Backwaren von der KI 28.03.2023, 09:45 Uhr

Arbeiten Roboter bald in der Backstube?

Das System „Bakisto“ soll in der Lage sein, selbständig Backwaren in den Ofen zu schieben, sie wieder rauszunehmen und in die Auslage zu legen. Dank Künstlicher Intelligenz ist es zudem in der Lage, den Bedarf zu erkennen und zu regulieren.

Backroboter Fanuc

Können Backroboter künftig Bäcker zumindest teilweise ersetzen oder entlasten?

Foto: Fanuc

Das Bäckerhandwerk ist hart, vor allem das frühe Aufstehen hält viele mögliche Interessenten davon ab, den Beruf des Bäckers zu ergreifen. Dem Fachkräftemangel könnten demnächst Roboter entgegenwirken, die den Job in der Backstube übernehmen. Das vom weltgrößten Roboterhersteller Fanuc, dem Backofenhersteller Wiesheu und Retail-Spezialist Wanzl entwickelte System „Bakisto“ soll in der Lage sein, wichtige Arbeitsschritte komplett selbstständig auszuführen. Das fängt beim Belegen des Backblechs an, geht weiter über die Eingabe und Entnahme des Bleches aus dem Ofen und endet beim Bestücken der Auslagen.

Bakisto lässt Mitarbeiter länger schlafen

Roboter kannte man bisher hauptsächlich als Helfer in der Industrie, mittlerweile kommen sie aber auch in Wäschereien oder Bauernhöfen zum Einsatz. Oder bald in der Backstube: Das Robotersystem Bakisto kann Bäcker entlasten. „Der zunehmende Fachkräftemangel lässt das Interesse an Robotern auch außerhalb der Industrie wachsen“, sagt Ralf Völlinger, General Manager Robot Business Division bei Fanuc Europe. „Vor allem im Handel oder im Handwerk, wo bisher viele Arbeitsschritte manuell laufen, können Roboter eine spürbare Entlastung bringen.“

Bakisto unterstützt nicht nur bei der täglichen Arbeit, die Beschäftigten profitieren zum Beispiel auch durch attraktive Arbeitsstube. Während sie noch schlafen, beginnt ein entsprechend programmierter Roboter bereits frühmorgens mit der Arbeit und fängt an zu backen, holt die fertigen Backwaren aus dem Ofen und sortiert sie in die Auslagen ein. Dank künstlicher Intelligenz kann der Back-Roboter aber noch mehr. So berechnet er zum Beispiel die voraussichtlich benötigte Menge an Croissants, Brötchen und Teilchen, die während eines Tages benötigt werden und hilft somit bei der Einsparung von Ressourcen.

Künstliche Intelligenz bestimmt die Produktionsmenge

„Die Verkaufsmengen sind stark abhängig vom Wetter, von Schulferien oder Veranstaltungen. Unser System berücksichtigt diese Daten und backt entsprechende Mengen“, ergänzt Völlinger. Das bedeute weniger Stress für die Beschäftigten, weil sie nicht ständig die Auslagen und Öfen im Auge behalten müssten und sich auf andere Aufgaben konzentrieren könnten. Der Roboter entscheidet ganz alleine, wann und wie viele Backwaren benötigt werden und bereitet sie dann so vor, dass sie verkauft werden können. Vorbei sind dann vielleicht auch die Zeiten, in denen die Kunden lange warten mussten, bis die nächste Fuhre Brötchen fertig ist.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik/ Automatisierungstechnik HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)-Firmenlogo
Ingenieurstelle in der Abteilung Physikalische Ozeanographie Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde (IOW)
Rostock Zum Job 
TransnetBW GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Qualitätssicherung Netzbauprojekte - Energieversorgung (m/w/d) TransnetBW GmbH
Wendlingen am Neckar Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Head of (w/m/d) Portfolio Development Team Pain Therapy B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG-Firmenlogo
Betriebsingenieur:in Wärmeanlagen (m/w/d) STAWAG - Stadt und Städteregionswerke Aachen AG
Wirtgen GmbH-Firmenlogo
Software-Testingenieur (m/w/d) Testautomatisierung -Steuerungssoftware für mobile Arbeitsmaschinen Wirtgen GmbH
Windhagen Zum Job 
Neoperl GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Meister / Techniker (m/w/d) Prozess-, Automatisierungs- und Elektrotechnik Neoperl GmbH
Müllheim Zum Job 
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
COO (m/w/d) über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Ostdeutschland Zum Job 
Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieurinnen / Projektingenieure (w/m/d) Elektrotechnik Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR)
NVL B.V. & Co. KG-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/d) für Marineschiffe - Integration von Navigationssystemen NVL B.V. & Co. KG
Bremen / Lemwerder Zum Job 
Mack NC Engineering GmbH-Firmenlogo
Elektrokonstrukteur/SPS-Programmierer Automatisierungstechnik (m/w/d) Mack NC Engineering GmbH
Füssen Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
Bundespolizei-Firmenlogo
Ingenieur/in Elektro-/Nachrichtentechnik o. ä. für Satellitenkommunikation (w/m/d) Projektgruppe EU Bundespolizei
Sankt Augustin Zum Job 
Menlo Systems GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Physiker (m/w/d) für Service und Support Menlo Systems GmbH
Planegg Zum Job 
Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH-Firmenlogo
Ingenieur für Energienetzbetrieb (m/w/d) Elektroenergieversorgung Cottbus GmbH
Cottbus Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Projektingenieur (w/m/d) Global Quality Systems B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
R&D Manager (w/m/d) Process Design B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für die Entwicklung einer Wissensdatenbank im Bereich der Sektorenkopplung Hochschule Hamm-Lippstadt
Hochschule Hamm-Lippstadt-Firmenlogo
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin (m/w/d) im Bereich Energietechnik - Fokus: Dezentrale Wärmeversorgung Hochschule Hamm-Lippstadt
Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen-Firmenlogo
Fachingenieure Elektro- oder Versorgungs- oder Gebäude- und Energie- oder Umwelttechnik oder vergleichbarer Bachelor- bzw. Masterstudiengänge mit Anteilen von Haustechnik und Bauphysik (w/m/d) Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen
Potsdam, Brandenburg an der Havel, Cottbus, Frankfurt (Oder) Zum Job 

Solchen kollaborativen Robotern, auch Cobots genannt, wird eine glänzende Zukunft vorhergesagt. Noch liegen sie nach Zahlen des Robotik-Verbands IFR im einstelligen Bereich. Das soll sich in den nächsten Jahren jedoch stark verändern, insbesondere auch, weil sie einfach zu programmieren sind und keine Schutzzäune benötigen. Fanuc hat auf die steigende Nachfrage reagiert und sein Portfolio in den vergangenen Jahren um 11 Cobot-Modelle ergänzt. Insgesamt hat der Hersteller mehr als 100 Roboter-Modelle in seinem Sortiment.

So arbeitet Bakisto

Der Back-Roboter besteht aus drei miteinander vernetzten Systemen:

  • Dem kollaborierenden Roboter von Fanuc
  • Dem Backwarenpräsenter BakeOff i mit Künstlicher Intelligenz von Wanzl
  • Dem netzwerkfähigen Backofen Dibas blue2 mit automatischem Be- und Entladesystem Traymotion von Wiesheu

Damit immer genügend Backwaren verfügbar sind, arbeiten die drei Systeme Hand in Hand. Die KI von BakeOff errechnet zum Beispiel auf Basis historischer Daten und dem Bestand, wann wie viele Brötchen, Croissants oder Teilchen benötigt werden. Der Cobot reagiert auf diese Daten und holt die entsprechend mit Tiefkühl-Backwaren bestückten Backbleche aus der Kühlung. Dann schiebt er diese in den Transportwagen, der auf Schienen in den Backofen gleitet. Bevor der Backvorgang begonnen werden kann, zieht das Beladungssystem Traymotion die beladenen Bleche ein.

Ist der Backvorgang abgeschlossen, werden die Backbleche wieder zurück in den Transportwagen geschoben. Dort können die Backwaren abkühlen, außerdem ist Platz für die nächste Produktion frei. Nach dem Abkühlen befüllt der Cobot die vorgegebenen Fächer des BakeOff i mit den fertig gebackenen Backwaren. Gleichzeitig wird die KI mit neuen Daten gefüttert, so dass der Prozess fortlaufend optimiert wird. So kann das System jederzeit auf die aktuelle Situation reagieren und für Nachschub sorgen, wenn dieser benötigt wird. Und wird nichts mehr benötigt, bleiben die Backwaren einfach in der Kühlung für einen späteren Zeitpunkt.

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.