COMPUTERSICHERHEIT ERHÖHEN 23.01.2015, 13:25 Uhr

Tastatur erkennt Nutzer am Tippmuster

Fingerdruck und Geschwindigkeit beim Tippen sind individuell und nur schwer zu kopieren. Dies machen sich chinesische und US-amerikanische Forscher bei ihrer neuen Computertastatur zunutze: Sie erkennt den Nutzer an seinem Tippverhalten. Lädt sich selbst auf – und sie hat noch einen sehr, sehr praktischen weiteren Vorteil: Sie mag Kaffee…

Die Erfinder der intelligenten Tastatur: Professor Zhong Lin Wang (li.) und Student Jun Chen.

Die Erfinder der intelligenten Tastatur: Professor Zhong Lin Wang (li.) und Student Jun Chen.

Foto: Rob Felt/Georgia Tech

Passwörter können gestohlen, optische Erkennungsmuster wie das Gesicht imitiert werden. Sogar Fingerabdrücke lassen sich kopieren. Das individuelle Tippverhalten ist aber nur sehr schwer nachzuahmen. Deshalb sehen die Entwickler in ihrer Tastatur einen Gewinn für die Datensicherheit.

Die Tastatur, die Forscher in China und den USA in einem gemeinsamen Projekt entwickelt haben, lädt sich bei der Bedienung selbst mit Energie auf und nutzt diese Energie für die Nutzererkennung. Der Tastendruck löst nicht, wie bislang üblich, mechanisch das Signal an den Rechner aus, sondern elektrisch. „Jeder Druck auf die Tasten produziert ein komplexes elektrisches Signal, das aufgezeichnet und analysiert werden kann“, erklärt Zhong Li Wang, Professor am Institut für Materialwissenschaft und Ingenieurwesen des Georgia Institute of Technology.

Auch Ladung kleiner Geräte möglich

Die Tastatur nutzt den so genannten triboelektrischen Effekt. Sie besteht aus verschiedenen Kunststoffen, die mit einer Elektrodenschicht überzogen ist. „Unsere Haut ist leitfähig und wir haben elektrostatische Ladungen in unseren Fingern. Alles, was wir berühren, kann aufgeladen werden“, sagt Wang.

Auf diese Weise versorgt sich die Tastatur selbst mit Strom und kann bei ausreichendem Schreibtempo kabellos genutzt werden, ohne das eine zusätzliche Batterie notwendig wäre. Zugleich kann sie auch verbundene mobile Geräte aufladen.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Distributed and Edge Computing Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Lehrgebiet "Autonome und eingebettete Systeme" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
THD - Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Professorin | Professor (m/w/d) für das Lehrgebiet "Ingenieursinformatik/Embedded Systems" THD - Technische Hochschule Deggendorf
Deggendorf Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH

Fehlerrate im Praxistest war gering

Um die Funktionsfähigkeit praktisch zu beweisen, haben die Forscher 104 Testpersonen aufgefordert, einfach nur das Wort „touch“ zu tippen. Anhand der Muster hätten die Nutzer sehr gut erkannt werden können, sagt Wang – mit einer geringen Fehlerrate.

Die Tastatur erkennt am Fingerdruck und der Geschwindigkeit die Identität ihres Nutzers. 

Die Tastatur erkennt am Fingerdruck und der Geschwindigkeit die Identität ihres Nutzers. 

Quelle: Rob Felt/Georgia Tech

Bislang existiert die Tastatur nur als Prototyp. Nach Ansicht von Wang hat sie aber großes Potenzial: „Mit diesem System reicht es für Cyber-Kriminelle nicht mehr, das Passwort zu besitzen, um in den Computer einzudringen. Denn die Art, wie man tippt, ist bei jedem Menschen einzigartig.“

Kaffee kann der Tastatur nichts anhaben

Die Entwickler sind überzeugt, dass die Tastatur in einiger Zeit am Markt konkurrenzfähig sein wird, auch im Hinblick auf ihren Preis und die Haltbarkeit. Hinzu komme, dass sie besonders robust und alltagstauglich sei. „Weil sie aus Plastikschichten besteht, können Flüssigkeiten ihr nichts anhaben. Sie können Kaffee hineinschütten, und sie wird nicht beschädigt werden“, sagt Wang. Womöglich wird genau das am Ende sogar zum wichtigsten Verkaufsargument…

Ein Beitrag von:

  • Werner Grosch

    Werner Grosch ist Journalist und schreibt vor allem über Technik. Seine Fachgebiete sind unter anderem Elektromobilität, Energie, Robotik und Raumfahrt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.