Informationen Edward Snowdens 19.01.2015, 12:01 Uhr

NSA baut angeblich D-Waffen für den Cyberkrieg

Der US-Geheimdienst NSA bereitet sich auf den Krieg im Internet vor: Mit sogenannten D-Waffen versetzt er sich in die Lage, die Infrastruktur ganzer Länder lahmzulegen. Das geht aus Unterlagen des Whistleblowers Edward Snowden hervor, die dem Spiegel vorliegen. 

Verlagern sich Kriege zukünftig ins Internet? Mit sogenannten D-Waffen könnte die NSA laut Snowden-Dokumenten Wasser- und Energieversorgung, Flughäfen und Fabriken ganzer Länder lahmlegen. 

Verlagern sich Kriege zukünftig ins Internet? Mit sogenannten D-Waffen könnte die NSA laut Snowden-Dokumenten Wasser- und Energieversorgung, Flughäfen und Fabriken ganzer Länder lahmlegen. 

Foto: Nicolas Armer/dpa

„Der nächste größere Konflikt wird im Internet beginnen“, heißt es in einer NSA-Präsentation, die das Nachrichtenmagazin Spiegel dank Whistlerblower Edward Snowden einsehen konnte. Die derzeitige Überwachung sei dabei lediglich Phase 0 der Cyber-Kriegsstrategie.

Nachdem man alle Schwachstellen der gegnerischen Systeme ausspioniert und mit verborgenen Implantaten und permanenten Zugängen infiltriert habe, sei Phase drei erreicht: „Durch die in Phase 0 gelegten Zugänge kritische Systeme nach Belieben kontrollieren/zerstören.“

USA könnten Infrastrukturen ganzer Länder lahmlegen

Die USA wären laut Geheimdokumenten mit sogenannten Digitalwaffen (D-Waffen) in der Lage, eine „kontrollierte Eskalation in Echtzeit“ auszulösen – sprich, die Infrastruktur ganzer Länder lahmzulegen: Wasser- und Energieversorgung, Flughäfen und Fabriken. Die US-Regierung lässt sich das einiges kosten: Laut unveröffentlichtem Haushalt für die US-Geheimdienste hat sie 2013 über eine Milliarde Dollar veranschlagt, um das Angriffspotential in Sachen Computer-Netzwerk-Operationen zu stärken. Eigene Cybertruppen gibt es mittlerweile bei der U.S. Army, dem Marine Corps und der Air Force.

Bislang keine internationalen Konventionen für D-Waffen

Und wer leitet die Cyberkrieger? Der Direktor der NSA, Admiral Mike Rogers. Er trägt den Titel „Cyber Command“ der US-Streitkräfte. Und es scheint Teil seiner Aufgabe zu sein, dafür zu sorgen, dass sich nach der Devise „plausible deniability“ nicht nachweisen lässt, wer für einen Angriff verantwortlich ist.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur FPGA / VHDL (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
Admiral Mike Rogers ist nicht nur Direktor der NSA, sondern auch Cyber Command der US-Streitkräfte. Er gibt somit bei den Cybertruppen der U.S. Army, des Marine Corps und der Air Force den Ton an.

Admiral Mike Rogers ist nicht nur Direktor der NSA, sondern auch Cyber Command der US-Streitkräfte. Er gibt somit bei den Cybertruppen der U.S. Army, des Marine Corps und der Air Force den Ton an.

Quelle: Jim Lo Scalzo/dpa

Die Gefahr: Das Internet könnte kurzerhand zu einem rechtsfreien Raum werden, in dem sich Großmächte und Geheimdienste beliebig austoben – ohne dass sie dafür jemand zur Rechenschaft ziehen könnte. Für D-Waffen gibt es bislang auch keine internationalen Konventionen.

„Stehlt ihre Werkzeuge, ihr Know-how, ihre Opfer und ihre Ergebnisse“

Eine Schlüsselrolle in der angestrebten globalen Netzvorherrschaft der NSA spielt laut Spiegel ihre Abteilung Transgression. Ihre Mitarbeiter spüren Cyberattacken anderer Staaten auf und versuchen, das Know-how dahinter für eigene D-Waffen zu nutzen. „Stehlt ihre Werkzeuge, ihr Know-how, ihre Opfer und ihre Ergebnisse“, zitiert der Spiegel aus einem der Geheimdokumente.

Beispiel: 2009 bemerkte die NSA-Einheit einen Dateneinbruch im US-Verteidigungsministerium. Sie konnte eine Kommandozentrale in China ausfindig machen und ihre Spionageergebnisse aus anderen Raubzügen bei den Vereinten Nationen abgreifen. Die NSA kann sich also längst in die chinesische Aufklärung einklinken.

NSA selbst ist Opfer von Cyberattacken

Die NSA ist allerdings laut Snowden-Dokumenten nicht nur Täter, sondern auch Opfer: Ihre interne Schadensbilanz spricht von über 30.000 erkannten Zwischenfällen im US-Verteidigungsministerium und mehr als 1600 gehackten Netzwerkrechnern.

Mehr als hundert Millionen Dollar habe die Regierung aufgewendet, um den Schaden zu regulieren. Denn die Rechner speichern sensible Militärdaten ­– etwa Zeitpläne für die Luftbetankung von Flugzeugen, Raketen-Navigationssysteme der Marine und Informationen zu Atom-U-Booten.

Viele Experten werden sich von all diesen Erkenntnissen wenig überrascht zeigen. In jüngster Vergangenheit tauchten Schadprogramme auf, die sie der NSA und ihrer Fünf-Augen-Allianz (Großbritannien, USA, Australien, Neuseeland und Kanada) zugeschrieben hatten: Stuxnet etwa zum Angriff auf das Atomprogramm Irans. Oder in Deutschland der Schnüffeltrojaner Regin, der auf dem USB-Stick einer Mitarbeiterin von Bundeskanzlerin Angela Merkel gefunden worden war.

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.