KI lernt Emotionen verstehen 04.06.2024, 13:35 Uhr

Erkennt unser Computer bald, wie wir uns fühlen?

Forschende haben einen innovativen Ansatz zur Erkennung von Emotionen in der Mensch-Computer-Interaktion entwickelt. Ihr Modell basiert auf Prinzipien der mathematischen Psychologie und ermöglicht es Computern, menschliche Emotionen zu interpretieren und zu verstehen.

Computer anschreien

Noch bringt es nichts, seinen Computer anzuschreien, doch schon bald könnte er Emotionen erkennen und darauf reagieren.

Foto: PantherMedia / Lighthunter

Der Computer als einfühlsamer Partner? Wenn es nach einem Forschungsteam der Universität Jyväskylä in Finnland geht, wird das bald so sein. Die Forschenden, haben ein Modell entwickelt, das es Computern ermöglicht, menschliche Emotionen zu interpretieren und zu verstehen, indem sie Prinzipien der mathematischen Psychologie nutzen. In Zukunft kann das Modell dem Computer helfen, sein eigenes Verhalten anzupassen und einen irritierten oder ängstlichen Benutzer auf verschiedene Weise zu führen.

Computer erkennt, ob jemand ängstlich oder ärgerlich ist

Stellen Sie sich vor, ein Computer erkennt Ihre Frustration bei einem technischen Problem und bietet Ihnen automatisch zusätzliche Unterstützung oder leitet Sie zu einem kompetenten Mitarbeiter um? Das ist nicht mehr länger nur Science Fiction, sondern könnte schon bald Wirklichkeit werden.

Laut Jussi Jokinen, außerordentlicher Professor für Kognitionswissenschaften, könnte das von ihm und seinen Kolleginnen und Kollegen entwickelt Modell in Zukunft von einem Computer verwendet werden, um beispielsweise vorherzusagen, wann ein Benutzer verärgert oder ängstlich wird. In solchen Situationen könnte der Computer dem Benutzer beispielsweise zusätzliche Anweisungen geben oder die Interaktion umleiten.

Bislang werden Emotionen der Benutzer von Computern nicht berücksichtigt

Bei alltäglichen Interaktionen mit Computern erleben die Benutzer oft Emotionen wie Freude, Irritation und Langeweile. Trotz der zunehmenden Verbreitung von künstlicher Intelligenz werden diese Emotionen von den aktuellen Technologien häufig nicht berücksichtigt.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Tebis ProLeiS GmbH-Firmenlogo
MES Consultant (m/w/d) Tebis ProLeiS GmbH
Martinsried/Planegg, Erndtebrück, Aachen, Home-Office Zum Job 
Heraeus Electronics GmbH & Co. KG-Firmenlogo
Head (m/f/d) of Global Quality Heraeus Electronics GmbH & Co. KG
BEC Robotics-Firmenlogo
Application Engineer (m/w/d) BEC Robotics
Pfullingen Zum Job 
Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences-Firmenlogo
Professur (W2) für das Lehr- und Forschungsgebiet "Automatisierungstechnik mit Schwerpunkt Antriebstechnik" Hochschule Esslingen - University of Applied Sciences
Esslingen am Neckar Zum Job 
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 

Das in Jyväskylä entwickelte Modell kann derzeit vorhersagen, ob der Benutzer Gefühle wie Freude, Langeweile, Irritation, Wut, Verzweiflung und Angst empfindet.

„Menschen interpretieren und reagieren von Natur aus auf die Emotionen ihrer Mitmenschen, eine Fähigkeit, die Maschinen grundsätzlich fehlt“, erklärt Jokinen. „Diese Diskrepanz kann die Interaktion mit Computern frustrierend machen, insbesondere wenn die Maschine den emotionalen Zustand des Benutzers nicht wahrnimmt.“

Mathematische Psychologie hilft bei der Lösung

Das von Jokinen geleitete Forschungsprojekt verwendet die mathematische Psychologie, um Lösungen für das Problem der Diskrepanz zwischen intelligenten Computersystemen und deren Benutzern zu entwickeln.

„Unser Modell kann in KI-Systeme integriert werden, wodurch diese die Fähigkeit erlangen, Emotionen psychologisch zu verstehen und somit eine bessere Beziehung zu ihren Benutzern aufzubauen“, erklärt Jokinen.

Die Forschung basiert auf einer emotionalen Theorie. Der nächste Schritt ist die gezielte Beeinflussung der Emotionen des Benutzers.

Emotionale Intelligenz für Computer

Die Forschung basiert auf der Theorie, dass Emotionen entstehen, wenn menschliche Kognition Ereignisse aus verschiedenen Perspektiven bewertet.

Jokinen erläutert: „Betrachten wir einen Computerfehler während einer kritischen Aufgabe. Die Kognition des Benutzers bewertet dieses Ereignis als hinderlich. Ein unerfahrener Benutzer könnte mit Angst und Furcht reagieren, weil er nicht weiß, wie er den Fehler beheben soll, während ein erfahrener Benutzer sich ärgert, weil er Zeit mit der Lösung des Problems vergeuden muss. Unser Modell prognostiziert die emotionale Reaktion des Benutzers, indem es diesen kognitiven Bewertungsprozess simuliert.“

Anwendungen gesucht

In der nächsten Projektphase sollen mögliche Anwendungen dieses emotionalen Verständnisses erforscht werden. „Mit unserem Modell könnte ein Computer präventiv den Stress des Benutzers vorhersagen und versuchen, negative Emotionen zu mildern“, schlägt Jokinen vor.

Jokinen weiter: „Dieser proaktive Ansatz könnte in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, von Büroumgebungen bis hin zu Social-Media-Plattformen, um die Benutzererfahrung durch ein sensibles Management der emotionalen Dynamik zu verbessern.“

Ein Beitrag von:

  • Dominik Hochwarth

    Redakteur beim VDI Verlag. Nach dem Studium absolvierte er eine Ausbildung zum Online-Redakteur, es folgten ein Volontariat und jeweils 10 Jahre als Webtexter für eine Internetagentur und einen Onlineshop. Seit September 2022 schreibt er für ingenieur.de.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.