Nanokristalle machen es möglich 03.01.2025, 12:28 Uhr

So soll die Datenverarbeitung schneller und effizienter werden

Nanokristalle mit einzigartigen Eigenschaften könnten die Datenverarbeitung schneller und effizienter machen. Profitieren könnten insbesondere KI-Rechenzentren.

Datenverarbeitung

Die Datenverarbeitung könnte dank spezieller lumineszierender Nanokristallen effizienter und schneller werden.

Foto: PantherMedia / AnatoliiFoto (YAYMicro)

Insbesondere, wenn künstliche Intelligenz ins Spiel kommt, schluckt die Datenverarbeitung enorm viel Energie und Rechenpower. Mit der Entdeckung spezieller lumineszierender Nanokristalle ist Forschenden ein wichtiger Schritt hin zu einer schnelleren und effizienteren Datenverarbeitung gelungen. Diese Nanokristalle, die Lichtsignale besonders schnell schalten können, könnten die Grundlage für eine neue Generation von Technologien bilden.

Lumineszierende Nanokristalle: Die nächste Stufe der Optoelektronik

Ein internationales Wissenschaftlerteam, darunter ein Chemiker der Oregon State University (OSU), hat Nanokristalle entdeckt, die in ihrer Funktionsweise einzigartig sind. Die Besonderheit der Nanopartikel liegt in ihrer extremen Nichtlinearität. Dadurch können sie Lichtsignale mit bisher unerreichter Effizienz verarbeiten.

Artiom Skripka, Assistenzprofessor am OSU College of Science, erklärt: „Die außergewöhnlichen Schalt- und Speicherfähigkeiten dieser Nanokristalle könnten eines Tages ein wesentlicher Bestandteil der optischen Datenverarbeitung werden – einer Methode, Informationen mithilfe von Licht zu speichern und zu verarbeiten.“

Materialien mit erstaunlichen Eigenschaften

Die untersuchten Nanokristalle bestehen aus Kalium, Chlor und Blei, die mit dem seltenen Element Neodym dotiert sind. Während die Wirtskristalle selbst kein Licht aussenden, ermöglichen sie den Neodym-Ionen, Lichtsignale besonders effizient zu verarbeiten. Das macht sie zu idealen Kandidaten für den Einsatz in optoelektronischen Bauelementen und Lasertechnologien.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "SMARTE ASSISTENZSYSTEME" Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Neustadt in Holstein Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 

Ein besonders faszinierendes Verhalten der Nanokristalle ist ihre so genannte „intrinsische optische Bistabilität“. Das heißt, sie können unter identischen Bedingungen entweder hell oder dunkel leuchten. „Normalerweise leuchten lumineszierende Materialien, wenn sie mit einem Laser angeregt werden, und bleiben dunkel, wenn sie nicht angeregt werden. Unsere Nanokristalle können aber beide Zustände zeigen – ein Phänomen, das uns neue Möglichkeiten eröffnet“, sagt Skripka.

Datenverarbeitung mit Nanokristallen

Optisch bistabile Nanokristalle können Informationen speichern, die vollständig mit Licht geschrieben und gelesen werden, was sie für den Bau kleiner und skalierbarer optischer Speichereinheiten geeignet macht. Diese Nanokristalle werden von Lasern angesteuert, von denen einer kontinuierlich Energie liefert, während der andere sie nach einem kurzen Puls zur Lichtemission anregt. Diese Funktionalität ahmt das Verhalten elektronischer Transistoren nach und ebnet den Weg für Vorrichtungen, in denen Licht Licht steuert.

Foto: Artiom Skripka, OSU College of Science.

Effizienz durch smarte Schaltmechanismen

Ein weiterer bemerkenswerter Aspekt ist die energiesparende Arbeitsweise der Kristalle. Um sie zu aktivieren, ist zunächst eine hohe Laserleistung erforderlich. Sobald sie jedoch leuchten, bleibt ihre Emission auch bei geringerer Laserleistung bestehen. Skripka vergleicht dieses Verhalten mit dem Fahrradfahren: „Um das Fahrrad in Bewegung zu setzen, braucht es viel Energie. Sobald es jedoch rollt, genügt weniger Kraft, um die Geschwindigkeit zu halten.“

Diese Eigenschaft könnte künftig in photonischen Schaltkreisen genutzt werden, die schneller und effizienter arbeiten als aktuelle Technologien.

Anwendung in KI, Telekommunikation und mehr

Die möglichen Anwendungen der Forschung sind vielfältig. Insbesondere könnte sie die Entwicklung leistungsfähigerer Systeme für künstliche Intelligenz (KI) und Datenanalyse vorantreiben. Solche Technologien benötigen nicht nur enorme Rechenleistung, sondern sind häufig durch Hardwaregrenzen eingeschränkt. „Photonische Materialien mit intrinsischer optischer Bistabilität könnten die Effizienz und Geschwindigkeit von Datenprozessoren deutlich steigern“, betont Skripka.

Darüber hinaus könnten diese Nanokristalle in Bereichen wie Telekommunikation, medizinischer Bildgebung und Umweltsensorik größere Fortschritte ermöglichen.

Trotz der vielversprechenden Ergebnisse sind noch einige Hürden zu überwinden. So gilt es, die Skalierbarkeit und Integration der Nanokristalle in bestehende Systeme zu verbessern. Skripka erklärt: „Unsere Ergebnisse sind ein spannender Durchbruch, aber es braucht weitere Forschung, um die Technologie für praktische Anwendungen bereitzumachen.“

Hier geht es zur Originalpublikation

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.