Neues aus der Robotik 04.04.2023, 07:00 Uhr

Dribbelnde Vierbeiner und sensible Hände

Zwei Forschungsteams des MIT haben im Bereich der Robotik neue Meilensteine erreicht: Einem vierbeinigen Roboter brachte das eine Team bei, einen Ball auf unterschiedlichem Terrain zu dribbeln. Das andere Team entwickelte eine Roboterhand mit vom Menschen inspirierten Fingern.

Dribbelnder vierbeiniger Roboter

Forschende brachten einem vierbeinigen Roboter bei, einen Ball auf unterschiedlichem Terrain zu dribbeln.

Foto: Mike Grimmett/MIT CSAIL

Ein vierbeiniger Roboter, der es schafft, auf Kies, Schnee, Sand oder Schlamm einen Ball gekonnt zu dribbeln – klingt seltsam, soll aber in Zukunft sehr nützlich sein. Denn die Forschenden sehen die Einsatzmöglichkeiten solcher Roboter unter anderem in Katastrophengebieten. „Wir brauchen die Maschinen, um über Gelände zu gehen. Roboter auf Rädern sind bei Erdbeben oder Überschwemmungen nicht einsetzbar“, sagt Pulkit Agrawal, MIT-Professor und Direktor des Improbable AI Lab für Robotersysteme.

Arbeiten Roboter bald in der Backstube?

Auch wenn der Roboter sicherlich nicht das Geschick eines Weltfußballers hat, so sind die Bewegungen durchaus beeindruckend. Die Forschenden bedienen sich dem Ansatz des verstärkenden Lernens, um ihn zu trainieren. Das bedeutet: Der Roboter erhält eine Belohnung, wenn er es richtig macht und eine negative Verstärkung, wenn er es vermasselt. Auf diese Art und Weise lernt der Roboter die Bewegungsabläufe. Die Forschenden gingen sogar noch einen Schritt weiter: Dank eines sogenannten Recovery-Controllers kann der Roboter sich von Stürzen erholen, steht wieder auf und kehrt zum Dribbling zurück.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Energietechnik - Umspannwerke/Hochspannungsfreileitung - Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH-Firmenlogo
Projektleiter*in Elektrotechnik Verkehrsanlagen (m/w/d) Elektroingenieur*in oder Techniker*in Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH
Karlsruhe Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern-Firmenlogo
Ingenieur Elektrotechnik / Bauingenieur (w/m/d) Ladeinfrastruktur Die Autobahn GmbH des Bundes Niederlassung Nordbayern
Nürnberg Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
bayernweit Zum Job 
Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr-Firmenlogo
Traineeprogramm - Bachelor Fachrichtung Maschinenbau / Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d) Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr
Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace-Firmenlogo
Projekt- / Produktingenieur (m/w/d) Nord-Micro GmbH & Co. OHGa part of Collins Aerospace
Frankfurt am Main Zum Job 
Fresenius Kabi-Firmenlogo
Instandhalter (m/w/d) Prozesstechnik - API Herstellung Fischöl Fresenius Kabi
Friedberg (Hessen) Zum Job 
B. Braun Melsungen AG-Firmenlogo
Project Manager (w/m/d) Pre-Development B. Braun Melsungen AG
Melsungen Zum Job 
Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik als Projektleiter Hamburger Stadtentwässerung AöR ein Unternehmen von HAMBURG WASSER
Hamburg Zum Job 
THOST Projektmanagement GmbH-Firmenlogo
Wirtschaftsjurist*in / Ingenieur*in (m/w/d) für Contract & Claimsmanagement in Projektender Energiewende THOST Projektmanagement GmbH
Stuttgart, Mannheim Zum Job 
RES Deutschland GmbH-Firmenlogo
Head of Engineering / Leitung technische Planung Wind- & Solarparks (m/w/d) RES Deutschland GmbH
Vörstetten Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektmanager (m/w/d) PMO Business Transformation MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Elektrotechnik MEWA Textil-Service SE & Co. Management OHG
Wiesbaden Zum Job 
KÜBLER GmbH-Firmenlogo
Techniker / Ingenieur / Fachplaner / TGA (m/w/d) Heizungstechnik und Elektro KÜBLER GmbH
Ludwigshafen Zum Job 
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel-Firmenlogo
Ingenieur*in der Fachrichtung Versorgungstechnik / Maschinenbau oder Elektrotechnik Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
WPW JENA GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur Elektroplanung (m/w/d) WPW JENA GmbH
Jena, hybrides Arbeiten Zum Job 
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung-Firmenlogo
Ingenieurin/Ingenieur (w/m/d) für die Koordination der Fachrichtung Elektrotechnik bzw. Nachrichtentechnik Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Schleifring GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Key Account in der Elektronikbranche Schleifring GmbH
Fürstenfeldbruck Zum Job 
Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr-Firmenlogo
Sachbearbeiter Datenkommunikationstechnik (w/m/d) Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr
Hannover Zum Job 
ENGIE Deutschland GmbH-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Energieeffizienzprojekte ENGIE Deutschland GmbH
Stuttgart, Köln, Frankfurt Zum Job 

Dribbelnder Vierbeiner: neuronales Netz als Basis

Das Dribbeln verlangt dem Roboter deutlich mehr Leistung ab: Er muss seine Fortbewegung anpassen, den Ball im Blick haben, die Bewegungen und die Geschwindigkeit abschätzen, ihn richtig treffen und dann auch noch darauf reagieren, wie sich der Ball auf den unterschiedlichen Böden verhält. Während der Ball sich im Sand nur schwer fortbewegen lässt, rollt er auf Gras oder festem Boden sehr gut und auch nahezu von alleine.

Dank einiger Sensoren kann der Roboter seine Umgebung entsprechend wahrnehmen. Aktuatoren sorgen dafür, dass er ausreichend Kräfte aufbringt, um sich selbst und andere Objekte – wie den Fußball – zu bewegen. Das „Gehirn“ des Roboters ist ein Computer, der die Sensordaten in Aktionen umwandelt. Erst die Kameras am Kopf und Körper des Roboters sorgen für eine neue sensorische Modalität des Sehens, durch die das Dribbeln dann erst möglich wird. Die gesamte Hardware, das neuronale Netz, ist absichtlich sehr reduziert und leicht gewählt, damit der Roboter vielseitig einsetzbar ist.

Roboterhand mit durchgehenden Sensoren

Erstmals baute ein MIT-Team einen Roboterfinger, der aus einem starren Skelett besteht, das darüber hinaus von einer weichen Außenschicht umhüllt ist. In dieser Haut sind außerdem hochauflösende Sensoren integriert. So kann der Roboter über die gesamte Länge des Fingers das Objekt, das er greift, im Detail erfassen. Darüber hinaus machen die Sensoren es möglich, dass die Hand mit einer Genauigkeit von etwa 85% in der Lage ist, nach nur einem Griff das Objekt zu identifizieren. Der Roboter kann also einerseits schwere Gegenstände greifen und heben, aber auch empfindliche und biegsame, ohne diese zu zerquetschen.

Roboterhand mit Sensoren
Dank zahlreicher Sensoren ist die Roboterhand in der Lage, auch sensible Gegenstände zu greifen.

Foto: MIT-Forschergruppe

Oberfläche der sensiblen Roboterhand
Die Forschenden setzten als eine Art Haut Silikon ein und umhüllten damit das starre Endoskelett.

Foto: MIT-Forschergruppe

Das Forscherteam hat dafür einen Roboterfinger aus dem 3D-Drucker verwendet. Die transparente weiche Hülle besteht aus Silikon. Hinzu kommen sogenannte Berührungssensoren, die aus Kameras und farbigen LEDs bestehen. Sobald der Finger ein Objekt greift, nimmt die Kamera die Bilder auf. Die farbigen LEDs beleuchten die Hülle von innen. Ein Algorithmus berechnet dann die beleuchteten Konturen praktisch rückwärts, um dann die Konturen des Objekts abzubilden. Auch hier kam ein maschinelles Lernmodell zum Einsatz, damit der Roboter die Objekte richtig identifiziert.

Vom Menschen inspirierter Finger

Die Kombination aus starren und weichen Elementen ist elementar für eine Hand. Denn sie muss nicht nur schwere Gegenstände sicher greifen und heben können, sondern auch sensible Bereiche abtasten und sehr vorsichtig hantieren. Die Forschenden betrachten ihre sensible Roboterhand deshalb als gut geeignet für den Einsatz zum Beispiel in der häuslichen Pflege. Der Roboter könnte mit ein- und derselben Hand einer Person beim Baden helfen, auch einen schweren Gegenstand aus einem Regal heben. Im nächsten Schritt wollen die Forschenden ausprobieren, ob sich auch eine Handfläche hinzufügen lässt, da sie noch einmal andere Oberflächensensibilität aufweist und den Tastsinn der Finger ergänzt.

Mehr zum Thema Roboter:

Ein Beitrag von:

  • Nina Draese

    Nina Draese hat unter anderem für die dpa gearbeitet, die Presseabteilung von BMW, für die Autozeitung und den MAV-Verlag. Sie ist selbstständige Journalistin und gehört zum Team von Content Qualitäten. Ihre Themen: Automobil, Energie, Klima, KI, Technik, Umwelt.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.