Mühlen der Bürokratie 20.01.2025, 10:19 Uhr

Nicht mehr in Betrieb: Warum stehen viele alte Telefonzellen noch?

Telefonzellen sind längst Geschichte, doch vielerorts stehen sie noch immer ungenutzt herum. Die Gründe dafür reichen von Bürokratie bis hin zu technischen Herausforderungen beim Abbau.

öffentliche Telefonzellen

Bereits vor rund zwei Jahren hat die Telekom die letzten Telefonzellen abgeschaltet - abgebaut sind aber viele davon noch nicht.

Foto: PantherMedia / rherrmannde (YAYMicro)

Wer erinnert sich noch an die Zeiten, in denen Telefonzellen unverzichtbar waren? Ob am Bahnhof, in der Innenstadt oder an der Landstraße – öffentliche Telefone waren für viele Menschen eine wichtige Möglichkeit, von unterwegs aus zu kommunizieren. Doch mit dem Siegeszug des Handys und später des Smartphones schwand ihr Nutzen rapide. Heute sind Telefonzellen mehr ein Relikt aus einer anderen Ära, die keine Funktion mehr erfüllen. Aber warum stehen sie immer noch da?

Die Deutsche Telekom schaltete bereits vor zwei Jahren die letzten öffentlichen Telefone ab. Grund war der stark rückläufige Bedarf: Im Handy-Zeitalter braucht kaum noch jemand eine Telefonzelle. Der Betrieb war nicht mehr rentabel, die Geräte veraltet und ihre Stromkosten hoch. Trotz der Abschaltung dauert der Rückbau jedoch bis heute an. Im Januar 2023 wurden die letzten rund 12.000 Anlagen abgeschaltet. Die Telekom plant, diese im Laufe des Jahres vollständig zu entfernen, doch das ist leichter gesagt als getan.

Veraltete Technik trifft auf Bürokratie

Der Hauptgrund, warum so viele Telefonzellen noch immer im Stadtbild präsent sind, liegt in der Bürokratie. Laut der Deutschen Telekom ist der Abbau ein komplexer Prozess, der viele Akteure einbindet. Eine Firmensprecherin erklärt: „Die Standorte werden Schritt für Schritt zurückgebaut. Hierbei sind wir auf die Zusammenarbeit mit Energieversorgern, Bauämtern, Baufirmen und Recycling-Unternehmen angewiesen.“

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) / Vermessungsingenieur (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) GIS - Fachanwendungen Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
BIM-Manager (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "SMARTE ASSISTENZSYSTEME" Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 

Die Zusammenarbeit mit den regionalen Energieversorgern ist oft besonders zeitaufwendig. Bevor eine Telefonzelle abgebaut werden kann, muss der Strom abgeschaltet werden. Das klingt simpel, doch in der Praxis kann es laut Telekom Monate dauern, bis der Energieversorger den Auftrag umsetzt. Bauämter müssen außerdem verkehrsrechtliche Anordnungen erstellen, bevor der eigentliche Abbau beginnt.

Tiefbauarbeiten und lokale Hürden

Ein weiterer Faktor, der den Rückbau verzögert, sind die notwendigen Tiefbauarbeiten. Viele Telefonzellen stehen auf Betonsockeln, die in den Boden eingelassen sind. Diese müssen ausgegraben und entsorgt werden. Dazu sind Genehmigungen erforderlich, etwa „Aufgrabe- und Absperr-Genehmigungen“. In manchen Städten kommen zusätzliche Anforderungen hinzu. So kann es notwendig sein, eine Bescheinigung zur Kampfmittelfreiheit vorzulegen, um sicherzustellen, dass sich keine Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg im Boden befinden.

Auch die Reparatur der Pflasterflächen nach dem Abbau kann den Prozess verlangsamen. In einigen Städten dürfen solche Arbeiten nur von speziell lizenzierten Unternehmen durchgeführt werden, die von der Stadt ausgewählt wurden. Die Koordination all dieser Schritte erfordert viel Zeit und Aufwand.

Kuriose Szenen an alten Telefonzellen

Während der Rückbau schleppend vorangeht, stehen die stillgelegten Telefonzellen oft noch jahrelang herum und sorgen mitunter für kuriose Alltagssituationen. Am Hauptbahnhof in Bochum hängen beispielsweise noch zwei Wandtelefone, die Passanten regelmäßig irritieren. Ein junger Mann bleibt stehen, nimmt den Hörer ab und liest die Bedienungsanleitung: „Hörer abnehmen – Zahlungsmittel zuführen – Rufnummer wählen – Gespräch führen.“ Doch das Telefon ist längst außer Betrieb, und auf dem digitalen Display erscheint die Meldung: „Entschuldigung, zur Zeit gestört.“

In anderen Städten sind die Anlagen oft in desolatem Zustand. Telefonhörer sind abgerissen, Glasscheiben zerschlagen. In Düsseldorf und Lüneburg wirken manche Telefonstelen wie Schrott, der einfach nicht weggeräumt wurde. Ein Scherzkeks beschriftete einen Telefonhörer in Rottweil mit den Worten: „Sag ihr, dass Du sie liebst“ – doch telefonieren lässt sich von dort schon lange nicht mehr.

Auch interessant:

Trotz aller Schwierigkeiten gibt es Fortschritte

Doch Scherz beiseite: An einigen Standorten wurden bereits Telefonzellen abgebaut. In Düsseldorf beispielsweise wurden die Telefone am Hauptbahnhof entfernt, die verbliebenen Metallstelen jedoch nur notdürftig mit Klebeband abgedichtet. Es ist ein Schritt in die richtige Richtung, auch wenn das Gesamtbild noch wenig überzeugend wirkt.

Die Stadt Bochum berichtet, dass die Telekom bei den Stadtwerken die Stromabschaltung für 43 öffentliche Telefone beantragt habe. An knapp der Hälfte dieser Standorte sei dies bereits erfolgt, der Rest solle bis Ende des ersten Quartals 2025 abgeschlossen sein. Auch andere Städte unterstützen den Rückbau und hoffen, dass die veraltete Technik bald vollständig verschwindet. (mit dpa)

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.