Nachhaltige Rechenzentren 14.10.2022, 07:44 Uhr

Warum Rechenzentren als systemrelevant eingestuft werden müssen

Damit deutsche Rechenzentren wettbewerbsfähig bleiben, müssen sie dringend optimiert werden. Handlungsbedarf besteht auch bei der Anpassung der politischen Rahmenbedingungen.

Rechenzentren sind für die deutsche Wirtschaft essenziell.

Es besteht Verbesserungsbedarf bei den deutschen Rechenzentren. Auch politische Rahmenbedingungen müssen angepasst werden.

Foto: PantherMedia / sdecoret

Für viele Unternehmen sind Rechenzentren unerlässlich. Allerdings haben sie ein hohes Optimierungspotenzial. Grund dafür sind die sich mit der Zeit ändernden Anforderungen der Betreiber, aber auch gesetzliche Rahmenbedingungen. Dazu kommen hohe Energiekosten, Fachkräftemangel, Bürokratie und eine langsame voranschreitende Energiewende, die die Entwicklung der IT-Branche ausbremsen.

Deswegen schlagen drei Verbände eco, Bitkom und die German Datacenter Association (GDA) Alarm und haben ein gemeinsames Positionspapier für eine nachhaltige Rechenzentren-Wirtschaft bis 2030 veröffentlicht. In diesem Papier weisen die Verbände auf die Bedeutung der Rechenzentren für die Digitalisierung und Erfüllung der Nachhaltigkeitsziele hin und stellen einige Maßnahmen vor, die das grundlegende Problem lösen könnten. Ab 2027 sollen neue Rechenzentren klimaneutral werden.

Genehmigungsprozesse müssen digitalisiert, beschleunigt und vereinfacht werden, um die Bürokratie und regulatorische Hürden zu überwinden. Dafür sollte das Investitionsbeschleunigungsgesetz auf Rechenzentren ausgeweitet werden, um RZ-Kapazitäten in Deutschland bedarfsgerecht ausbauen zu können.

Rechenzentren als systemrelevante IT-Infrastrukturen anerkennen

Unter anderem sollen die Rechenzentren als systemrelevante IT-Infrastrukturen anerkannt und im Krisenfall entsprechend priorisiert werden. Netzersatzanlagen sollten von strengen Abgasbestimmungen durch eine Notfallverordnung ausgenommen werden, um im Krisenfall rechtskonform weiterbetrieben werden zu können, heißt es in dem Positionspapier.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
BIM-Managerin oder BIM-Manager (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Hannover Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) Systemsoftware IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur Hardware (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Bundesamt für Strahlenschutz-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) Liegenschafts- und Gebäudemanagement im Referat "Bau, Liegenschaften und Innerer Dienst" Bundesamt für Strahlenschutz
Oberschleißheim (bei München), Salzgitter, Berlin Zum Job 
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) für Automatisierung und Netzführung Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Operational Technology B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 

Außerdem darf z.B. die elektrische Anschlussleistung nicht der einzige Indikator für Systemrelevanz bleiben, auch kleinere Rechenzentren müssen je nach Kritikalität der IT-Systeme als systemrelevant eingestuft werden, verlangen Bitkom, eco und GDA. Schließlich ist die kommunale IT-Infrastruktur, etwa von Stadtwerken, häufig bei kleineren Rechenzentren angesiedelt.

Noch mehr CO2-freie Abwärme von Rechenzentren ins Nah- und Fernwärmenetz einspeisen

Da die notwendige kommunale Wärmenetzinfrastruktur nicht genug entwickelt ist, können viele Rechenzentren CO2-freie Abwärme nicht ins Nah- und Fernwärmenetz einspeisen, weil sie dafür keine Abnehmer finden können. Deshalb gibt es auch in diesem Bereich großes Entwicklungspotenzial. Die meisten RZ-Betriebe sind bereits jetzt bereit, ihre Abwärme kostenfrei oder kostengünstig abzugeben, heißt es im Papier.

Deshalb sollte dem Papier zufolge die CO2-freie RZ-Abwärme im Zuge des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes als innovative grüne Energiequelle definiert werden und vorrangig eingespeist werden.

„Wenn die Politik hier zeitnah die richtigen Rahmenbedingungen schafft, kann die Abwärmenutzung von Rechenzentren in den kommenden Jahren zu den Toplösungen zählen, um Energiekosten und CO2 zu sparen“, erläuterte Dr. Béla Waldhauser, Sprecher der unter dem Dach des eco Verbands gegründeten Allianz zur Stärkung digitaler Infrastrukturen.

Dabei muss Abwärmenutzung sowohl für die RZ-Betriebe als auch für die kommunale Wärmenetzinfrastruktur wirtschaftlich attraktiv sein.

Fachkräftemangel entgegenwirken

Ein weiteres Problem, das festgestellt wurde und sich in den nächsten Jahren in dieser Branche noch mehr zuspitzt, ist der Fachkräftemangel.

Die Rechenzentren sichern jetzt schon rund 130 000 Arbeitsplätze, 80 000 weitere Stellen sind unmittelbar von ihnen abhängig. Künftig rechnet man mit noch höherem Bedarf an Fachkräften. Bis 2025 könnte eine halbe Million Arbeitskräfte in der gesamten Internetwirtschaft beschäftigt werden.

Vor allem in den Bereichen Strom- und Klimaversorgung sei eine Weiterqualifizierung für den Bereich Rechenzentrum nötig. Nicht zu vergessen sind auch Fachkräfte, die die die physische Arbeit vor Ort fachgerecht erledigen.

„Rechenzentren stehen im Zentrum der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft. Ohne hochleistungsfähige Rechenzentren und Telekommunikationsnetze können wir die notwendige Digitalisierung und Dekarbonisierung Deutschlands nicht vorantreiben“, resümierte Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder.

 

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.