Digitale Trends 28.12.2023, 07:00 Uhr

So stehen die Wachstumschancen für die IT-Branche in 2024

Trotz großer wirtschaftlicher Herausforderungen wächst die IT-Branche. Für 2023 rechnet der Digitalverband Bitkom mit einem Wachstumsanstieg von drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Um auch im kommenden Jahr von den Wachstumschancen profitieren zu können, sollten Unternehmen insbesondere die Trendthemen „Modernes Arbeiten“, „Sicherheit“ und „KI“ im Blick behalten.

Unternehmen und Organisationen weltweit setzen verstärkt auf digitale Technologien. 
Foto: PantherMedia /
Andelov13 (YAYMicro)

Unternehmen und Organisationen weltweit setzen verstärkt auf digitale Technologien.

Foto: PantherMedia / Andelov13 (YAYMicro)

Das Jahr 2023 war für viele Unternehmen nicht leicht. Hohe Energiekosten, fehlende Fachkräfte, politische Konflikte und steigende Rohstoffpreise erschwerten oder bremsten sogar das Wachstum. Trotz schlechter Konjunktur erwartet die deutsche Digitalwirtschaft 2023 ein Wachstum. Insbesondere Unternehmen aus der Informationstechnik (IT) zeigen sich krisenfest. Nach Prognosen des Digitalverbands Bitkom steigert die IT-Branche 2023 ihren Umsatz um drei Prozent auf 143,6 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr. Dieser Wachstumstrend soll laut Bitkom auch im kommenden Jahr anhalten, wovon viele IT-Unternehmen profitieren können. Laut der Advanced Digital Network Distribution GmbH (ADN), die digitale IT-Lösungen entwickeln, sollten dafür Unternehmen vor allem drei Trends berücksichtigen: „Modernes Arbeiten“, „Sicherheit“ und „künstliche Intelligenz“.

Wachstumschance: Modernes Arbeiten / New Work

Die Arbeitswelt hat sich in den vergangenen Jahren rasant gewandelt, insbesondere durch die Corona-Krise. Vor diesem Hintergrund ist immer wieder von „Modern Work“ oder „New Work“ die Rede. Doch was genau ist damit gemeint? Beide Begriffe definieren kein feststehendes Arbeitsmodell, vielmehr rücken beim modernen Arbeiten die Bedürfnisse der Beschäftigten stärker in den Vordergrund. Flexible Arbeitszeiten, flache Hierarchien, Arbeitsplatzgestaltung, mobiles Arbeiten und die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben spielen hierbei eine entscheidende Rolle. Dabei sorgt vor allem das Thema Homeoffice / mobiles Arbeiten immer wieder für Diskussionen in Betrieben. Während Homeoffice für die einen nicht mehr wegzudenken ist, betrachten andere diesen Trend nach wie vor skeptisch.

Fakt ist, dass die Zahl der Vollzeitbeschäftigten, die teilweise von zu Hause aus arbeiten, im Jahr 2023 um sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr (2022) gestiegen ist. Das hat die Studie zum Digital Index 2022/2023 ergeben. Ein Trend, dem laut einer Studie des Deutschen Innovationsinstituts (DIND) vor allem Geschäftsführer und Geschäftsführerinnen kritisch gegenüberstehen. Unternehmen, die ihren Beschäftigten jedoch einen Arbeitsplatz mit Zukunftspotenzial bieten wollen, werden wohl an dem Trend „Modernes Arbeiten“ nicht vorbeikommen.

Wachstumschance: Cyber-Sicherheit

Cyber-Sicherheit in der IT-Branche ist ein hochaktuelles Thema und wird auch in Zukunft von großer Bedeutung sein. Schließlich werden in der Informationstechnik große Mengen an Daten verarbeitet und gespeichert. Sicherheitslücken können zum Verlust und Missbrauch sensibler Daten führen und darüber hinaus den Ruf des Unternehmens schaden. Daher wird nicht nur der Schutz der Unternehmens-IT, sondern auch das Angebot an IT-Sicherheits-Lösungen und Services zu einer zentralen Aufgabe der IT-Branche werden. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) stuft die Gefährdungslage im Cyberraum so hoch wie noch nie ein und warnt insbesondere vor staatlich motivierter Cyberspionage und Cybersabotage. Für Unternehmen gilt es daher die eigenen Sicherheitsmaßnahmen zu überprüfen und diese an die vorherrschende Bedrohungslage anzupassen.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

Wachstumschance: Künstliche Intelligenz (KI)

Unternehmen, die im kommenden Jahr erfolgreich sein wollen, müssen sich mit dem Thema künstliche Intelligenz (KI) auseinandersetzen – darin sind sich Zukunftsforschende einig. Künstliche Intelligenz kann zeitaufwändige Aufgaben in der IT-Branche automatisieren und somit zur Effizienzsteigerung beitragen. KI-Systeme können beispielsweise bei der Softwareentwicklung eingesetzt werden oder dabei helfen, IT-Infrastrukturen zu verbessern. Zudem spielt die künstliche Intelligenz eine wichtige Rolle für die Cybersicherheit und ergänzt damit einen anderen IT-Trend.

Für IT-Unternehmen gilt es somit herauszufinden, in welchen Bereichen der Einsatz von KI sinnvoll ist, um beispielsweise Prozesse zu optimieren, Produkte anzupassen und Services zu erweitern. Dabei geht es nicht darum, Arbeitsplätze einzusparen und durch die KI zu ersetzen, sondern darum, die Beschäftigten von zeitaufwendigen Aufgaben zu befreien und ihnen so mehr Platz für Kreativität einzuräumen.

Laut Biktkom nutzen aktuell 15 Prozent aller Unternehmen in Deutschland künstliche Intelligenz. Diese Zahl wird aller Voraussicht nach in den kommenden Jahren deutlich steigen. Darauf sollten deutsche Unternehmen vorbereitet sein, denn weitere 28 Prozent diskutieren oder planen bereits den künftigen Einsatz von KI-Systemen.

Für alle drei IT-Trendthemen 2024 nehmen Clouddienste eine wichtige Rolle ein. Über das Internet werden hierbei IT-Ressourcen wie Software, Speicherplatz und Rechenleistung zur Verfügung gestellt. So ist die Nachfrage nach Cloud-Diensten in den letzten Jahren stark gewachsen. Viele Unternehmen setzen bereits auf Cloud-Lösungen, um ihre Geschäftsprozesse zu optimieren, flexibel auf Veränderungen reagieren zu können und die Kosten zu senken. Im Hinblick auf die IT-Trendthemen 2024 werden viele Geschäftsmodelle, insbesondere die KI, auf die Ausweitung von Clouddiensten angewiesen sein, die damit zu einem weiteren unverzichtbaren Zweig der IT-Branche werden.

Ein Beitrag von:

  • Ines Klawonn

    Ines Klawonn

    Ines Klawonn hat als Redakteurin bei einem auf Energiekommunikation spezialisierten Medienunternehmen gearbeitet. Mittlerweile ist sie selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themenschwerpunkte sind Gesundheit, Energie und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.