Microsoft & Facebook 27.09.2017, 07:37 Uhr

Schnellste Datenautobahn zwischen Europa und USA ist fertig

Facebook und Microsoft haben die schnellste Datenverbindung zwischen den USA und Europa geschaffen: Mit dem Transatlantikkabel Marea lassen sich 71 Millionen HD-Videos gleichzeitig streamen. Marea, kaum größer als ein Gartenschlauch, läuft 6.600 km durch den Atlantik – und umschifft dabei Vulkane, Erdbebengebiete und Korallenriffe.

Das schnellste Datenkabel zwischen USA und Europa ist fertig. Hier taucht es in Virginia Beach ins Meer ab, um im spanischen Bilbao wieder aufzutauchen.

Das schnellste Datenkabel zwischen USA und Europa ist fertig. Hier taucht es in Virginia Beach ins Meer ab, um im spanischen Bilbao wieder aufzutauchen.

Foto: Microsoft/RUN Studios

Die bislang leistungsstärkste Verbindung zwischen den USA und Europa ist gerade fertig geworden. 2018 geht Marea in Betrieb. „Marea kommt zu einer kritischen Zeit“, sagt Microsoft-Präsident Brad Smith. „Unterwasserkabel im Atlantik befördern bereits 55 % mehr Daten als transpazifische Strecken und 40 % mehr Daten als zwischen den USA und Lateinamerika.“

Es stehe außer Frage, dass die Nachfrage nach Datenströmen über den Atlantik weiter zunehmen wird. Ohne Infrastrukturerweiterungen wie Marea wäre allerdings irgendwann Schluss mit schnellem Streamen von Musik und Videos.

Das Unterseekabel, aufgerollt im Inneren eines Schiffs: Das Unterseekabel ist kaum dicker als ein Gartenschlauch. Im Inneren befinden sich acht Paare Glasfaserkabel, die 160 Terabits pro Sekunde übertragen.

Das Unterseekabel, aufgerollt im Inneren eines Schiffs: Das Unterseekabel ist kaum dicker als ein Gartenschlauch. Im Inneren befinden sich acht Paare Glasfaserkabel, die 160 Terabits pro Sekunde übertragen.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
VIAVI-Firmenlogo
Senior / Software Engineer (C++, Python & Cloud) (m/w/d) VIAVI
Eningen Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Teamleitung (w/m/d) BIM-Management Die Autobahn GmbH des Bundes
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Stadt Worms-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) CAFM Stadt Worms
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
Recogizer-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) KI-gestützte CO2-Reduktion Recogizer
HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen-Firmenlogo
Laboringenieur*in für das Digitallabor HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen
Holzminden Zum Job 
Tagueri AG-Firmenlogo
Consultant OTA - Connected Cars (m/w/d)* Tagueri AG
Stuttgart Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
System- und Softwarearchitekt (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
WIRTGEN GmbH-Firmenlogo
Embedded Anwendungs-Softwareentwickler (m/w/d) - mobile Arbeitsmaschinen WIRTGEN GmbH
Windhagen (Raum Köln/Bonn) Zum Job 
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professur (W2) | auf Lebenszeit Fachgebiet Rechnerarchitekturen und Rechnersysteme Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
Manager für Building Information Modeling (BIM) (w/m/d) Bauingenieurwesen, Bauinformatik, Vermessungswesen, Geodäsie, Geoinformatik, Geomatik Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg Zum Job 
HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst-Firmenlogo
Transfermanager*in HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst
Hildesheim Zum Job 
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin-Firmenlogo
Professor (W2) | Permanent Computer Architecture and Computer Systems Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur »Künstliche Intelligenz in Kommunikationsnetzen« (w/m/d) // Professor »Artificial Intelligence in Communication Networks Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Tandem-Professur Robotik, Data Science and AI, Digitalisierte Wertschöpfungsprozesse Hochschule Osnabrück
Osnabrück, Lingen Zum Job 

Menschen in Europa nutzen Software und Dienstleistungen, die auf Servern in den USA liegen – zum Beispiel den Onlinedienst Office 365, mit dem Microsoft die Programme Word, Excel und Co. online anbietet. Dieses Cloud-Computing führt zu enormem Datenverkehr. Microsoft hat deswegen 2016 begonnen, das Transatlantikkabel Marea zu verlegen – gemein mit dem spanischen Telekommunikationsausrüster Telxius und Facebook, das für Livestreaming ebenfalls an einer leistungsstärkeren Datenübertragung interessiert ist.

16 Millionen Mal schneller als ein Haushaltsanschluss

Marea sieht unscheinbar aus. Das schwarze Kabel ist nicht etwa so dick wie ein Baumstamm, sondern hat lediglich den 1,5-fachen Durchmesser eines Gartenschlauchs. Im Inneren befinden sich acht Paare Glasfaserkabel, die von Kupfer, einer Hartplastikschutzschicht und einer wasserdichten Beschichtung umgeben sind.

Das transatlantische Unterseekabel kann bis zu 160 Terabits pro Sekunde übertragen. Es ist nur anderthalb mal so stark wie ein Gartenschlauch.

Das transatlantische Unterseekabel kann bis zu 160 Terabits pro Sekunde übertragen. Es ist nur anderthalb mal so stark wie ein Gartenschlauch.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

Marea ist 16 Millionen Mal schneller als der durchschnittliche Haushaltsanschluss. Das derzeit leistungsfähigste transatlantische Unterseekabel kann bis zu 160 Terabits pro Sekunde übertragen. Damit lassen sich 71 Millionen High-Definition-Videos gleichzeitig streamen.

6.600 km durch den Ozean

Marea beginnt im US-amerikanischen Virginia Beach – an der südöstlichen Spitze des Staates. Das Kabel taucht von dort durch den Atlantik. In einer durchschnittlichen Tiefe von 3,3 km liegt es ungeschützt auf dem Meeresboden.

Das Datenkabel zwischen Virginia und Bilbao ist 6.600 Kilometer lang.

Das Datenkabel zwischen Virginia und Bilbao ist 6.600 Kilometer lang.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

Die Route ist geschickt gewählt, Marea geht aktiven Unterseevulkanen, Erdbebengebieten und Korallenriffen aus dem Weg. Ohne diese Routenplanung würden Naturgewalten die Glasfaserkabel zerfetzen. Um vor dem Schiffsverkehr geschützt zu sein, ist das Kabel in Küstennähe eingegraben.

Nach 6.600 km erblickt Marea das Licht, im spanischen Bilbao. Von dort erfolgt die Datenverteilung in andere europäische Länder. Auch Länder aus Afrika und dem Mittleren Osten sollen Anschluss finden. Das ist laut Microsoft ein wichtiger neuer Schritt beim Aufbau der Infrastruktur der nächsten Generation des Internets.

Unterseekabel sorgt für stabile Verbindungen

Frank Rey, Experte für Netzwerkstrategie bei Microsoft, erinnert sich noch gut an 2012. Damals fegte Hurrikan Sandy über seinen Wohnort in New Jersey hinweg und verursachte Millionenschäden.

Das Datenkabel wurde direkt auf dem Meeresboden verlegt. Es liegt in Tiefen von durchschnittlich 3,3 Kilometern auf dem Grund.

Das Datenkabel wurde direkt auf dem Meeresboden verlegt. Es liegt in Tiefen von durchschnittlich 3,3 Kilometern auf dem Grund.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

Rey wollte Verwandte in Europa wissen lassen, dass es der Familie gut geht. Doch die Internetverbindung war offline. „Das gesamte Netzwerk zwischen Nordamerika und Europa war für einige Stunden isoliert“, sagt Rey.

Infrastrukturen mit Unterseekabeln könnten diesem Problem entgegenwirken. „Jeder erwartet, dass Computer, Tablets und Smartphones arbeiten, wann immer man sie anschaltet. Das Kabel wird helfen, genau das zu ermöglichen.“

Zwei Jahre lang haben Microsoft, Facebook und die spanische Telefonica-Tochter Telxius an dem Projekt gearbeitet.

Zwei Jahre lang haben Microsoft, Facebook und die spanische Telefonica-Tochter Telxius an dem Projekt gearbeitet.

Quelle: Microsoft/RUN Studios

 

Ein Beitrag von:

  • Patrick Schroeder

    Patrick Schroeder arbeitete während seines Studiums der Kommunikationsforschung bei verschiedenen Tageszeitungen. 2012 machte er sich als Journalist selbstständig. Zu seinen Themen gehören Automatisierungstechnik, IT und Industrie 4.0.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.