Arbeitsprozesse 11.04.2023, 12:50 Uhr

Jedes sechste Unternehmen will KI zur Textgenerierung einsetzen

Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wird immer häufiger eingesetzt und hat das Potenzial, die Art und Weise, wie wir Texte erstellen und konsumieren, grundlegend zu verändern.

ChatGPT

Welche Vorteile hat die Textgenerierung durch die KI?

Foto: PantherMedia / Skorzewiak

Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung wie ChatGPT könnte bald in vielen deutschen Unternehmen eingesetzt werden, um lange Texte zu kürzen, Ergebnisse von Besprechungen zusammenzufassen oder IT-Probleme zu lösen. Laut einer kürzlich veröffentlichten repräsentativen Umfrage des Digitalverbands Bitkom unter Entscheidungsträgern in deutschen Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern werden Textroboter wie ChatGPT von OpenAI oder Bard von Google in naher Zukunft weit verbreitet sein.

Neue Einsatzbereiche quer durch alle Branchen

Laut Bitkom haben 17 Prozent der befragten Unternehmen konkrete Pläne, KI-Anwendungen zu nutzen, während weitere 23 Prozent sich vorstellen können, sie in Zukunft zu verwenden. Im Gegensatz dazu schließen 29 Prozent der Unternehmen einen solchen Einsatz aus und ein Viertel (25 Prozent) hat sich mit dem Thema noch nicht beschäftigt. Allerdings gibt es bislang in keinem Unternehmen offiziell KI-Anwendungen im Einsatz.
„Die aktuellen Entwicklungen in der Künstlichen Intelligenz ermöglichen es uns, erstmals direkt mit der KI zu interagieren und schaffen völlig neue Einsatzbereiche quer durch alle Branchen“, kommentierte Bitkom-Präsident Achim Berg und betonte: „KI wird künftig zum Büroalltag genauso dazu gehören wie heute der PC. KI hat das Potenzial, die massiven Auswirkungen der demographischen Entwicklung und des sich verschärfenden Fachkräftemangels abzufedern.“

Die Diskussionen um ChatGPT haben mittlerweile auch die Führungsebene von zahlreichen Unternehmen erreicht. Keiner der Geschäftsführer oder Vorstandsmitglieder gibt an, nichts über ChatGPT gehört oder gelesen zu haben. Von den Befragten haben 16 Prozent davon gehört, wissen aber nicht genau, worum es geht. 41 Prozent haben mittlerweile eine grobe Vorstellung von ChatGPT und 42 Prozent können nun gut erklären, was das Thema beinhaltet.

KI-Textgenerierung als Teil des Berufsalltags

Die Mehrheit der Unternehmen betrachtet Künstliche Intelligenz zur Textgenerierung als die größte digitale Revolution seit dem Smartphone (56 Prozent). 40 Prozent hingegen sehen dies auch als einen Hype an, der bald wieder verschwinden wird. Dennoch erwarten 70 Prozent der Unternehmen, dass KI-Textgenerierung in Zukunft Teil unseres Berufsalltags sein wird. Daher muss bereits in Schulen und Ausbildungen mehr Wissen über den Einsatz der KI vermittelt werden.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen von generativer KI auf den Arbeitsmarkt sind umstritten. Die Hälfte der Befragten (51 Prozent) ist der Meinung, dass weniger Personal benötigt werden könnte, während 40 Prozent glauben, dass bestimmte Berufe nicht mehr notwendig sein werden. 44 Prozent glauben, dass Arbeitnehmer von Routineaufgaben entlastet werden können. Eine Mehrheit von 58 Prozent sieht sich neuen Herausforderungen gegenüber, insbesondere im Bereich Datenschutz. Drei Viertel der Befragten (74 Prozent) teilen die Ansicht, dass KI-Anwendungen zur Textgenerierung uns von Tech-Unternehmen außerhalb Deutschlands abhängiger machen werden.

„Wir müssen die technologische Entwicklung bei KI in Deutschland vorantreiben und ein praxistaugliches Regelwerk für ihre Anwendung in Europa und weltweit entwickeln. Die aktuelle Verbotsdiskussion, wie sie durch den Bundesdatenschutzbeauftragten angestoßen wird, geht in die völlig falsche Richtung“, kommentierte Berg.

Welche Vorteile hat die Textgenerierung durch die KI?

Eine der größten Vorteile der KI zur Textgenerierung ist ihre Geschwindigkeit und Effizienz. Ein Computer kann in Sekundenschnelle Tausende von Wörtern produzieren, was für Menschen unvorstellbar ist. Dies macht die KI zur Textgenerierung besonders nützlich für Unternehmen, die große Mengen an Texten produzieren müssen.

Ein weiterer Vorteil des KI-Einsatzes zur Textgenerierung ist die Möglichkeit, personalisierte Texte zu generieren. Die KI kann Daten über den Nutzer sammeln und analysieren, um personalisierte Texte zu erstellen. So werden diese Texte genau auf die individuellen Bedürfnisse und Interesse zugeschnitten sein.

Herausforderungen bei den KI-generierten Texten

Es gibt aber auch diverse Herausforderungen bei der Verwendung von KI zur Textgenerierung. Eine der größten Bedenken ist immer noch die Qualität des produzierten Textes. Obwohl KI-Systeme mittlerweile in der Lage sind, Texte zu erstellen, die sich wie von Menschen geschrieben anfühlen, gibt es immer noch Probleme mit dem eigentlichen Inhalt des Textes, der unbedingt überprüft werden müsste. Darüber hinaus kann die KI auch anfällig für Vorurteile und Diskriminierung sein, wenn sie mit unangemessenen Daten trainiert wird.

Ein weiteres Problem ist die potenzielle Auswirkung auf den Arbeitsmarkt. Wenn Unternehmen zunehmend auf KI zur Textgenerierung setzen, könnten bestimmte Berufe wegfallen. Mitarbeitende, die zuvor für die Erstellung von Inhalten zuständig waren, könnten durch den Chatbot ersetzt werden.

Die Einführung von KI zur Textgenerierung erfordert, wie die aktuelle Datenschutz-Diskussion zeigte, auch eine sorgfältige Abwägung der Datenschutz- und Privatsphärebedenken. Schließlich muss die KI in der Lage sein, Daten sicher und vertraulich zu verarbeiten und zu speichern, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen.

 

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.