Buchkritik 01.10.2020, 10:44 Uhr

Wären Roboter die besseren Richter? Wie wir mit KI bessere Entscheidungen treffen

Trifft Künstliche Intelligenz bessere Entscheidungen als wir? Bestsellerautor Thomas Ramge bringt in seinem neuen Buch „Augmented Intelligence“ spannende Thesen anschaulich nah.

Treffen Roboter die besseren Entscheidungen? Foto: panthermedia.net/phonlamai

Treffen Roboter die besseren Entscheidungen?

Foto: panthermedia.net/phonlamai

Soll ich’s wirklich machen oder lass ich’s lieber sein? 1996 haben „Fettes Brot“ diese Zeile gedichtet. Der Song ist zum Klassiker geworden und Generationen können im Chor den Refrain mitsingen: „Jein.“

Nun funktioniert das mit dem „jein“ im echten Leben nur bedingt. In der Regel müssen wir immer und immer wieder Entscheidungen treffen. Mal sind sie ganz profan, mal möglicherweise lebensverändernd – und selbst, wenn wir uns vermeintlich um die Entscheidung drücken und „jein“ sagen wollen, haben wir im Grunde eine Entscheidung getroffen.

KI hilft beim Entscheidungsprozess

Wir tun uns oft schwer mit Entscheidungen, mit a oder b oder c. Und wenn wir uns dann doch durchgerungen haben, hadern wir hinterher manchmal mit unserem Entschluss. Wenn es nach Thomas Ramge geht, müssten wir das nicht unbedingt. In seinem neuen Buch „Augmented Intelligence“ schreibt der Autor, der sich schon lange mit maschinellem Lernen und dem Umgang der Gesellschaft damit befasst, sinngemäß: Es gibt keine guten oder schlechten Entscheidungen, sondern nur gute oder schlechte Entscheidungsprozesse.

Alexa und Co.: Beherrschen wir noch die Maschine – oder ist es umgekehr?

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm

Der Weg ist damit gewissermaßen das Ziel – und auf diesem Weg können uns Daten, Algorithmen und Künstliche Intelligenz helfen, so die These dieses lesenswerten Buchs. Auf rund 100 Seiten zeigt Thomas Ramge anschaulich auf, wo es bei der Entscheidungsfindung haken kann, welche Mechanismen dabei eine Rolle spielen.

Mensch und Maschine: Kampf oder Kooperation?

Die Gedankengänge verpackt Ramge dabei immer in Anekdoten: Schachmeister Garri Kasparow, der verzweifelt, ja ungläubig ins Publikum blickt (wo auch seine Mutter sitzt), nachdem ihn die IMB-Maschine „Deep Blue“ an die Wand gespielt hat: Was für eine Enttäuschung. Muss sich der Mensch der Maschine geschlagen geben? Ist das blitzschnelle Abarbeiten von Routinen unserem menschlichen Geist überlegen?

Thomas Ramge ist Sachbuchautor und Journalist. Foto: Peter van Heese

Thomas Ramge ist Sachbuchautor und Journalist.

Foto: Peter van Heese

Nein, zeigt das Buch an einer anderen Stelle: Hätte sich Pilot Chesley „Sully“ Sullenberger an jenem Januartag 2009 wie ein Roboter strikt ans Protokoll gehalten, hätte er die Maschine mit 155 Menschen an Bord wohl nicht auf dem Hudson River notwassern können.

Wenn der Chef ein Roboter ist

„Algorithmen können immense Datenmengen bewältigen, und sie können selbst lernen. Doch das führt nicht zwangsläufig zu besseren Entscheidungen. Denn die Maschinen erkennen zwar Muster, der Mensch aber versteht den Grund“, heißt es im Klappentext des Buches, das spannende Fragen aufwirft: Wären Maschinen die besseren Richter, weil sie frei von Vorurteilen sind? Wäre ein Roboter der bessere Chef, weil er keine „Lieblinge“ im Team hat und alle Mitarbeiter gleich behandelt? Die Erkenntnis: Künstliche Intelligenz muss uns nicht ablösen und wir müssen sie nicht verteufeln. Vielmehr ließe sich unsere Intelligenz erweitern, wenn wir lernen, menschliche Erfahrung und das Verständnis für Zusammenhänge mit den Vorteilen künstlicher Intelligenz zu verknüpfen: Augmented Intelligence eben.

Garniert sind die Anekdoten, die nach und nach immer tiefer in die Materie führen, mit comichaften Zeichnungen von Illustratorin Dinara Galieva, die fast angenehm aus der Zeit gefallen wirken und das 100 Seiten starke Buch nur noch sympathischer machen: Mensch und Roboter, die kleine Abenteuer erleben wie Tim und Struppi.

Thomas Ramge: „Augmented Intelligence – Wie wir mit Daten und KI besser entscheiden“, erschienen bei Reclam. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Sieben

    Peter Sieben schreibt über Forschung, Politik und Karrierethemen. Nach einem Volontariat bei der Funke Mediengruppe war er mehrere Jahre als Redakteur und Politik-Reporter in verschiedenen Ressorts von Tageszeitungen und Online-Medien unterwegs.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.