Kombination aus Schrift und Algorithmus 23.12.2021, 07:00 Uhr

Wie künstliche Intelligenz das Schriftdesign revolutionieren könnte

Schriftzeichen sind mehr als Kommunikation. Sie stehen in Verbindung mit Kultur, Identität, Geschichte und kulturellem Erbe. Es gibt also viele Gründe, sie zu erhalten. Das könnte nun auf ganz moderne Art und Weise gelingen – mithilfe eines Algorithmus.

Chinesische Schriftzeichen

KI könnte bei der Erstellung neuer Schriftzeichen eine große Hilfe darstellen.

Foto: panthermedia.net/Imaginechina-Tuchong (Luxx)

Es könnte eine Revolution sein, die Forschenden an der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) gelungen ist. Zusammengearbeitet haben sie dafür mit dem ECAL-Masterprogramm in Type Design. Es geht um Kunst, aber vor allem um den Prozess der Gestaltung digitaler Schriften. Sie haben einen Algorithmus für maschinelles Lernen entwickelt, der in der Lage ist, chinesische Schriftzeichen (Hanzi) als Bilder zu erzeugen.

Hängende Gärten – gefertigt mit KI und vier Robotern

Damit beispielsweise ein Alphabet im Schriftdesign entstehen kann, muss jede Buchstabenform in einem einheitlichen Stil gezeichnet sein. Dabei gilt die sogenannte Glyphe als grundlegendes Symbol in jeder Buchstabenform. Sie stellt das lesbare Zeichen für das Schreiben dar. Nimmt man beispielsweise die lateinische Schrift, sind für den Entwurf mindestens 26 Großbuchstaben erforderlich. Bei der chinesischen Hanzi-Schrift handelt es sich um 6.763 häufig verwendete Zeichen und Zehntausende von Zeichen für kompliziertere Sätze. Würde man ein Schriftbild auf herkömmliche Weise anfertigen, könnte das unter Umständen Jahre dauern.

KI: sinnvolle Unterstützung im Schriftdesign

Shuhui Shi beschäftigt sich seit zwei Jahren mit der Schriftgestaltung. „Wenn ich lateinische Schriften zeichne, sind normalerweise ein paar Dutzend Glyphen für den täglichen Gebrauch ausreichend. Als ich jedoch versuchte, meine Kenntnisse in Schriftdesign auf die chinesische Sprache anzuwenden, stellte ich fest, dass es fast unmöglich war, einen Standardzeichensatz mit 6.763 Glyphen allein fertigzustellen“, erklärt die Studentin. Und sie stand nicht allein vor diesem Problem, wie sie feststellte. Zahlreichen anderen Designern erging es ähnlich.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Project Manager Surveying and Designfor Machine Control (m/w/d) WIRTGEN GROUP Branch of John Deere GmbH & Co. KG
Ludwigshafen am Rhein Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Bielefeld-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld
Gütersloh Zum Job 
Safran Data Systems GmbH-Firmenlogo
Embedded Software Engineer (m/w/d) Safran Data Systems GmbH
Bergisch Gladbach Zum Job 
Hochschule Bielefeld (HSBI)-Firmenlogo
W2-Professur Software Engineering Hochschule Bielefeld (HSBI)
Gütersloh Zum Job 
Kreis Gütersloh-Firmenlogo
Mitarbeiter (m/w/i) für Digitalisierung und Prozessmanagement Kreis Gütersloh
Rheda-Wiedenbrück Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Internetkommunikation / Telekommunikation Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Bisping & Bisping GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Projektleiter (m/w/d) Glasfaserausbau Bisping & Bisping GmbH & Co. KG
Lauf an der Pegnitz Zum Job 
Stadt Frankfurt am Main-Firmenlogo
Ingenieur:innen (w/m/d) Verkehrstechnik Stadt Frankfurt am Main
Frankfurt am Main Zum Job 
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)-Firmenlogo
Software Engineer (m/f/div) Leibniz Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie e.V. Hans-Knöll-Institut (HKI)
Prognost Systems GmbH-Firmenlogo
Technischer Kundenbetreuer / Elektroingenieur (m/w/d) im Customer Support Prognost Systems GmbH
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) C-ITS Entwicklung Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt am Main Zum Job 
Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)-Firmenlogo
Doktorandin / Doktorand (w/m/d) im Themenfeld: Künstliche Intelligenz Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Dortmund Zum Job 

Bei einer so großen Anzahl von Glyphen könnte eventuell die künstliche Intelligenz helfen. So entstand das sogenannte AIZI-Projekt, an dem das Computer Vision Laboratory der EPFL maßgeblich beteiligt war. Zuerst entwickelten die Forschenden Glyphen, mit denen sie die KI trainieren konnten. Dafür erstellte die Studentin eine große Datenbank mit Zeichen, die sich in sehr einfache Komponenten aufteilen ließ. Ihre Idee: Für eine neue Schriftart sind nur wenige Basiskomponenten notwendig, die es zu entwerfen gilt. Sie könnten dann automatisch zu sämtlichen Zeichensätzen zusammengesetzt werden. „Wir haben dann Algorithmen entwickelt, um den zweiten Teil zu erledigen, nämlich, verschiedene Charaktere auf der Grundlage dieser Komponenten zu erzeugen“, erklärt Mathieu Salzmann, Wissenschaftler am Computer Vision Laboratory der EPFL.

KI könnte die Arbeit von Designern erleichtern

Dieser Algorithmus kann tatsächlich Zehntausende Hanzi als Bilder erstellen. Das Ergebnis: Chinesische Schriftzeichen lassen sich auf diese Art und Weise erzeugen. Dafür braucht es weniger als 500 Hanzi-Eingaben. Der Weg mittels Algorithmus stelle laut der Forschenden einen zeitgemäßen, transdisziplinären Ansatz dar, der an der Schnittstelle zwischen Design und Technologie stehe. „Obwohl wir die Technologie, das so genannte General Adversarial Network oder GAN, schon oft verwendet haben, war die Arbeit an einer solchen Herausforderung eine Premiere. GAN ist ein tiefes, neuronales Netzwerk, das darauf abzielt, Bilder wie zum Beispiel Gesichter zu generieren. Unsere Idee war es dann, diese Art von Technologie für die Generierung von Zeichen zu nutzen“, sagt Salzmann.

Shuhui Shi ist durch die Zusammenarbeit zu ganz neuen Sichtweisen gelangt. Ein KI-Assistent könne Designern dabei helfen, einen ganzen Zeichensatz mit weniger als 500 von Menschen entworfenen Hanzi zu erstellen. „Derzeit verfügen wir über eine Datenbank mit mehr als 90.000 Hanzi und Zehntausenden von gut skalierten, generierten Hanzi in der Links-Rechts-Komposition“, sagt Shi. Allerdings müssten die Ergebnisse wohl noch einmal überarbeitet und optimiert werden. Sobald die Studentin wieder in China ist, will sie sich weiter mit maschinellem Lernen und Schriftdesign beschäftigen. Sie hofft durch diesen ersten Schritt, anderen Designerinnen und Designern den Einstieg erleichtern zu können. Der Einsatz der Technik ermögliche es doch, sich mehr auf die kreativen Ideen zu konzentrieren, ohne dass Tausende Zeichen entworfen werden müssten. Möglicherweise würden sich so mehr Menschen an ihrer ersten chinesischen Schriftart ausprobieren.

KI könnte auch kulturelles Erbe erhalten

Für den Leiter des Masterprogramms in Type Design Matthieu Cortat-Roller hat dieser neue Ansatz noch eine tiefergehende Bedeutung. Er führt dafür das Beispiel der syrischen Schrift an, die heute nur noch von sehr wenigen Menschen benutzt werde, da sich ein großer Teil der syrischen Bevölkerung aufgrund des Krieges in ihrem Heimatland in anderen Staaten aufhielten. „Sie sorgen sich um die Zukunft ihrer Kultur und Identität. Es ist nicht so einfach, ein Schriftsystem zu erhalten, wenn man in der Diaspora lebt“, sagt er. KI könne dazu beitragen, ein kulturelles Erbe zu bewahren.

Mehr zum Thema KI:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.