IT-Sicherheit 03.08.2023, 07:00 Uhr

Schwachstelle in der CPU: Neues Risiko für Datendiebstahl

Forschende haben eine neuartige Sicherheitslücke in allen gängigen Hauptprozessoren entdeckt, über die Hacker deren Speicher auslesen können. Die Schwachstelle für Datendiebstahl lässt sich nach Einschätzung der Fachleute derzeit kaum beheben.

Hand auf Tastatur mit Computer-Monitor im Hintergrund

Forschende haben eine erhebliche Sicherheitslücke in CPUs entdeckt. Wann sie sich beheben lässt, ist aktuell noch unklar.

Foto: Helmut Lunghammr - TU Graz

Schadsoftware, eine löchrige Firewall, schwache Passwörter, eine ungesicherte Internetverbindung: Hacker nutzen ganz verschiedene Wege, über die sie sich aus der Ferne Zugriff auf einem fremden Rechner verschaffen. Dabei haben sie es in der Regel vor allem auf darauf vorhandene Daten abgesehen, die sie abgreifen wollen. Ganz aktuell haben Forschende des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit und der Technischen Universität (TU) Graz jetzt ein neuartiges Sicherheitsrisiko entdeckt: Es besteht in der Konstruktionsart moderner Prozessoren selbst. Diese zentralen Recheneinheiten, auch CPUs (central processing units) genannt, sind so aufgebaut, dass darauf mehrere Software-Anwendungen gleichzeitig laufen können. Genau das trägt erheblich zur Effizienz und damit zu einer guten Rechnerleistung bei.

Gehackt – und nun?

Doch die Bauweise der CPU, dem Herzstück eines Computers, hat eben auch eine Schattenseite, die ausgerechnet den Datendiebstahl begünstigen kann. Das fand das Forschungs-Team jetzt heraus. Gelingt es Kriminellen, den Energieverbrauch der CPU detailliert zu erfassen und zu analysieren, können sie Daten aus dessen Speicher rekonstruieren und abgreifen. „Collide+Power“ wird diese Art des Datenklaus genannt. Ein Angriff auf die CPU kann auch deshalb so schwerwiegende Folgen haben, weil dieser sogenannte Hauptprozessor für alle Berechnungen inklusive des Datenaustausches zwischen Speicher und allen Komponenten des Computers zuständig ist.

Datendiebstahl mit „Collide+Power“

Ein solcher Angriff mit kriminellen Absichten umfasst mehrere Schritte. Die Angreifenden speichern zunächst einen eigenen Datensatz auf einem CPU-Segment des fremden Rechners ab. Ein sogenannter Schadcode sorgt dann dafür, dass die von ihnen installierten Daten mit genau den Daten des attackierten Prozessors überschrieben werden, die sie erbeuten wollen. Dieses Überschreiben („Collide“) des Datenpakets verbraucht Strom („Power“). Dabei steigt der Stromverbrauch umso mehr, je stärker beide Datenpakete voneinander abweichen.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 

Der Vorgang wird tausendfach wiederholt, mit immer wieder geringfügig veränderten Datensätzen der Täterinnen oder Täter. Analog dazu kommt es bei jedem Überschreiben zu minimalen Veränderungen im Stromverbrauch. Der Zugriff auf den Stromverbrauch eines Prozessors ist zwar nur mit Administratorenrechten möglich, doch wenn es Kriminellen gelingt, diese Sicherheitsschranke auszuhebeln, können sie mit „Collide+Power“ über die Auswertung der winzigen Unterschiede zwischen den verbrauchten Strommengen beim Überschreiben die Daten des angegriffenen Prozessors auslesen. Auch das Messen von Zeitverzögerungen, die sich bei den Rechenvorgängen des attackierten Prozessors zeigen, tragen dazu bei, dass der Datendiebstahl schließlich möglich wird.

Sicherheitslücke gegen Datenklau schwer zu schließen

„Betroffen von der Sicherheitslücke sind alle Rechner mit modernen Prozessoren“, sagt Andreas Kogler vom Institut für Angewandte Informationsverarbeitung und Kommunikationstechnologie (IAIK) der TU Graz. „Und dieses Sicherheitsrisiko lässt sich sehr schwer beheben.“ Notwendig wäre dafür nach Einschätzung der Forschenden eine grundlegende und sehr komplexe Umgestaltung der Prozessoren.

Immerhin: Derzeit hält das Team das Risiko für äußerst gering, dass Endnutzern durch einen „Collide+Power“-Angriff tatsächlich Daten gestohlen werden. Der Grund: Die neu entdeckte Methode ist extrem zeitaufwendig. Durch die ungezählten Überschreibungsvorgänge sind mindestens 16 Stunden pro Bit nötig, einigen Szenarien zufolge sogar bis zu einem Jahr. Doch das könnte sich durch IT-technische Entwicklungen in der Zukunft auch rasch ändern. Sobald der Zeitaufwand für „Collide+Power“-Attacken überschaubar wird, könnte die neuartige Methode für viele ein relevantes Sicherheitsrisiko darstellen.

Neue Website informiert zum Datendiebstahl

An der TU Graz forschen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen bereits seit Längerem zu dem Sicherheitsrisiko durch sogenannte Strom-Seitenkanäle. Erst kürzlich jedoch hat eines der Forschungsteams entdeckt, dass Strommessungen an modernen Computern heute unmittelbar aus einer Software möglich ist – sogar ohne kostspielige Messgeräte und physischem Zugang. Über das „Collide+Power“-Risiko haben die Forschenden die großen Chiphersteller bereits vorab informiert. Diese haben ihre Leitlinien entsprechend angepasst. Für alle, die sich detailliert über die Sicherheitslücke an den Prozessoren informieren wollen, stellt das Team der TU Graz und des Helmholtz-Zentrums für Informationssicherheit eine neue Website bereit.

Mehr zum Thema Datensicherheit:

Ein Beitrag von:

  • Maike Petersen

    Maike Petersen

    Nach dem Geschichtsstudium ließ sich Maike Petersen bei der Deutschen Presseagentur dpa in Hamburg zur Mediendokumentarin in Recherche und Lektorat ausbilden und machte später einer Ausbildung zur Redakteurin an der Journalistenschule Axel Springer. Seit vierzehn Jahren arbeitet sie freiberuflich und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen:  Medizin und Energie.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.