KI für die Verwaltung 21.10.2024, 12:20 Uhr

KI trainiert Behördensprache und zieht bei der Arbeitsagentur ein

Die Bundesagentur für Arbeit setzt verstärkt auf künstliche Intelligenz, um dem demografischen Wandel zu begegnen und Prozesse effizienter zu gestalten. Doch nicht alle KI-Modelle sind dafür geeignet – zunächst muss die KI einiges lernen: z.B. die Behördensprache.

KI und Arbeitsagentur

Bundesagentur für Arbeit setzt auf künstliche Intelligenz, um Prozesse zu optimieren und Mitarbeitende im demografischen Wandel zu unterstützen.

Foto: PantherMedia / everythingposs

Die Bundesagentur für Arbeit plant, künftig verstärkt künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen, um ihre Mitarbeitenden im Hinblick auf den demografischen Wandel zu unterstützen. Dazu hat die Behörde einen Rahmenvertrag mit dem Heidelberger IT-Unternehmen Aleph Alpha abgeschlossen. Dieser Vertrag hat eine Laufzeit von vier Jahren und ein Volumen von etwa 19 Millionen Euro, wie eine Sprecherin der Agentur in Nürnberg bestätigte. Zuvor hatte das „Handelsblatt“ darüber berichtet.

„Wir haben als Bundesagentur für Arbeit einen unglaublichen Handlungsdruck“, sagte Stefan Latuski, Chief Information Officer der Bundesagentur für Arbeit (BA), gegenüber dem Handelsblatt. Der Grund für den verstärkten Einsatz von KI ist vor allem der demografische Wandel in der Bundesagentur für Arbeit, die über 115.000 Mitarbeiter hat. Laut Angaben werden bis 2032 etwa 32.000 Mitarbeiter in den Ruhestand gehen. „Es ist illusorisch, diese große Zahl von Menschen wieder zu rekrutieren.“

Prozesse effizienter automatisieren

Mit Hilfe von KI kann die Behörde ihre Dienstleistungen verbessern und viele Prozesse effizienter automatisieren. Dadurch soll das vorhandene Personal sich stärker auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können, so die Sprecherin. Der IT-Chef sehe künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie, um bestehende Herausforderungen zu bewältigen. Neue Sprachmodelle könnten Texte in ähnlicher Qualität wie ein Mensch erstellen und Fragen beantworten. In der Bundesagentur für Arbeit solle KI den Mitarbeitern helfen, in Zukunft mehr Aufgaben in kürzerer Zeit zu erledigen. Dadurch könnten sie sich stärker auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.

Zeiteinsparungen von über 30 %

Laut diesem Medienbericht plant die Bundesagentur für Arbeit unter der Leitung von Andrea Nahles, zur modernsten digitalen Behörde im öffentlichen Sektor in Europa zu werden. Dabei soll künstliche Intelligenz in drei Bereichen zum Einsatz kommen:

Stellenangebote im Bereich Softwareentwicklung

Softwareentwicklung Jobs
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH
Netzgesellschaft Potsdam GmbH-Firmenlogo
Ingenieur (m/w/d) Strategische Netzplanung Strom Netzgesellschaft Potsdam GmbH
Potsdam Zum Job 
Narda Safety Test Solutions GmbH'-Firmenlogo
Einkäufer für den Bereich Elektrotechnik (m/w/d) mit der Möglichkeit zur Teamleitung Narda Safety Test Solutions GmbH'
Pfullingen Zum Job 
Evonik Operations GmbH-Firmenlogo
EMR-Anlageningenieur (m/w/d) Evonik Operations GmbH
Rheinfelden (Baden) Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Bachelor of Science / Bachelor of Engineering / Diplom / FH) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
Braunschweig Zum Job 
Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen-Firmenlogo
Ingenieur / Naturwissenschaftler (m/w/d) für den Einsatz im Arbeitsschutz / Umweltschutz / Verbraucherschutz (Master, Diplom Uni) Staatliche Gewerbeaufsicht Niedersachsen
verschiedene Standorte Zum Job 
Thyssengas GmbH-Firmenlogo
Ingenieur Projektleiter Leitungsbau (m/w/d) Thyssengas GmbH
Dortmund Zum Job 
RHEINMETALL AG-Firmenlogo
Verstärkung für unsere technischen Projekte im Bereich Engineering und IT (m/w/d) RHEINMETALL AG
deutschlandweit Zum Job 
EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND-Firmenlogo
Gruppenleiter*in Elektrotechnik (m/w/d) EMSCHERGENOSSENSCHAFT und LIPPEVERBAND
Hamburger Hochbahn AG-Firmenlogo
Senior - Projektleiter Elektrotechnik Betriebsanlagen (w/m/d) Hamburger Hochbahn AG
Hamburg Zum Job 
3M Deutschland GmbH-Firmenlogo
Senior Capital Project Manager (m/f/d) 3M Deutschland GmbH
FCP Ingenieure Deutschland GmbH-Firmenlogo
BIM-Modeller Infrastruktur (m/w/d) FCP Ingenieure Deutschland GmbH
IMS Röntgensysteme GmbH-Firmenlogo
Entwicklungsingenieur (m/w/i) für digitale Inspektionssysteme IMS Röntgensysteme GmbH
Heiligenhaus Zum Job 
TGM Kanis Turbinen GmbH-Firmenlogo
Vertriebsingenieur (m/w/d) Bereich Service TGM Kanis Turbinen GmbH
Nürnberg Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Prozessleittechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leipzig Zum Job 
Griesemann Gruppe-Firmenlogo
Lead Ingenieur Elektrotechnik (m/w/d) Griesemann Gruppe
Leuna, Leipzig Zum Job 
Deutsche Rentenversicherung Bund-Firmenlogo
Projektingenieur*in/ Teilprojektverantwortliche*r Elektrotechnik (m/w/div) Deutsche Rentenversicherung Bund
SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts-Firmenlogo
Ingenieur / Ingenieurin (w/m/d) im Bereich Elektrotechnik/Sicherheit und Netze SWR Südwestrundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts
Stuttgart Zum Job 
Sauer Compressors-Firmenlogo
LSA-Engineer (m/w/d) Sauer Compressors
Birkenstock Productions Hessen GmbH-Firmenlogo
Verantwortliche Elektrofachkraft (m/w/d) Birkenstock Productions Hessen GmbH
Steinau-Uerzell Zum Job 
TenneT TSO GmbH-Firmenlogo
Elektroingenieur für die Planung und Sicherstellung der europäischen Stromversorgung (m/w/d) TenneT TSO GmbH

Erstens bei der (Teil-)Automatisierung von Prozessen wie der Bearbeitung von Anträgen und der Erstellung von Bescheiden. Zweitens bei der digitalen Erfassung und Dokumentation von Wissen der Mitarbeitenden, das bisher noch nicht digitalisiert wurde. Drittens soll KI in der Beratung von Kundinnen und Kunden helfen, die sich über das Angebot der Agentur informieren oder eine Berufsberatung in Anspruch nehmen möchten.

In den letzten Monaten habe die Arbeitsagentur mit eigenen Entwicklern eine KI-Plattform entwickelt und erste Pilotprojekte gestartet, um die Technologie zu erproben. Die Erwartungen nach den Tests seien hoch: Bei der Erstellung von Bescheiden könnten Zeiteinsparungen von über 30 % erzielt werden. Latuski habe betont, dass es keinen Weg daran vorbeiführe, die Prozesse weiter zu digitalisieren und mit KI zu automatisieren.

Mitarbeitende werden nicht ersetzt

Latuski hat ebenfalls hervorgehoben, was die künstliche Intelligenz bei der Bundesagentur für Arbeit nicht tun werde: Sie werde weder die Arbeitsplätze der Mitarbeitenden gefährden noch eigenständig Entscheidungen treffen. Es wäre ein schwerwiegender Fehler, wenn KI allein über das Schicksal der Kundinnen und Kunden entscheiden würde, habe der CIO betont.

Stefan Latuski erklärte, dass die Bundesagentur für Arbeit in der Testphase verschiedene Modelle unterschiedlicher Anbieter getestet habe. Ausschlaggebend für die Wahl von Aleph Alpha sei gewesen, dass die BA die Technologie eigenständig betreiben könne und dass Aleph Alpha die Entscheidungsprozesse seiner KI am besten transparent darstelle. „Wir wollen in jedem Fall sicherstellen, dass die KI keine Kundinnen und Kunden diskriminiert“.

KI lernt Behördensprache

Jonas Andrulis, der Chef von Aleph Alpha, habe eingeräumt, dass die Modelle seines Unternehmens nicht in jedem Einsatzgebiet die beste Lösung seien. Aus diesem Grund setze Aleph Alpha auch auf die Integration anderer Modelle in das hauseigene System Pharia OS, wie zum Beispiel das Llama-Modell von Meta.

Besonders bei spezialisiertem Wissen aus Unternehmen und Behörden hätten die eigenen Pharia-Modelle jedoch klare Vorteile. Wenn es um Informationen gehe, die sich stark von den typischen Internetdaten unterscheiden, könnten diese Modelle die bessere Wahl sein. Der Hintergrund sei, dass Sprachmodelle meist mit großen Datenmengen aus dem Internet trainiert würden. Aleph Alpha habe jedoch besonderen Wert darauf gelegt, seine Modelle gezielt mit deutscher Behördensprache zu schulen.

Für Behörden, die in ihren KI-Projekten noch nicht so weit fortgeschritten sind wie die Bundesagentur für Arbeit, stellt Aleph Alpha bundesweit die App F13 zur Verfügung. Diese KI-Anwendung, die grundlegende Funktionen für die Verwaltung bietet, wurde in Zusammenarbeit mit der Landesverwaltung Baden-Württemberg entwickelt. Neben der Bundesagentur für Arbeit hat Aleph Alpha bereits weitere Behörden als potenzielle Kunden im Blick. Das Unternehmen kündigte an, dass sein KI-Assistent F13 nun bundesweit verfügbar sei. F13 werde zunächst Funktionen wie Recherche, Faktenprüfung, Übersetzungen, Textgenerierung, Zusammenfassungen und Transkription anbieten.

KI im Gericht?

Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Jacqueline Bernhardt hält es für möglich, dass künstliche Intelligenz auch in den Gerichten des Bundeslandes zum Einsatz kommen könnte. „Die künstliche Intelligenz erfasst die Justiz mit großen Schritten. Hier müssen wir überlegen, wenn wir die Justiz modern aufstellen wollen, wie wir die KI auch in die Justiz implementieren können, vor allem als Mittel der Arbeitserleichterung“, sagte die Linken-Politikerin auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Die Ministerin erklärte, dass seit diesem Jahr in einer speziellen KI-Werkstatt die mögliche Integration von künstlicher Intelligenz diskutiert und untersucht werde. „Gleichzeitig mit der Einführung der E-Akte widmen wir uns auch dem Thema künstliche Intelligenz,“ so Bernhardt. Inzwischen arbeiten alle 13 Fachgerichte im Land mit der elektronischen Akte.

In Deutschland sowie international testen oder nutzen Anwälte bereits KI-Technologien. Experten gehen davon aus, dass auch Richter sich auf diese Entwicklungen einstellen müssen.

Ein Beitrag von:

  • Alexandra Ilina

    Redakteurin beim VDI Verlag. Nach einem Journalistik-Studium an der TU-Dortmund und Volontariat ist sie seit mehreren Jahren als Social Media Managerin, Redakteurin und Buchautorin unterwegs.  Sie schreibt über Karriere und Technik.

Themen im Artikel

Zu unseren Newslettern anmelden

Das Wichtigste immer im Blick: Mit unseren beiden Newslettern verpassen Sie keine News mehr aus der schönen neuen Technikwelt und erhalten Karrieretipps rund um Jobsuche & Bewerbung. Sie begeistert ein Thema mehr als das andere? Dann wählen Sie einfach Ihren kostenfreien Favoriten.