Uhr tickt falsch 21.11.2023, 10:08 Uhr

Wiener Forschende zeigen Grenzen von Quantencomputern auf

Quantencomputer gelten als das Nonplusultra, was die Rechenleistung angeht, doch auch sie haben ihre Grenzen. Das zeigen Berechnungen der TU Wien. Diese Grenzen werden von der verwendeten Uhr bestimmt, denn perfekte Uhren sind unmöglich.

Quantencomputer

Quantencomputer haben ihre Grenzen, die insbesondere durch die niemals präzise Uhren bestimmt werden.

Foto: Panthermedia.net

Es existieren verschiedene Konzepte zur Entwicklung von Quantencomputern, die jedoch alle ein gemeinsames Merkmal aufweisen: Die Nutzung quantenphysikalischer Systeme, wie beispielsweise einzelner Atome, um deren Zustände gezielt zu verändern. Dies geschieht durch die gezielte Einwirkung bestimmter Kräfte über einen definierten Zeitraum. Und genau dies ist der Knackpunkt, denn es benötigt eine möglichst präzise Uhr, damit die Quantenoperation das gewünschte Ergebnis liefert. Allerdings gibt es die perfekte Zeitmessung nicht.

Wieso gibt es keine perfekte Uhr?

Jede Uhr weist zwei grundlegende Eigenschaften auf: Präzision und Zeitauflösung. Die Zeitauflösung bestimmt die kleinsten messbaren Zeitintervalle und somit die Häufigkeit der Zeitmessungen, also wie oft die Uhr „tickt“. Präzision hingegen beschreibt die Ungenauigkeit, die bei jeder einzelnen Zeitmessung zu berücksichtigen ist.

Das Forschungsteam der TU Wien hat in seinen Untersuchungen herausgestellt, dass aufgrund der begrenzten verfügbaren Energie (bzw. der erzeugten Entropie) keine Uhr jemals gleichzeitig eine perfekte Zeitauflösung und perfekte Präzision erreichen kann. Diese Erkenntnis hat wichtige Implikationen für die Möglichkeiten von Quantencomputern. In zwei aktuellen Veröffentlichungen wurden diese Erkenntnisse nun der Fachwelt zugänglich gemacht.

Warum sind perfekte Uhren so wichtig?

In unserer klassischen Welt sind perfekte Rechenoperationen unkompliziert durchzuführen. Ein einfaches Beispiel hierfür ist die Verwendung eines Abakus, bei dem Holzkügelchen auf einem Stab aufgereiht sind und hin- und herbewegt werden. Jedes Holzkügelchen besitzt einen eindeutigen Zustand und verweilt an einem bestimmten Ort, solange keine äußeren Einflüsse wirken. Die Geschwindigkeit, mit der man das Kügelchen bewegt, hat keinen Einfluss auf das Ergebnis.

Stellenangebote im Bereich IT/TK-Projektmanagement

IT/TK-Projektmanagement Jobs
Energie und Wasser Potsdam GmbH-Firmenlogo
Geoinformatiker (m/w/d) / Vermessungsingenieur (m/w/d) als Projektleiter (m/w/d) GIS - Fachanwendungen Energie und Wasser Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
Technische Hochschule Deggendorf-Firmenlogo
Forschungsprofessur oder Nachwuchsprofessur (m/w/d) Industrielle Robotik Technische Hochschule Deggendorf
Fresenius Kabi Deutschland GmbH-Firmenlogo
Projekt IT-Ingenieur (m/w/d) Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Friedberg Zum Job 
Mercer Stendal GmbH-Firmenlogo
Betriebstechniker (m/w/d) Prozessleittechnik Mercer Stendal GmbH
Arneburg Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Project Manager Product Lifecycle Management (m/w/d) Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Hochschule Osnabrück-Firmenlogo
Wissenschaftl. Mitarbeiter*in in der Talentakademie "Smart Factory & Products" Hochschule Osnabrück
Osnabrück Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Informatik / Elektrotechnik / Automatisierungstechnik / Chemische Produktion Evonik Operations GmbH
Regierungspräsidium Freiburg-Firmenlogo
BIM-Manager (w/m/d) Regierungspräsidium Freiburg
Freiburg im Breisgau Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur (w/m/d) Informationssicherheit Die Autobahn GmbH des Bundes
Frankfurt Zum Job 
Fachhochschule Dortmund-Firmenlogo
Zukunftsmacher*in Fachhochschule Dortmund
Dortmund Zum Job 
Westfälische Hochschule-Firmenlogo
Professur Künstliche Intelligenz und Industrielle Automation (W2) Westfälische Hochschule
Gelsenkirchen Zum Job 
TU Bergakademie Freiberg-Firmenlogo
W2-Professur "Deep Learning" TU Bergakademie Freiberg
Freiberg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Fachingenieur (w/m/d) BIM Die Autobahn GmbH des Bundes
NORDEX GROUP-Firmenlogo
SCADA Projektingenieur (m/w/d) NORDEX GROUP
Hamburg, Rostock Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
BIM-Manager (m/w/d) für Bauprojekte Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
FlowChief GmbH-Firmenlogo
Techniker:in Automatisierung (SCADA) (m/w/d) FlowChief GmbH
Wendelstein Zum Job 
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik im Bereich Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Frankfurt University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur "Software Engineering - Moderne Verfahren" (w/m/d) Frankfurt University of Applied Sciences
Frankfurt am Main Zum Job 
CS CLEAN SOLUTIONS GmbH-Firmenlogo
Mitarbeiter für die Steuerungstechnik Software (m/w/d) CS CLEAN SOLUTIONS GmbH
Ismaning bei München Zum Job 

Im Gegensatz dazu gestaltet sich die Veränderung eines Quantenzustands in der Quantenphysik wesentlich komplexer. Wie Jake Xuereb, Erstautor des ersten Papers und Forscher am Atominstitut der TU Wien im Team von Marcus Huber, erklärt: „Einen Quantenzustand im Quantencomputer zu verändern, entspricht mathematisch gesehen einer Drehung in höheren Dimensionen. Damit man am Ende den gewünschten Zustand erreicht, muss die Drehung für einen ganz bestimmte Zeitraum angewendet werden. Sonst dreht man den Zustand entweder zu kurz oder zu weit“.

Welche Gesetze müssen für jede Uhr gelten?

Das Team um Marcus Huber untersuchte, welche Gesetze für jede erdenkliche Uhr jederzeit gelten müssen. „Zeitmessung hat immer mit Entropie zu tun“, erklärt Marcus Huber. In jedem abgeschlossenen physikalischen System nimmt die Entropie stetig zu, was zu einer zunehmenden Unordnung führt. Diese Entwicklung bestimmt die Richtung der Zeit: Die Zukunft befindet sich dort, wo die Entropie höher ist, während die Vergangenheit dort liegt, wo die Entropie noch geringer war.

Es lässt sich zeigen, dass jede Form von Zeitmessung zwangsläufig mit einer Erhöhung der Entropie einhergeht. Betrachten wir beispielsweise eine Uhr, die eine Batterie nutzt. Die Energie der Batterie wird letztendlich durch die Mechanik der Uhr in Reibungswärme und hörbares Ticken umgewandelt, wobei ein geordneter Zustand in der Batterie in einen ungeordneten Zustand von Wärmestrahlung und Schall übergeht.

Auf Grundlage dieser Prinzipien konnte das Forschungsteam ein mathematisches Modell entwickeln, dem grundsätzlich jede denkbare Uhr folgen muss. „Bei gegebener Entropiezunahme gibt es einen Tradeoff zwischen Zeitauflösung und Präzision“, sagt Florian Meier, der Erstautor der zweiten Publikation. „Das heißt: Entweder die Uhr arbeitet schnell oder sie arbeitet exakt – beides gleichzeitig ist nicht möglich.“

Quantencomputer haben ihre Grenzen

Die durch die Berechnungen gewonnenen Erkenntnisse lassen darauf schließen, dass es für Quantencomputer eine natürliche Grenze gibt: Die Auflösung und Präzision, die mithilfe von Zeitmessungen erreichbar sind, stellen Limitierungen für die Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit dar, die in Quantencomputern erzielt werden können.

„Derzeit ist das noch kein Problem“, sagt Marcus Huber. „Momentan ist die Genauigkeit von Quantencomputern noch durch andere Größen limitiert, zum Beispiel durch die Präzision der verwendeten Bauteile oder elektromagnetischen Felder. Aber unsere Rechnungen zeigen auch: Man ist heute nicht mehr weit von dem Bereich entfernt, in dem die fundamentalen Grenzen der Zeitmessung die entscheidende Rolle spielen.“

Auch die Uhr derzeit noch kein Problem darstellt, könnte sich das mit der Weiterentwicklung der Technik von Quanten-Informationsverarbeitung ändern. Dann kann es durchaus passieren, dass die Wissenschaft mit dem Problem nicht-optimaler Zeitmessung zu kämpfen hat. Es ist jedoch durchaus möglich, dass gerade diese Herausforderung neue Einblicke in die Welt der Quantenphysik ermöglicht, so das Forschungsteam.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.