Eine Frage des Geschmacks 10.10.2024, 10:14 Uhr

Elektronische Zunge erkennt feinste Geschmacksnuancen mit Hilfe von KI

Eine neu entwickelte elektronische Zunge erkennt mit Hilfe von KI feinste Unterschiede in Lebensmitteln und Flüssigkeiten – ein Durchbruch für Lebensmittelsicherheit und medizinische Diagnostik.

künstliche Zunge

Forschende haben eine elektronische Zunge entwickelt, die verschiedene Flüssigkeitsproben mithilfe künstlicher Intelligenz identifizieren kann. Wenn die KI aufgefordert wird, ihre eigenen Bewertungsparameter zu definieren, kann sie die von der elektronischen Zunge erzeugten Daten genauer interpretieren.

Foto: Saptarshi Das Lab/Penn State

Die Fähigkeit, Geschmäcker zu unterscheiden, ist ein komplexer Vorgang, der weit über das bloße Erkennen von süß, salzig oder sauer hinausgeht. Forschende der Penn State University haben nun eine elektronische Zunge entwickelt, die sogar die feinsten Unterschiede in Flüssigkeiten erkennt. Unterstützt wird dieses System von einer künstlichen Intelligenz (KI), die selbstständig Entscheidungen trifft. Diese Entwicklung könnte nicht nur die Lebensmittelproduktion verbessern, sondern auch in der medizinischen Diagnostik Anwendung finden.

Elektronische Zunge erkennt feinste Unterschiede

Die elektronische Zunge ist in der Lage, verschiedene Substanzen zu analysieren, die sich nur minimal unterscheiden. Beispiele dafür sind Milch mit unterschiedlichem Wassergehalt, verschiedene Fruchtsäfte und Kaffeemischungen. Selbst winzige Anzeichen von Verderb bei Lebensmitteln kann das System detektieren. Die hohe Präzision der Zunge wird durch die Verbindung mit einer KI ermöglicht, die ihre eigenen Bewertungsparameter definiert.

„Wir versuchen, eine künstliche Zunge herzustellen, aber der Prozess, wie wir verschiedene Lebensmittel erleben, umfasst mehr als nur die Zunge“, erklärt Saptarshi Das, Professor für Ingenieurwesen und korrespondierender Autor der Studie. Neben der rein physischen Zungenfunktion sei auch der gustatorische Cortex, der Teil des Gehirns, der für die Geschmackswahrnehmung zuständig ist, entscheidend.

KI erzielt weitaus bessere Ergebnisse

Das Team konnte zeigen, dass die KI weitaus bessere Ergebnisse erzielt, wenn sie eigene Bewertungsparameter entwickelt. So erreichte das neuronale Netzwerk eine Genauigkeit von über 95 %, als es begann, seine eigenen Kriterien zu verwenden. Ein bemerkenswerter Erfolg, da das System zuvor, mit von Menschen festgelegten Parametern, lediglich eine Genauigkeit von 80 % erzielte.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur (m/w/d) J.P. Sauer & Sohn Maschinenbau GmbH
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur MSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker / Planer EMSR (m/w/d) Griesemann Gruppe
Berlin, Schwedt Zum Job 
Energieversorgung Halle Netz GmbH-Firmenlogo
Fachingenieur Netzleitsystem (m/w/d) Energieversorgung Halle Netz GmbH
Halle (Saale) Zum Job 
Iqony Solutions GmbH-Firmenlogo
Projektingenieur (m/w/d) Prozesssimulation/Verfahrenstechnik Iqony Solutions GmbH
Berliner Stadtreinigung (BSR)-Firmenlogo
Projektingenieur:innen Elektrotechnik (w/m/d) Berliner Stadtreinigung (BSR)
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Projektingenieur Trassierung & Konstruktion Freileitungsplanung (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
Bremen, Hannover, Berlin, Hamburg, Essen, München Zum Job 
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
Die Autobahn GmbH des Bundes-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker als Teamleitung Planung / Bau / Betrieb (w/m/d) Die Autobahn GmbH des Bundes
Narda Safety Test Solutions GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur für Antennen- und HF-Design (m/w/d) Narda Safety Test Solutions GmbH
Pfullingen Zum Job 
BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Referent (m/w/d) Technische Gremien BRUNATA-METRONA GmbH & Co. KG
Köln, Hamburg, München Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Fachverbandsgeschäftsführung Elektroinstallationssysteme (w/m/d) ZVEI e.V.
Berlin, Frankfurt am Main Zum Job 
ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH-Firmenlogo
Lead Ingenieur für Thermische Systeme (m/w/d) ILF CONSULTING ENGINEERS GERMANY GMBH
München Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Elektrotechnik / Maschinenbau / Verfahrenstechnik als Projektmanager POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
POLYVANTIS GmbH-Firmenlogo
Ingenieur / Techniker Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d) POLYVANTIS GmbH
Weiterstadt Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 

Das Forschungsteam nutzte die sogenannte Shapley Additive Explanations-Methode, um den Entscheidungsprozess der KI nachvollziehbar zu machen. Diese Methode stammt aus der Spieltheorie und ermöglicht es, den Entscheidungsprozess eines Systems zu analysieren. „Wir haben festgestellt, dass das neuronale Netzwerk subtilere Merkmale in den Daten untersucht – Dinge, die wir als Menschen nur schwer richtig definieren können“, so Prof. Das.

Anwendungsmöglichkeiten und Zukunftsaussichten

Die elektronische Zunge könnte in der Lebensmittelproduktion sowie bei der Überwachung der Lebensmittelsicherheit eingesetzt werden. Auch für medizinische Diagnosen eröffnen sich vielversprechende Anwendungsmöglichkeiten. So könnte das System beispielsweise helfen, subtile Veränderungen in Körperflüssigkeiten zu erkennen und frühzeitig auf gesundheitliche Risiken hinweisen.

Das neuronale Netzwerk ist dabei flexibel genug, um auch in anderen Bereichen eingesetzt zu werden. Durch die Fähigkeit, sich selbst zu verbessern, wird die KI immer präziser. „Wir haben herausgefunden, dass wir mit Unvollkommenheit leben können“, erklärt Prof. Das. Selbst wenn die Sensoren nicht perfekt sind, kann das System dank der intelligenten Algorithmen robuste und zuverlässige Ergebnisse liefern.

Auch interessant:

Die Technologie hinter der elektronischen Zunge

Im Kern der Technologie steckt ein ionensensitiver Feldeffekttransistor, der chemische Ionen in den untersuchten Flüssigkeiten erkennt. Diese Informationen werden an das neuronale Netzwerk weitergeleitet, das auf der Basis von 20 Parametern trainiert wurde. „In dieser Arbeit betrachten wir nun mehrere Chemikalien, um zu sehen, ob die Sensoren sie genau erkennen können, und darüber hinaus, ob sie winzige Unterschiede zwischen ähnlichen Lebensmitteln erkennen“, so Harikrishnan Ravichandran, einer der Co-Autoren.

Die Robustheit dieser Technologie eröffnet zahlreiche Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Industrien, da die Sensoren kostengünstig hergestellt werden können. In Verbindung mit KI könnte die elektronische Zunge bald Teil des Alltags in der Lebensmittelüberwachung und der medizinischen Forschung sein.

Hier geht es zur Originalmeldung

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.