Energieeffizienz 22.06.2012, 11:55 Uhr

Rechenzentren müssen Stromverbrauch senken

Die Bemühungen der Rechenzentrumsbranche, Strom zu sparen, tragen langsam erste Früchte. Doch bisher stand fast ausschließlich das Drumherum wie die Kühlung im Mittelpunkt der Sparbemühungen. Nun geht es den IT-Kernkomponenten an den Kragen.

Auch die IT-Kernkomponenten müssen Strom sparen.

Auch die IT-Kernkomponenten müssen Strom sparen.

Foto: STRATO AG

Die PUE (Power Usage Effectiveness) von Rechenzentren (RZ) befindet sich im Sturzflug. Galten bisher Werte um die 2 durchaus noch als gesellschaftsfähig, strebt die PUE jetzt Werten von unter 1,1 entgegen. Während im ersteren Fall die Kühlung und Klimatisierung noch einmal dieselbe Energiemenge verschlingt wie die Informationstechnik selbst, sind es bei modernen, neu errichteten RZ gerade 10 %, vielleicht 20 % Zusatzenergie, die in das Drumherum fließen.

Dazu haben unter anderem Experimente vieler Anwender, darunter so große wie Google, Microsoft oder IBM, beigetragen, die ihre Rechenzentren immer wärmer fahren sowie Kalt- und Warmgänge konsequent isolieren. „Wir sollten aufhören, unsere Rechner in Watte zu packen“, sagt beispielsweise Chris Belady, bei Microsoft verantwortlich für Datacenter Services.

Stromverbrauch von Rechenzentren senken: Mehr Freiluftkühlung, weniger Kühlaggregate

Unterlässt man dieses nämlich – was, wie sich zeigt, meistens folgenlos bleibt – reicht statt gigantischer Kühlaggregate meist Freiluftkühlung, gekoppelt mit anderen, wenig energieintensiven Methoden für extreme Wetterphasen. In Deutschland hat dies immerhin bewirkt, dass, wie Bitkom jüngst stolz meldete, der Anteil der Rechenzentralen am Stromverbrauch im Vergleich zu 2008 um 4 % auf 9,7 TWh gefallen ist – und das, obwohl die Zahl der Server stark zugenommen hat.

Doch das ist den Fachleuten nun nicht mehr genug: Auch die IT selbst soll effizienter werden. Zwar haben die Prozessorhersteller wie Intel oder AMD den Irrweg immer schnellerer Taktung, was auch immer mehr Energieverbrauch bedeutet, längst verlassen. Sie bauen jetzt Multicore-Modelle. Das bedeutet jedoch nur selten absolute Energieeinsparungen. Meist ist man zufrieden, wenn ein Prozessor relativ zur Leistung weniger verbraucht.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 

Die Europäische Union hat nun vor zwei Jahren mit „Games“ (Green Active Management for Energy in IT Service Centres) ein Projekt ins Leben gerufen, das mit einer Reihe von Maßnahmen darauf zielt, die IT effizienter rechnen zu lassen als bisher (s. Kasten).

Rechenzentren besser auslasten, Leerlauf verringern

Dazu kann vor allem eine bessere Auslastung der Systeme mit möglichst wenig Leerlauf beitragen, aber auch eine effizientere Abarbeitung von Algorithmen. „Wir wollten sehen, ob man nicht jede einzelne Anwendung anders fahren muss, damit sie energieeffizient arbeitet“, erklärt Massimo Bertoncini, Vorstand des Bereichs Green ICT bei Engineering Ingegneria Informatica und Forschungsdirektor des Projekts.

Gleichzeitig sollte Games sicherstellen, dass die Leistung von Anwendungen trotz Optimierung im gewünschten Rahmen bleibt. Weil es sich um ein EU-Projekt handelt, sind alle Ergebnisse offen zugänglich und können von der Allgemeinheit genutzt werden.

Entwickelt wurde im Rechenzentrum Pont-Saint-Martin und in Stuttgart. Das Entwicklungssystem umfasste 3500 Server, 40 000 Workspaces, 7000 SAP-User, 10 000 Mailboxen und 100 Outsourcing-Kunden.

Genaues Monitoring lässt Stromverbrauch in Rechenzentren deutlich sinken

Das erstaunliche Resultat: Verschafft man sich mithilfe geeigneter Sensoren und Monitoring-Tools einen ausreichend großen Datenpool über das, was im Rechenzentrum aktuell läuft, wertet die Daten mit geeigneten Analysemethoden aus und verbindet die Ergebnisse mit Regelalgorithmen, die gegebenenfalls steuernd eingreifen, lassen sich Stromeinsparungen von gut einem Viertel erzielen, ohne dass die Leistung der Anwendungen beeinträchtigt wird – eine Erkenntnis, die vor allem für Cloud-Provider und ihre Rechenzentren bares Geld wert sein könnte, wenn sie sich entschließen, Games-Algorithmen einzusetzen.

Optimale Ergebnisse werden aber wohl erst dann eintreten, wenn die Anwendungen von Anfang an auf Energieeinsparung hin entwickelt wurden, indem beispielsweise unnötige Speicher- oder Prozessorzugriffe minimiert werden.

Ein Beitrag von:

  • Ariane Rüdiger

    Freie Journalistin in München. Schwerpunktthemen: Betriebliche IT-Themen (IT-Infrastruktur und ihr Management, Telekommunikation, Rolle des CIO), Nachhaltige Informationstechnik – Green IT (Virtualisierung, Recycling, nachhaltiges IT-Design…), Erneuerbare Energien (Smart Grid, Photovoltaik, Wind, Solarthermie, Pellets) und ökologisches Bauen, Nachhaltiges Wirtschaften und nachhaltige Stadtentwicklung, Queer Culture.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.