Ranking 2023 07.07.2023, 06:51 Uhr

Welche Kryptowährungen gibt es? Die Top Ten im Jahr 2023

Welche Kryptowährungen sind neben Bitoin im Jahr 2023 sonst noch angesagt? Wir stellen Ihnen die Top-10 vor.

Digitale Währung.

Eine Welt voller digitaler Währungen jenseits von Bitcoin.

Foto: PantherMedia / iqoncept

Kryptowährungen, allen voran Bitcoins, sind seit einiger Zeit in aller Munde. Bereits seit 2008 gibt es diese digitalen Währungen, die nach Meinung zahlreicher Expertinnen und Experten das Gegenstück zum klassischen Bankensystem darstellen. Die Idee, Kryptowährungen aufzulegen, ist sogar noch älter, sie stammt aus dem Jahr 1998. Diese digitalen Zahlungsmittel werden in Form von Computercodes ausgetauscht. Damit Transaktionen dieser Art funktionieren, benötigen die Teilnehmenden einen passenden Signaturschlüssel. Der ist geheim, damit nur der Sender und der Empfänger die entsprechenden Daten untereinander austauschen können. Diese Signaturschlüssel speichert man in einer digitalen Geldbörse, auch als Wallet bekannt.

Noch gibt es eher wenige Möglichkeiten, mit Kryptowährungen zu bezahlen. Das soll sich nach Ansicht von Expertinnen und Experten in Zukunft allerdings ändern. Denn diese digitalen Zahlungsmittel haben zahlreiche Vorteile: Sie lassen sich weltweit, pseudonym und ohne, dass eine Bank zwischengeschaltet ist, nutzen. Da es noch keine staatliche Regulierung gibt und große Summen innerhalb kürzester Zeit rund um den Globus transferiert werden können, lassen sich Kryptowährungen aber auch für illegale Geschäfte verwenden. Aktuell bezeichnet das deutsche Finanzamt Kryptowährungen nicht als Währung, sondern als Wirtschaftsgüter. Gegebenenfalls ist für sie Einkommensteuer zu entrichten, macht man mit ihnen Gewinne, sind dies sogenannte sonstige Einkünfte.

Die TOP 10 der Kryptowährungen

Die bekannteste Kryptowährung ist sicherlich Bitcoin. Im Winter 2021 erlebte sie einen signifikanten Höhenflug. Zeitweise stand der Bitcoin-Preis bei mehr als 50.000 Euro. Im Juni 2023 lag er bei etwas mehr als 25.000 Euro. Neben Bitcoins gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Kryptowährungen.

Platz 10: Solana (SOL)

Die Kryptowährung Solana gibt es seit 2017. Anatoly Yakovenko, ein in Russland geborener Computerspezialist, gründete 2017 Solana. Das Besondere an dieser Kryptowährung: Sie funktioniert mit einem sogenannten Timestamp-Algorithmus, wodurch automatisierte aneinandergereihte Transaktionen in Bruchteilen einer Sekunde möglich sind. Auch Solana erlebte 2021 eine Kursexplosion, wurde aber Anfang 2023 wieder auf die hinteren Plätze verwiesen. Das liegt an der Marktkapitalisierung, die Anfang 2021 bei 85,5 Millionen Dollar lag, 2023 dann nur noch bei 8,4 Milliarden Dollar.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 

Platz 9: Polygon (MATIC)

Die Idee von Polygon: schnellere und günstigere Transaktionen zu ermöglichen. Dafür nutzt es die Technik hinter einer anderen Kryptowährung, nämlich Ethereum. Die Marktkapitalisierung von MATIC liegt 2023 bei 8,7 Milliarden Dollar, das bedeutet Platz 9.

Dogecoin

Dogecoin – Die flinke Krypto mit unbegrenztem Potenzial! Platz acht der Marktkapitalisierung mit 10,5 Milliarden Dollar.

Foto: PantherMedia / winst2014

Platz 8: Dogecoin (DOGE)

Die Kryptowährung Dogecoin basiert auf der sogenannten Scrypt-Technologie. Der Vorteil: Transaktionen lassen sich dadurch besonders schnell abwickeln. Gedacht war Dogecoin als Gegenstück zum Bitcoin. Deshalb ist ihre Zahl auch nicht begrenzt. Bitcoins dagegen sind auf 21 Millionen digitale Coins limitiert. Für die Dogecoins hat dies allerdings auch den Nachteil, dass der Wert eines einzelnen Coins dieser Währung eher gering bleibt. 2023 schaffte sie es auf eine Marktkapitalisierung mit einem Wert von rund 10,5 Milliarden Dollar. Das Ergebnis: Platz acht der Rangliste.

Platz 7: Cardano (ADA)

Einer der Gründer dieser Währung war Charles Hoskinson, der auch die Kryptowährung Ethereum entwickelte. Interessant an dieser Entwicklung ist vor allem das Ziel: Mit Cardano sollen vor allem Probleme bei sogenannten Blockchain-Währungen erforscht und gelöst werden. Cardano hat sich in den vergangenen zwei Jahren erstaunlich gut gemacht: Anfang 2021 lag die Marktkapitalisierung bei 5,45 Milliarden Dollar. Im September 2021 erreichte sie ihren bisherigen höchsten Stand mit mehr als 95 Milliarden Dollar. 2023 pendelt sie sich bei knapp 13 Milliarden Dollar ein.

Platz 6: Ripple (XRP)

Die Kryptowährung XRP von Ripple verfolgt ein gänzlich anderes Konzept wie Bitcoin und Ethereum. Denn Ripple arbeitet mit verschiedenen Banken zusammen, zum Beispiel Santander und Unicredit. Die anderen beiden agieren als ein von Banken und Staaten unabhängiges Geld- und Zahlungssystem. Die Digitalwährung XRP weist im Jahr 2023 eine Marktkapitalisierung von rund 22,7 Milliarden Dollar auf.

Platz 5: USD Coin (USDC)

USD Coins ist eine Kryptowährung, die an den Kurs des US-Dollars gebunden ist. Der Vorteil daran: Die digitale Währung zeigt sich dadurch weitgehend stabil und unterliegt weniger Schwankungen. Ihre Marktkapitalisierung in Höhe von 30,4 Milliarden Dollar brachte sie 2023 auf Platz 5 der Rangliste.

Platz 4: Binance Coin (BNB)

Binance Coin verfolgt eine ganz eigene Strategie. Diese Kryptowährung ist entwickelt worden, um eine eigene Plattform für Kryptowährungen zu unterstützen. Die Idee dahinter: ein nachhaltiges Ökosystem zu schaffen. Binance Coin, auch BNB genannt, weist 2023 eine Marktkapitalisierung von 49,5 Milliarden Dollar auf.

Platz 3: Tether (USDT)

Tether ist die aktuell drittgrößte Kryptowährung und, wie USD Coin, auch an den Kurs des US-Dollars gebunden. Das bedeutet für Anlegerinnen und Anleger, die in diese Digitalwährung investieren, mehr Sicherheit. Allerdings kommt an der Kryptowährung auch immer wieder Kritik auf. Der Grund: Hinter Tether steht nur ein Unternehmen, das zudem selbst wenig Informationen preisgibt und wenig transparent auftritt. Das alles scheint keinen Einfluss auf die Marktkapitalisierung zu haben, die 2023 bei rund 82,2 Milliarden Dollar liegt.

Ethereum

Ethereum – Die führende Blockchain-Plattform mit einer Marktkapitalisierung von 224,3 Milliarden Dollar. Smart Contracts revolutionieren den globalen Handel.

Foto: PantherMedia / Melpomene

Platz 2: Ethereum (ETH)

224,3 Milliarden Dollar – so hoch ist 2023 die Marktkapitalisierung der zweitgrößten Kryptowährung. Der Abstand zu Platz drei ist sehr deutlich. Die Entwickler haben sich zum Ziel gesetzt, nicht nur eine Kryptowährung zu entwickeln, sondern vor allem ein dezentrales Blockchain-System, das als dezentrale Anwendung für Nutzerinnen und Nutzer weltweit gedacht ist. Auf der Plattform ist nicht nur der Handel mit ETH möglich, sondern auch der Abschluss sogenannter Smart Contracts. Das Ergebnis sind programmierte Vereinbarungen und Verträge. Dadurch sollen in Zukunft Transaktionen kostengünstiger und zuverlässiger gestaltet werden.

Platz 1: Bitcoin (BTC)

Bitcoin ist die unangefochtene Nummer eins unter den Kryptowährungen. Die älteste digitale Währung ist auch zugleich die wichtigste. Ihre Marktkapitalisierung liegt 2023 bei rund 541,5 Milliarden Dollar. Ihr absolutes Hoch erlebte die Kryptowährung im Winter 2021. Zu dem Zeitpunkt wies sie eine Marktkapitalisierung von 1.274,8 Milliarden Dollar auf.
Autorin: Nina Draese

 

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.