Verschlüsselungsmethoden 02.04.2025, 15:30 Uhr

Quantenresistente Kryptografie: KIT entwickelt praxistaugliche Lösung

Mit Quantencomputern lassen sich herkömmliche Verschlüsselungsverfahren leicht aushebeln. Karlsruher Forschende haben eine Lösung.

Datenverschlüsselung

Dank eines neuen Verfahrens zum Schlüsselaustausch können Forschende die Kommunikation von heute vor Quantenangriffen von morgen schützen.

Foto: PantherMedia / BeeBright

Quantencomputer gefährden bestehende Verschlüsselungssysteme. Ein Projekt unter Leitung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zeigt, wie klassische Kryptografie mit neuer Technik schon heute sicheren Schutz bieten kann – ganz ohne teure Spezialgeräte. Das System wurde erfolgreich mit Standardhardware in Echtzeit demonstriert und könnte bald breit eingesetzt werden.

Die Herausforderung

Mit der Entwicklung immer leistungsfähigerer Quantencomputer wächst eine reale Gefahr für die digitale Sicherheit. Diese Maschinen könnten in Zukunft viele der heute genutzten Verschlüsselungsmethoden aushebeln. Besonders betroffen wären vertrauliche Daten, wie sie etwa beim Online-Banking, in verschlüsselten E-Mails oder Messenger-Diensten übertragen werden.

Der Grund liegt in der besonderen Leistungsfähigkeit von Quantencomputern: Sie können bestimmte mathematische Probleme deutlich schneller lösen als klassische Rechner. „Die gebräuchlichen Verschlüsselungsverfahren basieren auf der Schwierigkeit, große Zahlen in ihre Primfaktoren zu zerlegen“, erklärt Laurent Schmalen, Professor am KIT. Für herkömmliche Computer sei das extrem aufwendig – für Quantencomputer jedoch nicht. „Und wer die Primfaktoren einer großen Zahl kennt, kann die Verschlüsselung brechen.“

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)-Firmenlogo
Ingenieurin / Ingenieur (w/m/d) der Elektro- bzw. Informationstechnik für die Erneuerung der Kulturbauten Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur FPGA / VHDL (m/w/d) Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professor:in (W2) für das Lehrgebiet "Daten und IoT-Systeme" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke

Klassische Verschlüsselung neu gedacht

Trotz dieser Bedrohung lässt sich verschlüsselte Kommunikation auch künftig schützen – mit Methoden, die auf einem anderen Prinzip beruhen. Die Forschenden des KIT setzen auf sogenannte symmetrische Verschlüsselung. Dabei tauschen die Beteiligten vor dem Gespräch einen geheimen Schlüssel aus. Nur wer diesen Schlüssel besitzt, kann die Nachricht später entschlüsseln.

Die Technik ist an sich nicht neu. Bisher war sie jedoch schwer praktikabel, weil sie oft auf komplexe, teure Hardware angewiesen war – gerade beim sicheren Schlüsselaustausch. Genau hier setzt das aktuelle Forschungsprojekt an.

Sichere Kommunikation mit Glasfaser-Alltagstechnik

Das Team rund um Schmalen hat bewiesen, dass sich quantensichere Kommunikation auch mit handelsüblicher Glasfasertechnik realisieren lässt – also jener Technik, die in vielen Haushalten bereits für schnelles Internet sorgt. „Wir konnten den Quantenschlüsselaustausch mit Standardhardware aus der Glasfaserkommunikation durchführen“, so Schmalen. Teure Spezialgeräte seien nicht nötig. Ein großer Vorteil: „So können wir das globale Telekommunikationsnetz abhörsicher machen.“

Demonstration in Echtzeit

Am 27. März 2025 testeten die Beteiligten das neue System an der Ludwig-Maximilians-Universität München unter realen Bedingungen. Dabei wurde ein Live-Video über eine Glasfaserleitung am Campus übertragen – abgesichert durch das neue Verschlüsselungsverfahren. Das Besondere: Der Schlüsselaustausch erfolgte sicher, schnell und vollständig mit handelsüblicher Technik.

Die Forschenden entwickelten dazu neue Algorithmen, die den Schlüsselaustausch zuverlässig absichern. Beide Parteien erhalten dabei exakt denselben Schlüssel – selbst wenn die Verbindung schwankt oder gestört wird. Schmalen betont: „Unsere neuen Algorithmen zum Schlüsselabgleich sind ein entscheidender Schritt, um abhörsichere Verbindungen zu gewährleisten. Sie passen sich dynamisch an wechselnde Bedingungen an und verhindern, dass Angreiferinnen und Angreifer Informationen aus dem Schlüsselaustausch gewinnen können.“

Modulares System für breite Anwendung

Auch aus Sicht der Industrie zeigt das Projekt, wie sich Quantenresistenz alltagstauglich umsetzen lässt. Tobias Fehenberger, Forschungsdirektor bei ADVA Network Security, sagt: „Das Projekt markiert einen bedeutenden Meilenstein in der Entwicklung quantensicherer Verschlüsselung. Durch die erfolgreiche Validierung eines modularen, leistungsstarken Systems beweist es, dass Quantensicherheit mit kommerziellen Komponenten und einer offenen Architektur praxistauglich eingesetzt werden kann.“

Das Vorhaben mit dem Namen „DE-QOR“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 3,4 Millionen Euro unterstützt. Das KIT erhielt davon rund 350.000 Euro. Zu den Projektpartnern zählen neben dem KIT und ADVA auch die Ludwig-Maximilians-Universität München, die Leibniz Universität Hannover, sowie die Unternehmen Microwave Photonics GmbH und Creonic GmbH.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.