Algorithmus aus Kanada 25.06.2018, 13:07 Uhr

So trickst künstliche Intelligenz die Bilderkennung von Facebook und Google aus

Wer auf Bildern im Internet nicht mehr von intelligenter Software erkannt werden will, kann auf eine Neuentwicklung aus Kanada hoffen. Forscher haben einen Algorithmus entwickelt, der Porträtbilder so verfremdet, dass Menschen sie kaum verändert wahrnehmen, ein computerisierter Bildabgleich aber unmöglich ist. Er entstand im Wechselspiel von zwei neuronalen Netzwerken.

Die Bilder in der Mitte sind durch einen Algorithmus so verändert, dass Menschen sie noch gut erkennen können, Bilderkennungssoftware aber nicht.

Die Bilder in der Mitte sind durch einen Algorithmus so verändert, dass Menschen sie noch gut erkennen können, Bilderkennungssoftware aber nicht.

Foto: Avishek Bose/Universität Toronto

Auch wenn die Gesichtserkennung bei Facebook und Google deaktiviert ist, zumindest in Europa: Ein mulmiges Gefühl bleibt. Denn es gibt andere Techniken, das Internet nach Gesichtern zu durchsuchen. Das wollen Forscher der University of Toronto in Kanada verhindern. Sie planen eine App, mit der sich Gesichter so verfremden lassen, dass ein Computervergleich scheitert, Menschen das Bild dagegen fast unverändert zu sehen glauben.

Algorithmus entfernt nur ausgesuchte Pixel

Professor Parham Aarabi und sein wissenschaftlicher Mitarbeiter Avishek Bose setzen dabei auf künstliche Intelligenz. Der Algorithmus, den sie entwickelt haben, entfernt einzelne ausgesuchte Pixel aus den Porträtfotos. Diese sind für den optischen Eindruck, den ein Betrachter hat, kaum relevant. Gesichtserkennungssysteme sind dagegen überfordert, wenn Teile eines Bildes fehlen.

In der Vergangenheit sind bereits einige Systeme präsentiert worden, die Gesichtserkennungssoftware irritieren. Die kanadische Version sei jedoch die erste, die auf künstliche Intelligenz setzt, sagen Aarabi und Bose. Die Software ist selbstlernend. Der Algorithmus, der mit 600 Porträts trainierte, lässt sich für jedes Bild verwenden.

Er entstand in einer Art Lernspiel, an dem zwei neuronale Netzwerke beteiligt waren. Das erste, Generator genannt, produzierte verfremdete Bilder. Das zweite, Diskriminator genannt, versuchte, die Porträts dennoch zu erkennen. Wenn das gelang, probierte der Generator eine neue Art der Pixelentfernung aus. Am Ende musste der Diskriminator aufgeben.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) / Vermessungsingenieur (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) GIS - Fachanwendungen Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in in der Talentakademie "Smart Factory & Products" Hochschule Osnabrück
Osnabrück Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
BIM-Manager (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
NORDEX GROUP-Firmenlogo
SCADA Projektingenieur (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg, Rostock Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Manager (m/w/d) für Bauprojekte Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Software Engineering - Moderne Verfahren" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 

Selbstlernende Software verbessert sich selbst

In dem Forschungsbericht, der auf dem International Workshop on Multimedia Signal Processing vom 29. bis 31. August in Vancouver vorgestellt wird, sagen die Forscher, dass sie die Wiedererkennungsrate auf 0,5 Prozent gesenkt haben. „Noch vor zehn Jahren hätten derartige Algorithmen von Menschen gemacht werden müssen“, sagt Aarabi. „Aber jetzt verstehen es neuronale Netzwerke, selbst zu lernen.“ Sie müssten lediglich mit Daten gefüttert werden, mit denen sie trainieren könnten. „Am Ende können sie wirklich erstaunliche Dinge“, so der Forscher. „Wir erleben gerade in diesem Bereich eine faszinierende Zeit. Das Potenzial ist gigantisch.“

Es werde immer wichtiger, die Privatsphäre zu schützen, meint Aarabi, weil die Gesichtserkennungsprogramme immer besser werden. „Wir haben einen Weg gefunden, diese Systeme auszuschalten.“

Facebook und Google verfügen über sehr gute Gesichtserkennungssoftware. Diese wird allerdings nur noch außerhalb von Europa eingesetzt, weil Datenschützer einen Sturm der Entrüstung entfachten. Der Google-Dienst lässt sich allerdings auch in Europa aktivieren.

Testlauf am Berliner Bahnhof Südkreuz

Sicherheitskräfte sehnen sich nach einer funktionierenden Gesichtserkennungssoftware. Beispielsweise für den Einsatz an Bahnhöfen und Flughäfen, wo Menschen von Überwachungskameras live erfasst werden. Diese Bilder müssten in Echtzeit ausgewertet werden, um beispielsweise Gefährder, Terroristen oder Tatverdächtige zu identifizieren.

Ein Test mit Freiwilligen läuft am Berliner Bahnhof Südkreuz. Doch diese Art der Gesichtserkennung ist weitaus komplizierter als die bei Porträtfotos. Zumal sich Gesuchte mit Brillen, Bärten und Hüten tarnen können.

Besonders intensiv wird Gesichtserkennung in China eingesetzt. Allein in Peking sind 46.000 Überwachungskameras in Betrieb.

Ein Beitrag von:

  • Wolfgang Kempkens

    Wolfgang Kempkens studierte an der RWTH Aachen Elektrotechnik und schloss mit dem Diplom ab. Er arbeitete bei einer Tageszeitung und einem Magazin, ehe er sich als freier Journalist etablierte. Er beschäftigt sich vor allem mit Umwelt-, Energie- und Technikthemen.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.