Künstliche Intelligenz 07.05.2024, 11:57 Uhr

KI in der Landwirtschaft: Davegi-Roboter optimiert Energie und Produktion

Die DBU unterstützte ein Projekt mit dem halbmobilen Agrarroboter „Davegi“, der eine umweltfreundliche Gemüseproduktion ermöglicht. Entwickelt von AI.Land, dreht sich der Roboter um 360 Grad, um Sonnenlicht für die Pflanzen und Solarenergie zu gewinnen, was zu einer besseren Nutzung von Energie und einer höheren Gemüseproduktion führt.

Agrarroboter

Der Agrarroboter "Davegi" nutzt Photovoltaik für nachhaltige Gemüseproduktion.

Foto: AI.Land

Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) weist darauf hin, dass Digitalisierung und künstliche Intelligenz (KI) spannende Chancen für eine umweltgerechte Landnutzung bieten. Ein konkretes Beispiel dafür ist der halbmobile Agrarroboter namens „Davegi“, der von dem Start-up AI.Land in Kempen entwickelt wurde. Dieser ermöglicht eine energieautarke und ressourcenschonende Gemüseproduktion mithilfe von Photovoltaik. Die DBU förderte dieses Projekt mit 125.000 Euro.

Anbaupflanzen erhalten ausreichend Sonnenlicht

„Anders als herkömmliche, fest installierte Photovoltaik-Anlagen kann sich der Davegi um 360 Grad drehen“, erklärt Josef Franko, Gründer von AI.Land und Entwickler des Prototypen. „Dadurch erhalten die Anbaupflanzen ausreichend Sonnenlicht, während gleichzeitig Solarenergie gewonnen wird.“ Der Agrarroboter „Davegi“ bewegt sich mit seinen acht Solarmodulen über das Gemüsefeld.

Dadurch ermöglicht das Gerät eine um 50 Prozent effizientere Nutzung der gleichzeitigen Energie- und Gemüseproduktion im Vergleich zu stationären Agri-Photovoltaik-Anlagen, die Schatten werfen. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) bezeichnet eine solche Doppelnutzung als eine zukunftsfähige Strategie zur Steigerung der Ressourceneffizienz. Schließlich steht Fläche nur begrenzt zur Verfügung.

Flächen besser nutzen

DBU-Generalsekretär Alexander Bonde sagt, dass wir Land nachhaltig nutzen müssen, um das Klima zu schützen, die Artenvielfalt zu erhalten und genug Essen zu haben. Er meint auch, dass Digitalisierung und KI helfen können, Flächen besser zu nutzen. Das Projekt ist für ihn ein gutes Beispiel dafür.

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 
Bundesbau Baden-Württemberg-Firmenlogo
Trainees Bundesbau Baden-Württemberg (w/m/d) Bundesbau Baden-Württemberg
verschiedene Standorte Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Automatisierungsingenieur (m/w/*) 3M Deutschland GmbH
Hilden, hybrid Zum Job 
TenneT-Firmenlogo
Asset Spezialist elektrische Eigenbedarfssysteme HVDC-Anlagen (m/w/d) TenneT
Lehrte, Bayreuth Zum Job 
Forschungszentrum Jülich GmbH-Firmenlogo
Teamleiter:in - Integrierte Ressourcenbewertung (w/m/d) Forschungszentrum Jülich GmbH
Jülich bei Köln Zum Job 
Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.-Firmenlogo
Leiter:in (fachlich und organisatorisch) der Strahlenschutzkursstätte in Jülich (w/m/d) Strahlenschutzausbildung Jülich e.V.
Jülich Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Ingenieur*in (m/w/d) im Bereich der Elektrotechnik EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Omexom GA Nord GmbH-Firmenlogo
Business Unit Leiter (m/w/d) Omexom GA Nord GmbH
Dresden Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Site Manager (m/w/d) Wilhelmshaven TenneT TSO GmbH
Hannover, Wilhelmshaven Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Industrie VIVAVIS AG
Ettlingen Zum Job 
VIVAVIS AG-Firmenlogo
Sales Manager (m/w/d) Metering VIVAVIS AG
Berlin, Homeoffice Zum Job 
Haus der Technik e.V.-Firmenlogo
Fachdozent/in und Berater/in (m/w/d) für Krane und Hebezeuge in der Weiterbildung Haus der Technik e.V.
THU Technische Hochschule Ulm-Firmenlogo
W2-Professur Technische Informatik THU Technische Hochschule Ulm
über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.-Firmenlogo
Teamleiter:in Mechanical & Electrical Engineering über ifp | Executive Search. Management Diagnostik.
Emlichheim Zum Job 
IMS Messsysteme GmbH-Firmenlogo
Systemingenieur (m/w/i) für Oberflächeninspektion IMS Messsysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
ZVEI e.V.-Firmenlogo
Manager/in Automation (w/m/d) ZVEI e.V.
Frankfurt am Main Zum Job 
Evos Hamburg GmbH-Firmenlogo
Betriebsingenieur EMSR (m/w/d) Evos Hamburg GmbH
Hamburg Zum Job 
Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH-Firmenlogo
Netzplaner (m/w/d) Stadtwerke Schneverdingen-Neuenkirchen GmbH
Schneverdingen-Neuenkirchen Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Ingenieur als Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) TenneT TSO GmbH
HygroMatik GmbH-Firmenlogo
Junior Entwicklungsingenieur für Hard- und Softwarelösungen (m/w/d) HygroMatik GmbH
Henstedt-Ulzburg Zum Job 
HAMBURG WASSER-Firmenlogo
Ingenieur für Automatisierungstechnik Wasserwerke (m/w/d) HAMBURG WASSER
Hamburg-Rothenburgsort Zum Job 

Der Davegi wurde als vielseitiges landwirtschaftliches Gerät konzipiert, das zukünftig Aufgaben wie Pflügen, Aussäen, Bewässern, Düngen und Ernten übernehmen soll. „Mit unserem Prototypen lassen sich sämtliche pflanzenbauliche Prozesse – von der Bodenbearbeitung bis zur Ernte – präzise durchführen, und zwar je nach Bedarf der einzelnen Pflanzen“, erklärt Franko in einer Pressemitteilung.

Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Wasser einsparen

Durch eine maßgeschneiderte Behandlung können Düngemittel, Pflanzenschutzmittel und Wasser eingespart werden. Die Pflanzen sollen zudem nur dann geerntet werden, wenn sie die optimale Reife erreicht haben, was die Lebensmittelverschwendung reduziert. Die Unternehmensvision sieht vor, dass Davegi auf einem Gebiet von 2.500 Quadratmetern, etwa einem Drittel eines Fußballfelds, täglich autonom und energieautark 60 Kisten mit insgesamt 600 Stück Gemüse in zehn verschiedenen Sorten erntet und verarbeitet. Franko erklärt, dass das Unternehmen das Gemüse regional verkaufen möchte und bereits ein Testfeld in Planung ist. Durch die kurzen Transportwege werde nicht nur Treibstoff und somit Energie gespart, sondern auch die Treibhausgasbilanz im Gemüseanbau verbessert, zusätzlich zum autarken Betrieb mit Solarenergie.

Energieautarke und vollautomatisierte Gemüseproduktion

„Mit dem Prototyp zeigen wir in einem ersten Schritt, dass eine durch Photovoltaik betriebene, energieautarke und vollautomatisierte Gemüseproduktion inklusive Feldlogistik möglich ist“, sagt der Start-up-Gründer.

Ende 2024 startet AI.Land das Pilotprojekt „RoboFeld“, das darauf abzielt, frisches Gemüse direkt vom Feld an Familien in der Nähe von Kempen und Umgebung zu liefern. Für ihre Innovation erhielt AI.Land den Innovationspreis Moderne Landwirtschaft, der mit 5.000 Euro dotiert ist, während der Internationalen Grünen Woche 2024 in Berlin.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.