Mobilfunk 25.11.2020, 09:50 Uhr

Navi für Drohnen: Vodafone und Ericsson zeigen enormes Können von 5G

Drohnen, die Gefahren selbstständig umschiffen und einer Route völlig fehlerfrei folgen können: An diesem Szenario arbeiten Vodafone und Ericsson. Ein „Navi“ für Drohnen macht der Mobilfunk-Standard 5G möglich.

Drohne

Drohnen, die autonom Gefahren in der Luft ausweichen können. An diesem Szenario arbeiten Vodafone und Ericsson.

Foto: Vodafone

Das erste Navigationssystem für Drohnen

Per Mobilfunk lassen sich Drohnen steuern; dabei weichen die Fluggeräte Hindernissen oder anderen Gefahren selbstständig in Echtzeit aus. 5G wird aktuell von Vodafone und anderen Mobilfunkdienstleistern ausgebaut. Gemeinsam mit Ericsson testet der Düsseldorfer Telekommunikationskonzern, wie Drohnen das schnelle Netz nutzen können, um potenziellen Gefahrensituationen automatisch auszuweichen. Das wäre ein Meilenstein für den Einsatz für Paketpost oder andere Services. Das Ziel beider Unternehmen: das erste Navigationssystem für Drohnen entwickeln. Die Technologie soll laut eigenen Angaben den Drohnen-Luftverkehr sicherer und effizienter machen.

Düsseldorf mit erster 5G-Tankstelle

Ohne stabile Netze keine sichere Drohnenfahrt

Die Voraussetzung für sichere Drohnenfahrten im Luftraum ist ein stabiles Netz. Wann Deutschland stabile, schnelle 5G-Netze bekommt, haben wir im Podcast „Technik aufs Ohr“ mit Guido Weissbrich, Direktor für Netzwerkplanung bei Vodafone Deutschland, besprochen.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH

 

Das Signal zwischen der Drohne in der Luft und dem Steuermann am Boden muss zu jeder Zeit aufrecht erhalten werden, um Unfälle zu vermeiden. Was aber, wenn eine Drohne plötzlich in der Nähe eines Gebietes fliegt, in dem tausende Nutzer mit ihren Smartphones zeitgleich auf das Mobilfunknetz zugreifen? Dann sollte die Drohne automatisch die begrenzten Netzkapazitäten erkennen und dem Gebiet selbstständig ausweichen. Daran arbeiten Vodafone und Ericsson im 5G Mobility Lab in Aldenhoven.

„Wir bauen das Navi für Drohnen“, so Britta Rudolphi, Leiterin des Vodafone Innovation Labs. „In Zukunft können Drohnen per Mobilfunk in Echtzeit gesteuert werden. Hier braucht es intelligente Technologien, die für maximale Sicherheit in der Luft sorgen. Diese intelligenten Technologien entwickeln wir in unserem 5G Mobility Lab in Aldenhoven.“

Die Drohnen, die beide Unternehmen in die Luft schicken, nutzen Informationen, die die Mobilfunknetze bereitstellen, um Flugrouten zu berechnen und diese bei kurzfristigen Gefahren anzupassen. Um Gebiete mit schlechter Netzabdeckung zu erkennen, nutzt der Drohnenbetreiber sich ständig aktualisierende Echtzeit-Daten von digitalen Abdeckungskarten.

Drohne in der Luft

Vodafone und Ericsson testen den Einsatz von Drohnen im 5G Netz.

Foto: Vodafone

Vodafone erforscht in seinen 5G Mobility-Labs Formen der Mobilität. Gemeinsam mit Continental oder Ford erprobt der Konzern Technologien, die den Straßenverkehr sicherer machen können. Gemeinsam mit EASA erarbeitet Vodafone Konzepte, um Drohnen per Mobilfunk zu steuern. Vodafone baut 5G auch in der Fläche aus, so dass auf dem Land ebenfalls Highspeed-Internet verfügbar ist.

Wo darf ich mit meiner Drohne fliegen?

Generell dürfen Nutzer mit ihrer Drohne nur in Sichtweite fliegen. Über sogenannten „sensiblen Bereichen“ ist das Fliegen untersagt. Das betrifft zum Beispiel Regionen rund um Flughäfen. Doch auch Einsatzorte von Polizei und Rettungskräften sind verboten. Drohnen können auch nicht in Naturschutzgebieten fliegen gelassen werden.

Wie hoch darf ich mit meiner Drohne fliegen?

Die Flughöhe für Drohnen beträgt in Deutschland mehr als 100 Meter, aber nur auf Modellflugplätzen. Im April 2017 wurde die neue Drohnen-Verordnung erlassen. Laut dieser ist die Flughöhe von Drohnen auf maximal 100 Meter begrenzt. Außerdem müssen 100 Meter Sicherheitsabstand zu Menschenansammlungen, Krankenhäusern, militärischen Anlagen, Bahnanlagen und Industrieanlagen eingehalten werden.

Drohnen gehören zu den unbemannten Flugobjekten. Es gibt sowohl Drohnen, die sich steuern lassen, als auch solche, die autonom fliegen. Hobby-Fotografen können mit den Gefährten außergewöhnliche Aufnahmen aus der Luft machen.

Lesen Sie auch:

Vodafone setzt auf erneuerbare Energien

5G in Deutschland: Neuer Maßstab für Industrie und Technik

Ein Beitrag von:

  • Sarah Janczura

    Sarah Janczura

    Sarah Janczura schreibt zu den Themen Technik, Forschung und Karriere. Nach einem Volontariat mit dem Schwerpunkt Social Media war sie als Online-Redakteurin in einer Digitalagentur unterwegs. Aktuell arbeitet sie als Pressesprecherin beim VDI e.V.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.