Leben retten 12.09.2024, 08:00 Uhr

Warntag 2024: Warum an diesem Tag alle Sirenen heulen

Am 12. September steht der jährliche bundesweite Warntag wieder bevor. Um 11 Uhr wird eine Testwarnung über verschiedene Kanäle ausgelöst. Dazu gehören Mobiltelefone, Sirenen, Lautsprecherfahrzeuge, digitale Informationsanzeigen, das Informationssystem der Deutschen Bahn, soziale Medien, Radiosender und Fernsehsender.

Sirene

Warntag: Gemeinsame Übung zur Stärkung der Bevölkerungssicherheit.

Foto: PantherMedia / Ztranger

Wann ist der nächste Warntag?

Am Donnerstag um 11:00 Uhr ertönen in ganz Deutschland Sirenen und Handys. Bei einem landesweiten Warntag werden Abläufe sowie die technische Funktionsfähigkeit verschiedener Warnsysteme getestet, wie das Bayerische Innenministerium in München mitteilte. Dabei geben sowohl Mobiltelefone als auch öffentliche Sirenen und Lautsprecher ein Alarmsignal ab.

Laut dem Mobilfunkanbieter Vodafone werden die Handys am Donnerstag um Punkt 11:00 Uhr auch dann Alarm schlagen, wenn sie auf lautlos gestellt sind. Zeitgleich zum akustischen Signal wird das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) eine Testwarnung in Textform verschicken, die über die Mobilfunknetze auf die Smartphones und Handys der Bevölkerung übertragen wird.

Und das heißt: In ganz Deutschland wird Alarm geschlagen: Ganz gleich, ob in städtischen Gebieten oder auf dem Land, das Ziel ist, dass jeder im Falle einer ernsten Bedrohung rasch eine wirksame staatliche Warnung erhält. Eine Gefahrenwarnung dient dem Schutz von Menschen, indem sie essenzielle Informationen bereitstellt und erste Handlungsempfehlungen gibt, um bei unerwarteten Vorfällen optimal zu reagieren.

Wer ist für Warntag verantwortlich?

Die Vorbereitung des jährlich am zweiten Donnerstag im September stattfindenden Bundesweiten Warntags erfolgt in Zusammenarbeit zwischen der Bundesregierung und den Landesregierungen in enger Abstimmung mit kommunalen Vertreterinnen und Vertretern.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
BIM-Manager (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Hochschule Reutlingen-Firmenlogo
Akademische:r Mitarbeiter:in (m/w/x) "SMARTE ASSISTENZSYSTEME" Hochschule Reutlingen
Reutlingen Zum Job 
Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH-Firmenlogo
Planungsingenieur:in / Projektleiter:in Fahrgastinformation (d/m/w) Stadtwerke Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main mbH
Frankfurt am Main Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) / Vermessungsingenieur (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) GIS - Fachanwendungen Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in in der Talentakademie "Smart Factory & Products" Hochschule Osnabrück
Osnabrück Zum Job 
NORDEX GROUP-Firmenlogo
SCADA Projektingenieur (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg, Rostock Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Manager (m/w/d) für Bauprojekte Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 

Auf Bundesebene ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) für die Koordination zuständig. Auf Landesebene übernehmen in der Regel die jeweiligen Innenministerien die Verantwortung, während auf kommunaler Ebene die Behörden, die für den Katastrophenschutz zuständig sind, eine wichtige Rolle spielen.

Warum wird gewarnt?

Der Warntag dient dazu, die bestehenden Warnsysteme zu überprüfen und weiter zu optimieren. Ein Warntag ist eine öffentliche Warnübung oder ein Test, der von staatlichen Behörden oder Organisationen durchgeführt wird, um die Bevölkerung auf verschiedene Arten von Notfallsituationen vorzubereiten und sicherzustellen, dass die Warnsysteme effektiv funktionieren. Warntage dienen dazu, die Menschen über die verschiedenen Warnmittel und -verfahren zu informieren und sicherzustellen, dass sie wissen, wie sie sich im Falle einer echten Notfallsituation verhalten sollen.

„Wir setzen auf den sogenannten Warnmittel-Mix“, sagte Innenstaatssekretärin Juliane Seifert gegenüber der dpa. Dazu gehören der Mobilfunk-Warnkanal Cell Broadcast, Warnanwendungen wie Nina, Warnmeldungen im Rundfunk und Fernsehen, Sirenen, Informationstafeln in städtischen Gebieten sowie Warnhinweise auf Bahnsteigen und in Zügen der Deutschen Bahn. Das sogenannte Cell Broadcast System sendet automatisch Benachrichtigungen an alle aktivierten Mobiltelefone, die zu diesem Zeitpunkt Empfang haben und über aktuelle Software verfügen.

Warn-Apps „Nina“ und „Katwarn“

Am Donnerstag testet das BBK die Warn-Apps „Nina“ und „Katwarn“ sowie den Mobilfunkdienst Cell Broadcast, der Warnmeldungen direkt auf Handys und Smartphones übermittelt. Laut Vodafone ist Cell Broadcast seit etwa eineinhalb Jahren in Deutschland in Betrieb. In dieser Zeit wurde die Bevölkerung in betroffenen Gebieten bei rund 380 Vorfällen gewarnt – darunter Amokläufe, Flutkatastrophen, Großbrände, Schadstoffaustritte, extremes Glatteis, Krankheitserreger im Trinkwasser und Bombenentschärfungen.

Warum erhalten manche Menschen keine Warnungen?

Es gibt verschiedene Gründe dafür. Zum einen könnten Warnfunktionen auf Mobiltelefonen oder in Warn-Apps deaktiviert sein. In solchen Fällen werden keine Warnmeldungen angezeigt. Auch schlechter Mobilfunkempfang in abgelegenen Gebieten kann die Zustellung von Warnungen behindern.

Ein weiterer Grund könnte sein, dass die verwendeten Geräte veraltet sind oder veraltete Software haben, was dazu führen kann, dass sie keine Warnungen empfangen können. Einige Warnsysteme erfordern außerdem die Aktivierung der Standortfreigabe auf Mobilgeräten. So erhielten von den 14,2 Millionen Nutzerinnen und Nutzern der Mobiltelefone 1,2 Millionen keine Warnung über die NINA-Warn-App, da sie keine Standortfreigabe in ihren Handy-Einstellungen aktiviert hatten. Deshalb wird es empfohlen, die NINA-Warn-App-Einstellungen zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie für Warnmeldungen erreichbar sind. Wenn diese deaktiviert ist, können keine ortsbezogenen Warnungen empfangen werden. Auch bei dem ersten Warntag gab es damit ein Problem.

Es ist auch möglich, dass es gelegentlich Fehler oder Probleme in den Warnsystemen gibt, die dazu führen, dass nicht alle Personen erreicht werden. Daher ist es ratsam, die Einstellungen auf Ihrem Mobiltelefon zu überprüfen, um sicherzustellen, dass Sie für Warnmeldungen erreichbar sind. Dies kann dazu beitragen, Ihre persönliche Sicherheit in Notfällen zu gewährleisten.

Wie funktioniert Cell Broadcast (SMS-CB)?

Der Probealarm wird nicht nur über spezielle Warn-Apps wie NINA, Biwapp, KatWarn oder Warnwetter vom Deutschen Wetterdienst auf Smartphones und Mobiltelefone übertragen, sondern auch über den Mobilfunkdienst Cell Broadcast (SMS-CB), der von den deutschen Behörden als DE-Alert bezeichnet wird.

Diese Methode zur Warnung wurde erstmals im September 2022 von BBK und der Telekom getestet, und seit Februar 2023 sind auch Telefónica und Vodafone daran beteiligt. Laut BBK wurde im letzten Warntag mehr als 90 Prozent der 833.000 befragten Personen über verschiedene Kommunikationskanäle erreicht. Mittlerweile erfolgt im Durchschnitt alle 36 Stunden eine Warnung über Cell Broadcast.

Cell Broadcast ist eine Form der Warnmeldung, die unmittelbar an Mobiltelefone und Smartphones gesendet wird. Kein anderes Warnmittel hat eine größere Reichweite, wenn es darum geht, die Bevölkerung zu erreichen.

Daher stellt Cell Broadcast eine bedeutende Ergänzung zu den in Deutschland üblichen Warnmethoden wie Sirenen, Rundfunk und Fernsehen, Warn-Apps oder digitalen Informationsanzeigetafeln in städtischen Gebieten dar.

Mobiltelefone und Smartphones melden sich automatisch in einer sogenannten Funkzelle an, um eine Verbindung zum Mobilfunknetz herzustellen. Dies hat den Vorteil, dass alle Nutzerinnen und Nutzer anonym erreicht werden können.

Die für diese Funktion benötigten Daten werden nicht von einem erhöhten Mobilfunkverkehr beeinträchtigt. Daher bleibt Cell Broadcast auch in stark ausgelasteten Mobilfunknetzen effizient und zuverlässig.

138 Warnmeldungen seit der Einführung

Die Entscheidung zur Einführung dieser Technologie fiel nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz im Juli 2021, bei der über 180 Menschen ihr Leben verloren. Einige von ihnen hätten möglicherweise überleben können, wenn sie rechtzeitig gewarnt worden wären.
Seit der Einführung der Handy-Warnungen am 23. Februar gab es bundesweit innerhalb von sechs Monaten insgesamt 138 Meldungen zu verschiedenen Ereignissen wie Großbränden, nicht detonierten Kriegsbomben, starken Gewittern, Orkanböen, Starkregen und Überschwemmungen. Diese Meldungen wurden durch Aktualisierungen und einen Probealarm ergänzt.

Lesen sie auch: Bundesweiter Warntag probt Zusammenspiel der Kanäle

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI-Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.