für den Meinungsmonitor Künstliche Intelligenz werden weitere Daten ausgewertet: Die Beteiligten analysieren 34 der reichweitenstärksten Print- und Onlinemedien zum Thema künstliche Intelligenz. Alle sechs Monate prüfen sie zudem die Twitter-Kommunikation. Dabei stehen die Netzwerkstrukturen zwischen Personen aus Wirtschaft, Politik, Journalismus, zivilgesellschaftlichen Organisationen und dem privaten Bereich im Fokus. So soll ersichtlich werden, wie sich die Diskussionen über künstliche Intelligenz insgesamt entwickeln.

Weitere Beiträge zum Thema künstliche Intelligenz:

Ein Beitrag von:

  • Nicole Lücke

    Nicole Lücke macht Wissenschaftsjournalismus für Forschungszentren und Hochschulen, berichtet von medizinischen Fachkongressen und betreut Kundenmagazine für Energieversorger. Sie ist Gesellschafterin von Content Qualitäten. Ihre Themen: Energie, Technik, Nachhaltigkeit, Medizin/Medizintechnik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.