@t-online.de 28.06.2016, 13:11 Uhr

Nach aktuellem Datenklau: Unbedingt das Passwort ändern

Im Darknet werden aktuell offenbar Hunderttausende gestohlene Mailadressen samt Passwörtern angeboten. Betroffen sind auch T-Online-Kunden. Die Deutsche Telekom rät dringend zum Passwortwechsel. Vermutlich wurden die Mailadressen per Phishing erbeutet. Auch Nutzer anderer Provider dürften betroffen sein.

Im Darknet, dem verborgenen Teil des Internets, in dem sich oft Kriminelle tummeln, werden aktuell bis zu 120.000 gestohlene Mailadressen samt Passwörtern angeboten. Die Deutsche Telekom rät dringend, die Passwörter zu ändern.

Im Darknet, dem verborgenen Teil des Internets, in dem sich oft Kriminelle tummeln, werden aktuell bis zu 120.000 gestohlene Mailadressen samt Passwörtern angeboten. Die Deutsche Telekom rät dringend, die Passwörter zu ändern.

Foto: Vodafone

Nach Informationen der Deutschen Telekom werden im so genannten Darknet, dem verborgenen, anonymen Netz, Kundendaten von mehr als einem Dutzend Unternehmen zum Kauf angeboten, darunter auch Mailadressen samt zugehörigen Passwörtern von Telekom-Kunden. Hinweise auf einen Einbruch in die Telekom-Systeme gebe es nicht, heißt es in einer Meldung des Konzerns.

Vermutlich seien die Kundendaten mit der Phishing-Methode, also mittels gefälschter E-Mail-Nachrichten erbeutet worden, über die Benutzernamen und Passwörter von Kunden abgegriffen werden.

Bis zu 120.000 gestohlene Mailadressen samt Passwörtern

Über die Anzahl der Datensätze, die jetzt im Darknet angeboten werden, gebe es keine genaueren Informationen, heiß es in der Meldung der Telekom weiter, man gehe von 64.000 bis 120.000 aus. Stichproben hätten ergeben, dass die angebotenen Daten der T-Online-Kunden zumindest teilweise echt und aktuell seien. Betroffene Kunden, deren Daten vorlägen, seinen bereits informiert worden.

Kriminelle haben die Maildaten von bis zu 120.000 Kunden gestohlen. Betroffen sind offenbar aber nicht nur Nutzer von T-Online, sondern auch von anderen Providern.

Kriminelle haben die Maildaten von bis zu 120.000 Kunden gestohlen. Betroffen sind offenbar aber nicht nur Nutzer von T-Online, sondern auch von anderen Providern.

Quelle: Deutsche Telekom

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "SMARTE ASSISTENZSYSTEME" Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Neustadt in Holstein Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)

Schön für den Gauner, wenn das Opfer die geklaute Mailadresse samt Passwort unvorsichtigerweise für mehr als einen Dienst nutzt. So ist es immerhin auch möglich, dass die Cyberkriminellen, die jetzt die Mailadressen im Darknet verticken, die eine oder andere T-Online-Adresse bei einem Einbruch bei einem anderen Dienst ergattert haben, zum Beispiel bei dem jüngst bekannt gewordenen Einbruch bei MySpace.

Sicheres Passwort selbst gemacht

Das waren die am häufigsten benutztenPasswörter 2015 im Internet.    

Das waren die am häufigsten benutztenPasswörter 2015 im Internet.

Quelle: SplashData

Da man nichts über das genaue Ausmaß weiß, rät die Telekom allen ihren Kunden, schleunigst ihr Passwort zu ändern, um sich vor einem drohenden Missbrauch ihrer Daten zu schützen. Das betrifft also alle Kunden, deren Mail-Adresse auf @t-online.de endet! Informationen und Hilfestellungen zur Änderung des Passwortes gibt die Telekom unter telekomhilft.telekom.de. Die Passwortänderung könne direkt im Email-Center unter dem Menüpunkt „Einstellungen“ // „Passwörter“ vorgenommen werden, informiert das Unternehmen.

Hinreichend bekannt sein sollte, dass ein sicheres – sprich nicht zu knackendes – Passwort, aus einer Folge von mindestens 6 bis 8 scheinbar willkürlich aneinander gereihten Buchstaben, Zahlen und Zeichen besteht. Solche Zeichenfolgen kann sich der Anwender selbst besser merken, wenn er sie aus einem ausgedachten Merksatz generiert: Die Anfangsbuchstaben, Zahlen und Zeichen des Satzes „Meine Kollegin und ich fahren um 7.30 Uhr zusammen zur Arbeit!“ zum Beispiel ergäben das sichere Passwort: „MK&ifu7.30UzzA!“

Es ist erstaunlich, dass auch 2015 die Zahlenfolge 123456 das beliebteste Passwort weltweit war, gefolgt von password und 12345678. Deshalb hat Microsoft jetzt reagiert und solche Allerweltspasswörter gesperrt.

Vor Phishing ist niemand gefeit

Ein noch so sicheres Passwort nützt übrigens gar nichts, wenn man es dem Betrüger verrät. Genau das passiert aber beim Phishing: Cyberkriminelle locken ihre Opfer mit gefälschten E-Mail-Nachrichten auf gefälschte und präparierte Internetseiten. Dort werden sie aus einem fadenscheinigen Grund aufgefordert Zugangsdaten einzugeben, zum Beispiel eine E-Mail-Adresse samt zugehörigem Passwort, schlimmstenfalls sogar Onlinebanking-Zugangsdaten. Diese Daten werden dann vom Betrüger abgefangen.

Eine fast perfekte Phishing-Mail wirkt vertrauenswürdig und echt. Dass diese Mail an unsere IT-Redakteurin Susanne Neumann ein Betrugsversuch war, konnte sie erst sicher feststellen, als sie sich auf direktem Wege – und NICHT über einen Link in der Mail – in ihrem tatsächlich existierenden Paypal-Konto einloggte. Da stand nichts von einer erforderlichen IBAN-Verifizierung! Per Mail wickeln seriöse Unternehmen solche Vorgänge ohnehin nicht ab.

Eine fast perfekte Phishing-Mail wirkt vertrauenswürdig und echt. Dass diese Mail an unsere IT-Redakteurin Susanne Neumann ein Betrugsversuch war, konnte sie erst sicher feststellen, als sie sich auf direktem Wege – und NICHT über einen Link in der Mail – in ihrem tatsächlich existierenden Paypal-Konto einloggte. Da stand nichts von einer erforderlichen IBAN-Verifizierung! Per Mail wickeln seriöse Unternehmen solche Vorgänge ohnehin nicht ab.

Quelle: Susanne Neumann

Immer mehr solcher Pishing-Mails sind perfekt gemacht: Die Absender-Adresse und der Link in der Nachricht erscheinen vertrauenswürdig, der Kunde wird in flüssigem Deutsch und namentlich korrekt angesprochen, selbst das eingebundene Logo des Unternehmens, vom dem die Mail angeblich stammt, scheint echt zu sein.

Ist man tatsächlich Kunde des vorgetäuschten Dienstes oder Unternehmens, sollte man sich direkt über die gewohnte Internetseite in sein Kundenkonto einloggen, um die Nachricht zu überprüfen. Oder auf andere Weise, zum Beispiel per Telefon, mit dem Anbieter Kontakt aufnehmen. Versierte Internetnutzer können auch einen Blick in den Mailheader, bzw. in die erweitere Kopfzeile der Mail-Nachricht werfen: Dort steht die tatsächliche IP-Adresse des Absenders. Da also niemand ganz sicher sein kann, dass sein Passwort nicht doch mal in falsche Hände geraten ist, sollte ein regelmäßiger Passwortwechsel eine Selbstverständlichkeit sein.

Allerdings ist der aktuelle Fall eine Kleinigkeit im Vergleich zum Hackerangriff 2014: Damals wurden 16 Millionen E-Mail-Konten in Deutschland gehackt.

 

Ein Beitrag von:

  • Susanne Neumann

    Susanne Neumann ist Webjournalistin. „Inhalt mit Anspruch“ ist das Motto der freien Journalistin und Online-Redakteurin. Sie steht für gründliche Recherche, eine verständliche Darstellung auch komplizierter Sachverhalte und Freude am Thema. Sie hat  Politik-, Theater-, und Kommunikationswissenschaften studiert.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.