Software von NEC 06.01.2016, 10:17 Uhr

Wenn der Arm zur Tastatur wird

Der japanische Elektronikkonzern NEC hat eine Software für ein virtuelles Keyboard entwickelt. Damit wird der Arm zur Tastatur. Wie das funktioniert lesen Sie hier.

Im Zusammenspiel mit Datenbrille und Smartwatch erzeugt eine neue Software vom Japanischen Elektronikkonzern NEC eine virtuelle Tastatur auf dem Arm. Das soll die Arbeit in Fabriken und Krankenhäusern erleichtern.

Im Zusammenspiel mit Datenbrille und Smartwatch erzeugt eine neue Software vom Japanischen Elektronikkonzern NEC eine virtuelle Tastatur auf dem Arm. Das soll die Arbeit in Fabriken und Krankenhäusern erleichtern.

Foto: NEC

NEC macht den menschlichen Arm zu einer virtuellen Tastatur in Verbindung mit tragbarer Technologie. Die Software soll laut Hersteller mit Wearables und mobilen Geräten anderer Unternehmen kompatibel sein. Benötigt werden eine Datenbrille und eine Smartwatch.

Datenbrille zeigt ein virtuelles Keyboard

Das NEC-Programm funktioniert, indem es eine Brille mit integrierter Kamera  – wie die Seiko Epson Moverio Datenbrille, die mit einem separaten virtuellen Bildschirm für jedes Auge arbeitet – mit einer Smartwatch wie etwa der Apple Watch koordiniert. Mit einem Blick durch die Brille auf die Uhr bestimmt die neue Software den Standort der jeweiligen Objekte. Die Brille zeigt dann eine virtuelle Tastatur an, die auf dem Arm des Nutzers erscheint. Wenn man mit der anderen Hand dann die Tastatur benutzt, ermittelt die Kamera welche Taste getippt wurde. Sensoren in der Smartwatch stellen zudem feine Vibrationen durch den Arm fest und registrieren so den Tastendruck.

Beide Hände bleiben frei

Das japanische Unternehmen entwickelte diese Technologie mit Blick auf zunehmend mehr Anwendungen virtueller Technologien in zahlreichen Lebensbereichen und rechnet damit, dass die Augmented Reality auch mehr und mehr in Standardtechnologien eingebunden wird.

Die Grafik zeigt das Zusammenspiel von Smartwatch und Datenbrille für das Erzeugen einer virtuellen Tastatur.

Die Grafik zeigt das Zusammenspiel von Smartwatch und Datenbrille für das Erzeugen einer virtuellen Tastatur.

Quelle: NEC

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
Eckelmann AG-Firmenlogo
Systemingenieur Echtzeit-Programmierung/-Entwicklung (m/w/d) Eckelmann AG
Wiesbaden Zum Job 
Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) zur Ausbildung zum deutschen Patentanwalt (m/w/d) und European Patent Attorney Patent- und Rechtsanwälte Andrejewski, Honke
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Smarte Robotik und KI (W2) Westfälische Hochschule
Bocholt Zum Job 

NEC erwartet, das tragbare Technologien künftig zunehmend in Fabriken, Krankenhäusern und Produktionsstätten, wo die Arbeiter vorzugsweise beide Hände frei haben wollen, Einzug hält. Wartungspersonal und Inspektoren könnten so sehr viel bequemer Temperaturen, Druck und andere Daten messen. Medizinisches Personal könnte Informationen an Ort und Stelle sofort eingeben.

In Japan wird prognostiziert, dass der Markt für Augmented Reality bis zum Jahr 2020 auf jährlich 2,37 Milliarden Dollar wachsen wird.

Spracherkennung ist noch fehleranfällig

Computerbrillen kommen inzwischen in zahlreichen Technologien mit erweiterter Realität zum Zuge. Die Mehrzahl allerdings nutzt Sprachbefehle oder spezialisierte Eingabegeräte. Doch die Spracherkennung ist fehleranfällig, dies vor allem in einem lauten Umfeld, wie beispielsweise in Fabriken. Und physikalische Geräte müssen oftmals in der Hand gehalten werden, was die Arbeit unterbricht und aufhält. Ein virtuelles Keyboard bietet sich daher als eine interessante Alternative an.

Die Augmented-Reality-Brille von Microsoft, die der Konzern HoloLens nennt.

Die Augmented-Reality-Brille von Microsoft, die der Konzern HoloLens nennt.

Quelle: Microsoft

Hitachi verkauft bereits so genannte Headmounted Displays, bei denen der Fabrikarbeiter mit Hilfe einer Datenbrille zusätzliche dreidimensionale Informationen zur Verfügung hat. So kann er über die reale Umgebung hinaus virtuell animierte Bauteile, Werkzeuge oder Handlungsanweisungen sehen. Und der US Software-Gigant Microsoft will das HoloLens AR Headset schon sehr bald auf den Markt bringen. 

Ein Beitrag von:

  • Peter Odrich

    Peter Odrich studierte Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Verkehrsbetriebe. Nach 28 Jahren als Wirtschaftsredakteur einer deutschen überregionalen Tageszeitung mit langer Tätigkeit in Ostasien kehrte er ins heimatliche Grossbritannien zurück. Seitdem berichtet er freiberuflich für Zeitungen und Technische Informationsdienste in verschiedenen Ländern. Dabei stehen Verkehrsthemen, Metalle und ostasiatische Themen im Vordergrund.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.